Welche Spule und welchen Bypass Kondensator?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Welche Drosselspule (für den LP meiner AA165) ist aus rein klanglicher Sicht besser (alles von Intertechnik)?

1. Bandspule (CFI Copper Foil Inductor)

band_spule.jpg


2. Tritec (High End Luftspule)

tritec_spule.jpg


Preislich sind die gleich (um 15 Euro pro Stück). Welche Alternativen?

Und die Frage zum Bypass Kondensator für meine A25G. Hat jemand von Euch folgenden Glimmerkondensator schon mal ausprobiert?

Intertechnik MICA (0,010 µF)

mica_cap.jpg


Der kostet immerhin 44 Euro das Stück! Welche Alternativen könnt Ihr vorschlagen?

Danke!

Gruss, Wolli.
 
Habe die Glimmer Teilchen bei mir schon vor längerem getestet,
ich konnte bei meiner Konstelation absolut keine Veränderung feststellen.........

Was aber keine allgemein Aussage sein soll.........

Achja 44.-€ für so ein Teil ist wirklich ne Frechheit..........
 
Das habe ich befürchtet. Das Teilchen soll ja die letzten Feinheiten rausschälen, weil die Kapazität so klein ist und sich der Cap schneller auflädt. Habe ich das so richtig verstanden? Meine Vermutung ist jetzt folgende. Wenn man (wie Hirsch u. a.) schon sehr hochwertige Ölis einsetzt, wird der Unterschied nicht hörbar sein. Könnte das sein?

Gruss, Wolli.
 
So in die Richtung gehend wird es schon sein.......

Hatte 5 oder 6 der Teilchen pro Seite verbaut,
das wäre dann bei IT so round about 450.-€...... :hammer:
 
Sind kleine Kondensatoren wirklich schneller? Wie ist das physikalisch begründet? Oder hat das was mit der angegebenen Spannung zu tun (höher = schneller?). Weiß da jemand genaueres? Sonst mach ich mich mal auf die Suche.
 
es geht glaube ich um die ladezeit des caps. wenn er eine kleinere kapazität hat, ist er auch schneller wieder voll. so habe ich das verstanden.

gruss, wolli.
 
Naja, aber das ist doch logisch, das zB. eine Ladung von 1nF schneller geladen ist als 1F. Aber lädt ein 1nF-Kondi schneller eine Ladung von 1nF als ein 1F-Kondensator? Und warum gibt er diese schneller wieder ab?
Vielleicht liegt es aber auch an der Parallelschaltung zweier Kondensatoren (Innenwiderstand sinkt).
Da der Hirsch ja ohnehin schon ein ganzes Pack verbaut hat, hat es sich vielleicht nicht mehr spürbar ausgewirkt.

Gruß
Konni
 
da muss ich passen. steige ja gerade erst in diese materie ein.

gruss, wolli.
 
Hallo Wolli...

Wenn Du mal (MAL) länger Zeit hast dann kannst Du mal den Raimund (Mundorf) anbimmeln....Der wird Dir das auf jeden Fall näher "verklickern!".....
Hier die Nummer (Momentan auf ner Messe in England) aber in aller nächster Zeit erreichbar !!!!!!...
0221-55 10 21....Dann hast Du den lieben Herrn Kaspers am Tel. (oder andere die "rangehen")...(Wirklich lieb !...Ist schon ein "bischen" älter aber VOLL OK !)


Grüsse aus HH

Anselm
 
Gehtz nur um Preise ?...
dann...................


Grüsse aus HH

Anselm

(Beratung ??....)
 
das kleine Caps "schneller" sind hat glaub folgende Ursache:

Durch die Geringere Kappazität braucht man weniger "Plattenfläche" => die Fläche ist auch als Leitung zu betrachen und hat einen Ohmschen Widerstand => Kleine Kappazität => kürzere "Leitung" => geringerer Widerstand.

www.schuro.de => da gibts auch Bauteile von Mundorf & IT
 
ok, anselm. ich bimmel mal durch. danke schöööööööööön !!

gruss, wolli.
 
die frage der klanglich "besseren" spule wäre noch offen. welche erfahrungen habt ihr gemacht?

also die ...

band_spule.jpg


oder die ...

tritec_spule.jpg


danke!

gruss, wolli.
 
Hallo Wolli,
nimm die Kupferbandspule. Die hat zwar einen höheren Innenwiderstand als die Tritec, dafür hat sie keine Parasitärekapazität wie die Tritec. Intertechnik schreibt zwar, dass die Kapazität sehr niedrig ist, es kann aber u.U. trotzdem sein, dass sich die Kapazität negativ auswirkt.

Mfg Schep
 
siehste, an so etwas hätte ich jetzt gar nicht gedacht! bitte erkläre mir noch die begrifflichkeit "parasitäre kapazität". hat das was mit abzwackung von kapazität für den "eigenbedarf" zu tun (sorry, ist total bescheuert ausgedrückt)? wegen dem höheren innenwiderstand der bandspule hätte ich jetzt zur tritec tendiert. danke, schep!

gruss, wolli.

p.s. die bandspule finde ich auch optisch gelungener :hammer:
 
Hallo Wolli,
zwischen 2 Drähten entsteht immer eine Kapazität. Da die Kapazität in einer Idealen Spule nicht vorhanden ist wird sie als parasitär bezeichnet.

Die Tritec besteht aus mehreren parallel geschalteten Drähten aufgebaut. Durch die Parallelschaltung von diesen Drähten entsteht eben eine Kapazität. Deswegen nicht wunder, wenn die im Katalog schreiben, dass die Spule eine geringe Kapazität hat.
Jetzt müsste man meinen, dass das selbe doch auch bei der Bandspule auch der Fall sein müsste. Nun, die zwischenlagen sind aus einen Speziellen Material. Dieses Material verhindert, dass sich eine Kapazität bildet.
Auch bei gewöhnlichen Luftspulen entstehen solche parasitäten Kapazitäten.
Übrigens. Bei Kondensatoren gilt das umgekehrte. Dort ist es, neben dem rein ohmschen Anteil, die Parasitäre Induktivität die verhindert, dass sich der Kondensator unendlich schnell entladet.

Ich hoffe, dass die Erklärung eingermaßen zu verstehen ist.

Mfg Schep
 
hallo schep,

danke, das ist sogar für mich als elektronik laien verständlich. dann werde ich mal zwei bandspulen bestellen. hast du vielleicht noch eine günstige quelle?

danke!!!

gruss, wolli (immer noch ohne hu)
 
Hallo Wolli,
ich bestelle meine Sachen über meinen Car Hifi Händler zu normallen UVPs.

Mfg Schep
 
Zurück
Oben Unten