Welche Mikrofone zum Einmessen?

Revolucion

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2005
Beiträge
282
hallo jungs,

ich bin durch den Radialstrahler und dessen "sweet spot" darauf gestossen, dass man jeweils die einbauposition vorher besser durchmisst, und dann fix einbaut.

was habt ihr für mikrofone, und welche könnt ihr empfehlen? welche software benutzt ihr dazu?

grüsse euch aus luzern

beni :beer:
 
Hi,

es ist sicher nicht das Beste Mikrofon aber ich nehme das Behringer ECM8000 in Kombination mit einem imgStageLine Pre-Amp. Als Software nehme ich Hobbybox aber es gibt auch das kostenlose ARTA (oder so ähnlich... habs nur gelesen aber noch nie mit gearbeitet).
Bei der aktuellen Hobbybox-Version ist sogar eine Kalibrierungsdatei für das ECM8000 mit dabei. Inwieweit das wegen evtl. vorhandener Serienstreuung sinnvoll ist oder nicht, kann ich allerdings nicht überprüfen :(

Beide Programme setzen allerdings voraus, dass man nen paar Kabel lötet.

Für Plug&Play dann vielleicht eher das ATB PC Pro... mit dem ich allerdings auch noch nicht gearbeitet habe.

Gruß, Mirko
 
Mikrofon:
Wenn Selbstbau und etwas löten kein Problem ist: Die Elektretkapsel von Panasonic MCE 2000 im Vertrieb von Monacor. Hier gibt's eine Site dazu (inkl. Modifikation), die benennen das Mikro zwar anders, ist aber genau das gleiche Bauteil.

http://www.vikash.info/audio/measurement_mic/index.asp
oder auch hier:
http://www.speakerbuilder.net/web_files ... icmain.htm

Habe mir erst gerade die Kapsel besorgt, bin aber noch nicht weiter bis zum Einmessen gekommen, daher noch keine Erfahrungen mit Programmen.
Habe mir mal CARMA runtergeladen. Ist Freeware und läuft als eines der wenigen auch auf meinem Mac...
 
Hey Leute....
Also...wenn wir was einmessen(bluesea-dolphins und ich),
dann benutzen wir das Programm Praxis 2...
Das gibt es kostenlos im Netz...Und als Mikrofon
nehmen wir mein Einmessmikro von meinem
Denon AVR-3805...Das geht eigentlich recht gut...
Aber optimal ist das auf keinen Fall...

Gruß Till :bang:
 
ToeRmeL schrieb:
Hi,

es ist sicher nicht das Beste Mikrofon aber ich nehme das Behringer ECM8000 in Kombination mit einem imgStageLine Pre-Amp. Als Software nehme ich Hobbybox aber es gibt auch das kostenlose ARTA (oder so ähnlich... habs nur gelesen aber noch nie mit gearbeitet).
Bei der aktuellen Hobbybox-Version ist sogar eine Kalibrierungsdatei für das ECM8000 mit dabei. Inwieweit das wegen evtl. vorhandener Serienstreuung sinnvoll ist oder nicht, kann ich allerdings nicht überprüfen :(

Beide Programme setzen allerdings voraus, dass man nen paar Kabel lötet.

Für Plug&Play dann vielleicht eher das ATB PC Pro... mit dem ich allerdings auch noch nicht gearbeitet habe.

Gruß, Mirko

geht das Behringer auch ohne den Micro-Vorverstärker??
Oder ist das notwendig zum Einmessen ??

Cya, LordSub
 
hallo zusammen,

danke schonmal für eure antworten :beer:

wo liegt nun der preis der von euch vorgestellten produkte?

kann man eigentlich pauschalisieren auf was geachtet werden soll bei einem Mikrofon kauf?

grüss euch beni :thumbsup:
 
kann man eigentlich pauschalisieren auf was geachtet werden soll bei einem Mikrofon kauf?
Linearer Frequenzverlauf und eine kugelförmige Richtcharakteristik. (Eine nierenförmige Richtcharakteristik taugt zum Einmessen nicht.)
Mikrofone, welche Phantomspannung benötigen machen die Sache gleich einiges aufwändiger.

wo liegt nun der preis der von euch vorgestellten produkte?
Die Kapsel kostet hier in ZH (Pusterla) ca. Fr. 11.50.
Leider sehr teuer im Vergleich zu dem Preis von EUR 3.- in Deutschland. Schweiz halt. :???:
Dann halt noch ein paar Franken/Euros für Kabel und Mikrofongehäuse. (Rohr, oder was auch immer...)

Gruß
Jon
 
hallo pallas,

leider ist die pusterla seite noch im aufbau (zumindest was die kapsel anbelangt).

kennst du weitere vertriebe, evtl. auch online vertriebe?

@alle:

was benutzt ihr für soundkarten?

grüss euch, beni :beer:
 
Jaja, die Pusterla Seite ist seit Jahren im Aufbau. :D
Andere Vertriebe kenn ich nicht...

Könntest bei Monacor (Schweiz) anrufen (www.monacor.ch), habe da auch nachgefragt und die waren bei mir sehr hilfsbereit.

Als Soundkarte benutze ich ein externes USB-Gerät (Waveterminal U2A), zusammen mit einem Mac.
Habe allerdings noch keine Erfahrungen mit dem Setup für das Einmessen gemacht, da der Mikrofonverstärker noch nicht fertig ist...

Gruß
Jon
 
Zurück
Oben Unten