Welche Sicherungen sind versicherungsrechtlich zwingend?

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
14.971
Real Name
Sven
Hallo,

ich habe vor, zu jeder Audison VRX.2, entsprechend den Aufnahmen an den Endstufen, jeweils ein 35 mm2 von der Batterie nach hinten zu legen und möglichst wenig Widerstände im Kabelweg zu haben ;)

Die Audison haben auf der Unterseite eine Metallstreifensicherung. Am dritten Stromanschluß der Audison wird jeweils ein 1 F-Brax mit Schutzschaltung angeschlossen.

Ist es versicherungsrechtlich/technisch ausreichend, dass nur eine Metallstreifensicherung direkt hinter der (jetzt einzigen Haupt-)Batterie verbaut wird und ohne weitere externe Sicherung/Verteiler im Heck direkt die Endstufen angeschlossen werden???

P.S.: Ich brauche Sicherungen eigentlich nur dafür, dass nichts brennt, wenn es man mal einen Verkehrsunfall gibt. ;) Aus Platz- und Gewichtsgründen werden keine Zusatzbatterien mehr verbaut.
 
Hi!
Wenn du im Heck den Querschnitt der Kabel per Verteiler,o.ä. nicht mehr verkleinerst ist die Absicherung hinter der Batt. völlig ausreichend!
 
Hi Sven,

ich denke auch, dass das ausreichend ist. Weitere Sicherungen bräuchtest du nur bei einer Zusatzbatterie.

Wo wir gerade beim Thema sind, darf ich deinen Thread ein wenig missbrauchen? :D
Ich habe zweimal 20² bei mir im Auto liegen. Beide Kabel gehen an eine kleine Zusatzbatterie, brauchen also eine Absicherung. Jetzt überlege ich, einen Sicherungsverteiler umgekehrt einzubauen. Soll heißen, die beiden Kabel gehen in den Sicherungsverteiler und nur ein dickes 35² o. 50² an die Batterie.
Ist das versicherungstechnisch erlaubt oder muss ich beide Kabel über eine einzelne Sicherung absichern und dann weiter zur Batterie führen?

Grüße
Marco
 
Hallo Titus,

Wo wir gerade beim Thema sind, darf ich deinen Thread ein wenig missbrauchen? :D
Natürlich darfst Du das. Solidarität der Car-HiFi-Väter.... :taetschel:


@Pils:
Hi!
Wenn du im Heck den Querschnitt der Kabel per Verteiler,o.ä. nicht mehr verkleinerst ist die Absicherung hinter der Batt. völlig ausreichend!
Die beiden 35 mm2 gehen ohne Verkleinerung direkt in die Klemmen der Audison VRX. Eine zusätzliche Leitung mit 20 mm2, die im Heck für Zusatzgeräte verteilt wird, wird natürlich von und hinten abgesichert. ;)

Es gibt wirklich kein versicherungstechnisches Problem, wenn das Kabel zur Endstufe nicht nochmals abgesichert ist?? :eek:
 
@titus:
mit einem Umgedrehten Sicherungsverteiler hast du doch für jedes Kabel eine Eigene Sicherung.
Somit sollte dies auch der Korrekten absicherung entsprechen.
Es ist ja nichts anderes wenn du hinter vor der 2ten Batt jeweils in ein 20qmm Kabel eine Sicherung setzt.

Es muß halt nur der Kabelweg vorne wie auch hinten an der Batt abgesichert werden.
Dies sollte auch versicherungstechnisch OK sein, aber vieleicht ruhig mal bei der Versicherung nachfragen.

@Art-Audio:

Wenn du das Kabel Ohne Querschnittsveränderung direkt in die Endstufe bringst, dann ist das doch vollkommen OK.
Nur sollten die Elkos nicht weiter als 30CM entfernt sein, sonst könnte da die Versicherung wieder moppern.
 
der trick ist, dass du das kabel im motorraum absichern muss, weils dir hinten nix mehr bringt!
dann ist das kind im ernstfall schon lange in den brunnen gefallen.
 
art-audio schrieb:
Natürlich darfst Du das. Solidarität der Car-HiFi-Väter....
Naja, momentan wohl eher Möchtegern-Car-Hifi-Väter. :cry: Muss jetzt erstmal meine VRx 4.300 einschicken. Die macht mir nämlich einen hervorragenden akustischen DZM :wall: Immerhin die Subse spielen schon im provisorischen Gehäuse :D

howlow schrieb:
@titus:
mit einem Umgedrehten Sicherungsverteiler hast du doch für jedes Kabel eine Eigene Sicherung.
Somit sollte dies auch der Korrekten absicherung entsprechen.
Es ist ja nichts anderes wenn du hinter vor der 2ten Batt jeweils in ein 20qmm Kabel eine Sicherung setzt.
Das war ja auch meine Überlegung.
Es muß halt nur der Kabelweg vorne wie auch hinten an der Batt abgesichert werden.
Dies sollte auch versicherungstechnisch OK sein, aber vieleicht ruhig mal bei der Versicherung nachfragen.
Coole Idee! Bis ich da jemanden gefunden habe, der sich mit sowas auskennt, bin ich wahrscheinlich schon zum zweiten Male Vater ;) ;)

Hey, jetzt sind ja gleich drei Car-Hifi-Väter hin in diesem Thread, naja, ein echter, zwei.... :beer:

Grüße
Marco
 
hallo sven ..

soweit mir bekannt gibt es keinerlei versicherungsrechtliche vorgaben wie ein stromkabel abzusichern ist (wer es besser weiss bitte gleich schreiben) ..

wenn du in die unerfreuliche situation kommen solltest (was ich wirklich niemanden wünsche) dass dein auto wegen eines kabelbrandes zerstört wird und wenn die versicherung feststellt dass eine zusätzlich eingezogenen stromleitung die ursache gewesen ist dann haste ein problem .. und zwar relativ egal wo und wie du abgesichert hast oder auch nicht abgesichert hast .. ob es im einzelfall ausreicht dir versicherungsschutz zu versagen kann dir wohl niemand ganz pauschal sagen .. je kürzer die nicht abgesicherten leitungen sind umso besser .. das ist logisch ..

die frage ist aber auch immer ob überhaupt ein kabelbrand denkbar ist .. so habe ich bei mir im auto die kabel so gelegt dass sie weit weg von metallteilen sind .. wenn hier ein kabel wirklich auf masse gehen sollt (und nur so ist ein kabelbrand denkbar) dann muss schon der gesamte heckbereich des wagens zusammengedrückt werden .. und dann ist das auto sowieso schrott und wird entweder über die haftpflicht des unfall gegners oder über die eigene kasko (sofern vorhanden) bezahlt .. in diesen fällen wird mit ziemlicher sicherheit auch die batterie zerstört werden (da in der dann zerdrückten knautschzone) so dass eigentlich nicht einmal in solch einem fall ernsthaft mit einem brand gerechnet werden müsste ..

aber entscheiden muss es jeder selbst wie er so etwas macht ..

gruss frieder
 
@Pils:
bei 2 Batts mußt Du JEDE Batt absichern, denn wenn das Kabel vorne Hopps geht und dort die Sicherungen anschlagen, dann kann immer noch die hintere Batt Strom schieben!
Und genau dafür muß das Kabel auf beiden Seiten gesichert werden.
 
Hallo frieder und howlow,

schönen Dank für die Antworten.

die frage ist aber auch immer ob überhaupt ein kabelbrand denkbar ist .. so habe ich bei mir im auto die kabel so gelegt dass sie weit weg von metallteilen sind .. wenn hier ein kabel wirklich auf masse gehen sollt (und nur so ist ein kabelbrand denkbar) dann muss schon der gesamte heckbereich des wagens zusammengedrückt werden .. und dann ist das auto sowieso schrott und wird entweder über die haftpflicht des unfall gegners oder über die eigene kasko (sofern vorhanden) bezahlt .. in diesen fällen wird mit ziemlicher sicherheit auch die batterie zerstört werden (da in der dann zerdrückten knautschzone) so dass eigentlich nicht einmal in solch einem fall ernsthaft mit einem brand gerechnet werden müsste ..

Ich würde komplett auf Sicherungen verzichten (die AA HC hatten noch nicht einmal interne Sicherungen ;) ), allerdings halte ich sie für den Fall sinnvol, dass mir einer in die Seite fährt und die Zuleitungen von der Frontbatterie nach hinten beschädigt, da müßte nach meinem "gesunden" :hammer: :hammer: :hammer: Menschenverstand die Absicherung direkt hinter der Batterie im Motorraum ausreichen... Was ist aber mit den vollen Kondensatoren in den Endstufen und den Caps, können diese im Heck einen Brand erzeugen?? Gibt es dafür in unserem überregulierten Land keine technische Vorschrift??
 
Ob jetzt die Endstufen selber einen Brand auslösen? Oder die Caps?
Also die möglichen Ströme die durch Caps ausgelöst werden können, zumindest kurzfristig, sind schon enorm.
Ob es für einen Brand ausreicht? k.A.

Wenn alles abgesichert ist, dann eher nicht würde ich mal sagen.

Die Größte mögliche Gefahrenquelle ist ja hierbei immer das Kabel, denn es ist doch sehr selten, das die Pole der Batt direkt ans Blech kommen oder?
Und das ein Kabel durchscheuert, kann doch leider immer mal passieren.
Bedenkt doch ruhig mal einen Unfall! Da kann das Kabel noch so sicher verlegt sein, wenn es durch sowas zu einem Blechschaden kommt bei dem das Kabel verletzt wird ist man über jede Absicherung froh.
 
@howlow:
da haste natürlich recht.
denkfehler meinerseits, bin davon ausgegangen, dass er NUR hinten absichern will und bin dann gedanklich irgendwie abgerutscht.
 
@Pils,

bin davon ausgegangen, dass er NUR hinten absichern will und bin dann gedanklich irgendwie abgerutscht.

Ist es versicherungsrechtlich/technisch ausreichend, dass nur eine Metallstreifensicherung direkt hinter der (jetzt einzigen Haupt-)Batterie verbaut wird und ohne weitere externe Sicherung/Verteiler im Heck direkt die Endstufen angeschlossen werden???

wer lesen kann, ist klar im Vorteil :D :D :D
 
wenn du das schon so gut weist, wirste ja rausgelesen haben, dass ich mich auf TITUS`Frage bezogen habe und nicht auf deine :keks:

:D :D :D
 
also ich habe nunmal ein fahrzeug bei dem die batterie original im kofferraum (seitenwand rechts) verbaut ist .. da jucken mich seitenschäden im zusammenhang mit kabeln im kofferraum eher weniger .. die kabel laufen von der batterie quer durch den kofferraum .. um sie bei einem unfall zu beschädigen muss mir der unfallgegner entweder quer duch den kofferraum fahren (batterie futsch) oder er muss mir von hinten das fahrzeug knautschen (batterie futsch) .. das heisst in jedem fall trifft es erst die batterie bvor das kabel betroffen werden kann ..

soweit mir bekannt sind das originale ladekabel und vor allem auch das kabel des anlassers nicht abgesichert obwohl es von vorne bis hinten gezogen ist .. habe ich aber nicht überprüft ..

gruss frieder
 
Hallo Frieder,

mit der originalen Verkabelung wirst du recht haben. Gerade bei den alten :keks: Baujahren war da von Seiten der Hersteller nix gemacht.
Mein Polo ist von '97 und der hat nen Sicherunghalter auf der Batterie montiert.

ALLERDINGS ist das Anlasserkabel auch da NICHT abgesichert. Wäre aber auch grober Blödsinn, da der Anlasser kurz Stromaufnahmen im Kurzschlussbereich der Batterie hat. Von Stillstand in Drehung gehen da gaaaanz viele Ampere über das Kabel ...

Aber @topic:

So wie besprochen sollte alles gängig sein :beer:

Gruß, Seb
 
Zurück
Oben Unten