Welche Spulen, Spannungsfestigkeit Elkos f 12dB Weiche 650Hz

X-TR4

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2008
Beiträge
1.030
Real Name
Andre
Hallo,

ich möchte für meine Omnes BB2.01 eine 12db Weiche bauen ~600Hz.
Einfach als sicherheit nach unten hin, "fein"einstellungen nehme ich direkt an der Endstufe vor

Reicht dafür ein günstiger Kondensator mit 50V Spannungsfestigkeit?
ich wollte nicht die teuren MKP mit 100V für 22€ bei Conrad nehmen (habe dort einen Gutschein).

Welchhe Spulen nehme ich? Es gibt dort sog.
Stromkompensierte-Drosseln
http://www.conrad.de/ce/de/overview/021 ... te-Drossel

sind diese für mein Vorhaben geignet?

gruß,
Andre
 
hallo

:kopfkratz:
warum dann nicht gleich nur passiv trennen

da kannst sogar eigenheiten links+rechts mit berücksichtigen was mit der aktivtrennung schätze ich sicher nicht geht !

Mfg Kai
 
Verstehe ich auch gerade nicht. Sind doch nur unnötige Bauteile im Signalgang. Wenn dann schon gleich richtig
trennen, oder sein lassen. Meiner Erfahrung nach reagieren viele Breitbänder am ehesten auf bessere Bauteile, als
andere Lautsprecher. Wo möchtest du denn trennen?

Edit bei 600Hz und 12dBkomme ich auf 1,5mH da reicht eine einfache 0,71er Mundorf-Luftspule für ~5€ und ein
MKP in 47µF kostet einen 10er, dann hast du für 30€ hochwertige Bauteile und deine Trennung. Das wäre eine
Trennung nach Butterworth, nach Linkwitz wird halt die Spule bissl größer (so 2,2mH) aber der Elko kleiner, das
nimmt sich aber preislich nicht sonderlich viel.
 
Die sache ist folgende:

ich wollte variabel bleiben was die Trennfrequenz angeht, und mir einfach als Sicherheitsschaltung einen Hochpass bei ca 600Hz einbauen um die BBs nicht aus versehen zu zerstören.

Um die Belastbarkeit zu erhöhen wollte ich dann bei ca 800Hz trennen, das hört sich nach ersten tests schonmal ganz gut an.
Und da ich gerade einen Gutschein für Conrad habe (Kabel DE) wärs mir am liebsten die Teile gleich da zu kaufen. und ein "hochwertiger" 47mF kostet mal eben 22€

Oder versaut mir diese Schutzschaltung dann letztendlich den klang?
 
X-TR4 schrieb:
Oder versaut mir diese Schutzschaltung dann letztendlich den klang?

diese weiche dreht dir nochmal die phase

:kopfkratz:
warum bist du der meinung das du aktiv flexibler wärst ?

Mfg Kai
 
47mF 22€ ?????
conrad ist für solche dinge imho nicht der richtige versender...

schau lieber mal bei http://www.lautsprechershop.de/ oder auch http://www.intertechnik.de/


ich versteh trotzdem nicht, wieso du 2x trennen willst... für n BB reicht meiner meinung nach auch n 6dB filter.. erst recht wenn du schon bei 800Hz trennen willst...
 
Zudem der Omnes eine relativ niedrige Trennung brauch um Leistung zu überleben. Ich hatte meinen vorsichtshalber
bei 1kHz getrennt der hat der nach kurzer Zeit unter Pegel aufgegeben und die Schingspule war festgebacken. Bei
400Hz mit 24dB konnte der Pegeln ohne Ende.
 
Hi
wir haben den Omnes schon des öfteren passiv getrennt
er kann deutlich tiefer...
versuch es mal mit einem 47 µf MKP wenn nicht Mundorf dann Jantzen und dazu noch ein 3-8 µf "warme" kondi roten janzen oder einen ZN kondi
dazu eine 1,8 mh spule die kann preiswert sein 0,7 mm luftspule reicht vollkommen

die aktve Trennung einfach weg lassen... dann trennst den Omnes bei rund 500 Hz und er klingt auch
gib das Geld für die Bauteile aus und du wirst glücklich
wenn Du tiefer trennen wills dann nur nach Cheybyscheff !!!

Lg
 
:hammer: heute gibt`s die teamberatung :D

Mfg Kai
 
Wollt ihr wirklich einem Passiv-Rookie einen Filter 2. Ordnung aus teuren Passivbauteilen empfehlen, die vermutlich etwa das gleiche kosten, wie der Lautsprecher?
 
Was spricht dagegen? Der Filter wurde bei uns des öfteren verbaut und führte zu guten Ergebnissen, rein klanglich war
die passive Variante auch IMMER entspannter, als die aktive.
 
Soundscape schrieb:
Wollt ihr wirklich einem Passiv-Rookie einen Filter 2. Ordnung aus teuren Passivbauteilen empfehlen, die vermutlich etwa das gleiche kosten, wie der Lautsprecher?

er wollte doch sowieso pasivbauteile verbauen ! wieso sollte er dann nicht gleich das richtig passiv lösen

es müssen ja nicht zwangsläufig die edelbauteile sein auch wenn der Steffen da sicher etwas anderer meinung sein wird

Mfg Kai
 
Er wollte nur eine "Schutzschaltung" - Den Hochpass will er eigentlich über die Endstufe machen...

Und dafür, dass ihr nur den Lautsprecher kennt ist das "in die Runde Werden" eines 4-Ohm-Hochpassfilters 2. Ordnung meiner Meinung nach recht nahe am Lotto...
 
Soundscape schrieb:
Er wollte nur eine "Schutzschaltung" - Den Hochpass will er eigentlich über die Endstufe machen...
tuts für diese zwecke nicht einfach n standard-folienkondensator für n zehner???
sollte doch völlig ausreichen.....

(erhältlich bei versendern siehe links weiter oben im thread)
 
:kopfkratz:
nur kennen ist wohl eher etwas untertrieben

der wurde schon mehrfach verbaut und abgestimmt

die trennung an der stufe ist meiner meinung nochmehr lottospielen !

Mfg Kai
 
Mit "nur kennen" meinte ich, dass nix vom Einbau/Gehäuse/Auto bekannt ist (Akustischer Filter).

An der Endstufe kann er Lotto spielen, ohne dass es Geld kostet - wenn er dann immer noch Lust hat, kann er ja weiter experimentieren. Wenn er jedoch das passive Zeug kauft, und es passt nicht, dann hat er das Geld in den Sand gesetzt...

=> Ich würde vorschlagen, es ohne Passiv zu probieren - so leicht raucht der Omnes auch nicht ab....
 
außerdem was solls, die kosten ja quasi nischt... glaube die schutzschaltung wird teurer wie ein reserve paar...
 
Öhm ja - warum eigentlich "Schutzschaltung"?

Der Aktiven Weiche nicht trauend?
Entweder oder würde ich sagen - und da ist aktiv erstmal die günstigere Variante - mit Lust am basteln und experimentierenkann man ja immernoch nen Kondi (oder ne Armada zum Testen :woot: ) kaufen...
 
wenns noch im aktzeptablen preisbereich (30€) bleibt versuch ich erstmal gern auch eine rein passive Trennung.

Ich hatte halt Angst dass der BB 2.01 (in Alukugeln btw) bei hohem Pegel und tiefer Trennung schnell den Geist aufgibt, wenn eure Erfahrungen das Gegenteil bestätigen, wunderbar! Je mehr Bühne ich aufs A-Brett hole, desto besser.

Hi
wir haben den Omnes schon des öfteren passiv getrennt
er kann deutlich tiefer...
versuch es mal mit einem 47 µf MKP wenn nicht Mundorf dann Jantzen und dazu noch ein 3-8 µf "warme" kondi roten janzen oder einen ZN kondi
dazu eine 1,8 mh spule die kann preiswert sein 0,7 mm luftspule reicht vollkommen


Kondensator "dazu", was meinst du damit? Wie soll ich den Anschliessen?


Dass die Potis an der Endstufe (eton Pa1054 übrigens) alles andere als präzise sind ist mir klar.. aber ich stelle das auch nicht nach "Hertz" ein sondern nach Gehör ;). Und genau da liegt der Punkt, denn diesen Wunderpotis traue ich in keinster weise, und ich habe angst dass ich vlt die Dinger auf 300Hz laufen lasse, was meinen Ohren vlt schmeichelt, den kleinen BBs an hoher Leistung aber sicher nicht :ugly:

gruß..
 
Zurück
Oben Unten