Welche optimalen Trennfrequenzen bei A165V+A25.T (Vollaktiv)

Darkside

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Sep. 2005
Beiträge
382
Real Name
Florian
Hi wie gesagt bin ich auf der Suche nach der optimalen Trennfrequenz für HT und TMT.

Habe bis jetzt nur provisorisch eingestellt und wollt mal fragen was ihr so als "perfekt" oder besser gesagt beste Lösung findet.

Habe momentan die A25T noch in den kleinen Koppelvolumen die bei A25T dabei waren (also ziemlich klein mit ca 20-30 ml!?).
Demnächst kommen die in ein ca 80ml großes Kugelvolumen.

Getrennt habe ich die LS Vollaktiv über mein 9855 mit folgenden Frequenzen:

TMT ab 60 /63,5 Hz oder so was bei Alpine halt üblich ist bei 12db, bis 3,2 kHz 12db

und die HT ab 2,5kHz 12db

Sub ist zwar vorhanden aber noch nicht im Auto ;)

Hoffe ihr könnt mir da behilflich sein?


mfg Florian
 
klingt doch schon ganz brauchbar, am besten du fühst mal Frequenzgangmessungen der einelnen Chassisdurch,dann kannst sehen obevtl der HT nochne Idee höher getrennt werden muß oder ob das so paßt.
 
Also ich trenne derzeit meine A25T bei 5,6Khz und 18db...(lt. Prozzi Anzeige) und bin
sehr zufrieden.

Hatte sie vorher auch tiefer getrennt, aber es klang bei Pegel etwas angestrengt und
da hat man mir den Tipp geben die Frequenz weiter nach oben zu setzen...

Und :beer: (Habe aber als TMT die A165G !) Die gehen bis 5,6Khz und 12db..oder
so..Wegen dem Pegel nehme ich sie schon bei 90hz raus...

Kann aber nachher nochmal nachsehen und hier meine werte ergänzen. Was die Übernahmefrequenzen angeht, so sind die auf den 701er "abgestimmt" und die Entfernung von HT zu TMT berücksichtigt. Muss also nicht bei dir unbedingt passen im Auto...

Gruß
andreas
 
Is das nich ungünstig, den HT so früh einsetzen zu lassen?

Nach darksides' Einstellung spielen TMT und HT im Bereich von 2,5kHz bis 3,2kHz ja volle Lotte zusammen. Entsteht da nicht n Peak im Frequenzgang, wenn sich die Bereiche so stark überlagern?

Ich bei mir die Einstellung der Trennfrequenzen mit nem Sinus-Sweep von 18Hz bis 23kHz eingestellt und dabei meine ich herausgehört zu haben, dass es andersrum besser war. Also lieber den TMT mal bei 2,5kHz rausnehmen und den HT erst bei 3,2kHz. Flanken kann man so lassen.

Nur ne Idee und prinzipiell würde ich DEN HT mit dem kleinen Volumen sowieso lieber höher trennen, sicher ist sicher...
 
Überschneidungen sind immer etwas schwierig... kommt auch darauf an, wie eng HT und
TMT beieinander sind... ;)

Aber stimmt schon... habe ich zumindest gelesen... TMT früher rausnehmen und
HT später anfangen lassen...

Ok..bei mir sind die Frequenzen nebeneinander (HP=LP), aber es klingt.. in meinen Ohren.. :ugly: und ich denke am Samstag hatten einige Gelegenheit zu hören uns es war soweit ok.. :D
 
ossi2001 schrieb:
Is das nich ungünstig, den HT so früh einsetzen zu lassen?

Nach darksides' Einstellung spielen TMT und HT im Bereich von 2,5kHz bis 3,2kHz ja volle Lotte zusammen. Entsteht da nicht n Peak im Frequenzgang, wenn sich die Bereiche so stark überlagern?

Ich bei mir die Einstellung der Trennfrequenzen mit nem Sinus-Sweep von 18Hz bis 23kHz eingestellt und dabei meine ich herausgehört zu haben, dass es andersrum besser war. Also lieber den TMT mal bei 2,5kHz rausnehmen und den HT erst bei 3,2kHz. Flanken kann man so lassen.

Nur ne Idee und prinzipiell würde ich DEN HT mit dem kleinen Volumen sowieso lieber höher trennen, sicher ist sicher...

Theoretisch JA.
Da aber einbaubedingt der TMT wohl nicht linear spielen wird, kann es SO schon funktionieren...
(verstehst Du was ich meine?)

Ich persönlich halte aber eine Trennung des HT´s bei 2,5kHz/12dB auch für etwas zu tief.
Kommt halt auch immer auf die Hörgewohnheiten an :taetschel:

Eine pauschale Aussage WIE/WO/WAS ist mMn nicht möglich.
Hängt halt viel vom Einbau ab... :wayne:


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Als ich die A25G noch aktiv trennte, lag der HP bei 4kHz / 6dB. Mittlerweile passiv mit 6,8 (Russen) bzw. 6,6µF (Zn-Folien), was im Vergleich zur Alpineweiche auch deutlich besser klingt.

Die A165(G) nehme ich bei 2,5k mit 6dB aus dem Rennen.

Hochtöner sind auf einen virtuellen Punkt 20cm vor der Nase ausgerichtet (nennen wirs mal Pinocchio-Focus).
 
Vielen Dank schonmal für die Antworten :)

Das mit der Überschneidung hatte ich auch gedacht und werde genau das mal ausprobieren:

HT ab 3,2 und TMT bis 2,5

mal sehen wies sich anhört :)

Und bis wie tief runter "darf" man den TMT spielen lassen? sind die 60 irgendwas zu tief ?
Oder macht der das ohne murren auch bei tiefen Frequenzen mit?

und wie schauts aus mit den Flankensteilheiten?
Sind die so gut gewählt oder lieber noch etwas steiler/flacher?

Ich teste mal ausgiebig und spiele noch ein wenig rum ;)

@Dieselrenner: lohnt sich der Wechsel von A165V auf A165G ??

mfg Florian
 
@Darside

Habe die A165G zeitweise auch bei 45Hz laufen lassen... sind halt dann nur, mMn im Pegel begrenzt...aber war schon lustig...

Stelle wie gesagt nachher mal meine Daten hier rein....;-)

Ob sich ein wechsel lohnt.. :kopfkratz: Hatte schon immer die A165G und hab keinen Vergleich zu den 165V... wenn die nix fehlt.. :beer: So lassen..
 
Alles klar danke :)
Und ich werde nachher mal testen und berichten ;)

mfg Florian
 
so am grünen tisch ist des doch nur stochern im Nebel.

Faktisch bring nur einbauen und dann messen was.
 
Es ist doch schon eingebaut... :kopfkratz:

Darf man nicht mal mehr um Rat fragen, fachsimpeln, schnacken, Erfahrungen austauschen... :???:

Das macht doch unter anderem das Hobby hier aus, auch wenn manchmal bei einigen Dingen der Sinn dahingestellt sei.

Du postest auch immer einen Mist zusammen...
 
So... komme gerade vom Mittag..hier meine Werte...obwohl ich sagen muss, dass sich
subjektiv der HT Bereich seit kurzer zeit etwas in den Vordergrund stellt.
Kann aber auch daran liegen, dass meine Batterie voll geladen ist und
die HT Stufe mehr Strom bekommt... :kopfkratz:

Also:

HT : 5,6Khz / 18db - 20Khz flat (zzgl Phase gedreht... :kopfkratz: )
TMT: 90Hz / 24db - 5,6Khz / 12db
Sub: 45Hz / 24db - 90Hz / 24db <- ist ein kleiner 8" in 4 liter.... :ugly:

Gruß
Andreas
 
Hi

Also meine A165 habe ich unten mit 63/12db. Fahre ich schon ewig mit durch die Gegend.
50HZ geht auch, allerdings mags die Türverkleidung nicht.
Die A25 hatte ich mit 4, bzw. 5Khz/6db.
Steilere Trennungen waren bei mir nicht so der Hit.
Bei den T´s mochte ich am liebsten 3,15/6db (SOOOOOO TIEF?????????) Ja, ging sehr gut.
Nicht angestengt oder so. Keine Ahnung was das P99 da sonstiges macht....
Hatte auch Probeweise 4khz/6db war aber irgendwie nicht ganz so toll.
2,5Khz/6db habe ich auch ausprobiert, aber nur Kurz. Da fing dann auch die Angst an und klanglich mochte ich es auch nicht so.
die TMT´s mit dem T und Vollaktiv bis 4Khz/6db.

Und nun ist alles anders, 6,6ZN und Zusätzlich 2khz/6db Aktiv.
TMT 63/6 bis 2,5/6.
Hatte die Letzten Tage die Tmts bis 4Khz, und da fingen dann die schlaflosen Nächte an.
Aber diese Mischmasch schaltung werde ich noch ein paar Tage beobachten.
Ist wie ein Bügeleisen, kann aber noch nicht genau sagen ob besser oder schlechter.
Details sind "glaube" ich nicht flöten gegangen.

Gruss
Marco
 
Herzlichen Dank für eure Zahlreiche Teilnahme!

Also war gerade testen und was soll ich sagen???

Habe von Grund auf alles neu eingestellt:

-Media Expander aus (ja Jungs sorry ich wusste es nicht besser ;) )
-Equilizer alles auf 0
-Trennfrequenzen vom TMT zwischen 80Hz und 2,5kHz jeweils mit 12 db Flanke
-Trennfrequenz vom HT ab 3,2 12 db
-Fader nach Gehör eingestellt (solange bis die LZK rein kommt)

Und dann aber die Alpine Referenz CD eingelegt und den ersten Track das mit den Tropfen und dem Regen im Hintergrund.

Und BOOOM der Donner ja scheiß doch einer die Wand an!!!

Ich habe ein neues System!!! (Schonwieder:D)

Verdammt wie geil die nun Pegeln und vor allem wie geil das nun klingt (zumindest mit guten CD Aufnahmen)

Quasi nach dem Motto mittendrin statt nur dabei!!!

Genau wie der track Freedom einfach nur herrlich was da für eine Dynamic drin steckt!

Hatte nicht allzuviel Zeit alles mal auszuprobieren aber verdammt nochmal ist das jetzt schon geil ohne Sub und richtiger Einstellung!

Ich kanns garnicht abwarten weiter einstellen zu gehen!
und dann erstmal die LZK oh man da geht mir ja beinahe einer ab :)

Ich habe mich wieder neu in das System verliebt!!! :bang:


mfg Florian
 
tthorstenpa schrieb:
... so am grünen tisch ist des doch nur stochern im Nebel ...
Da muss ich ihm Recht geben. Mit einem Prozzi ist das doch kein Ding, mal etwas durchzuprobieren. Es gibt kein Kochrezept für Trennfrequenzen. Wenn man sich im Bereich bewegt, in denen die Systeme ohne Sauerreien oder Überlastungen arbeiten, ist alles möglich. Das hängt natürlich auch (wie geschrieben) von dem gewünschten Maximalpegel ab. Messen hilft auch nicht unbedingt weiter, vielleicht für den groben Übergang. Manchmal klingt es eben auch besser, wenn sich die Bereiche überlappen oder wenn man sehr flach trennt. Eine Grundeinstellung kann man vielleicht empfehlen, aber ein zufriedenstellendes Ergebnis wird man nur durch ausgiebiges Testen bekommen.

Gruss, Wolli.
 
Ja,ja, ich kenn das.
Und das ohne LZK?

Ich grins mir auch öfters einen ab :ugly:

Aber lass dir mit der LZK viel Zeit, über mehrere Tage verteilen, mit unterschiedlichen CD´s oder "SPEZIAL Mono-CD"

Gruss
Marco
 
Und ich bin schon seit 2 Jahren "verheiratet"

Aber nun weiter im Text...

Aber es kommt vor, das es am nächsten Tag nicht mehr Gefällt.
Darum "langfristiger"
Wenns auf der Arbeit mal laut war, z.b. oder schlechter oder zu guter Gemütszustand...
Und nicht zu vergessen, GEWÖHNUNGSPhase...
Und zuletzt Hört man kaum oder garkeine Unterschiede und man Stellt nur noch nach "Bauch" und Gänsehaut ein :ugly:

Gruss
 
Hallo!

Habe mich ein wenig mit dem "Macher" der AA Lautsprecher unterhalten und der meinte, dass man den TMT bis 5000Hz laufen lassen kann/soll...Hat damit jemand Erfahrung?

Hast du evtl. auch den direkten Vergleich mit Aktiv und Passiv gemacht? Hab nämlich die gleichen Komponenten wie du an einer DLS A3....
Schwanke noch zwischen 4,7uF ZN Kondi +0,3mH Backlackspule und Vollaktiv mit DLS A3 + u-dimension 2075 +zusätzlichen Frequenzfilter
Also denn...

LG Marcel
 
Zurück
Oben Unten