Welche Endstufe für Rainbow CS265.25 Germanium

matt109

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Mai 2011
Beiträge
41
Hallo,

ich möchte obiges System in meinen Passat 3C einbauen und suche eine geegnete Endstufe. Vorerst möchte ich nur das Frontsystem damit betreiben, weitere Ausbauten sind nicht geplant, das Auto soll familientauglich bleiben. Wenn möglich sollte die Endstufe unter den Fahrersitz passen.
Welche kleine aber feine Endstufe würdet ihr verbauen? Gern Gebrauchtware...
Radio ist übrigens ein Becker Cascade.
Danke und Gruß,

Andreas
 
Würde ne kompakte anständige 2 Kanal einbauen. Anpeilen würde ich mal ca. 100 wrms pro Kanal an 4 Ohm.
Hab selbst das Germanium und das läuft an ner Phoenix Gold XS2300.
Finde die Kompo passt sehr gut zusammen.

Mal ein paar Vorschläge:

Clarion APA2160
ESX Q-Serie
Phoenix Gold XS-Serie
Sinfoni 90.2
Steg QM-Serie
Signat ROM2


Am besten mal ein bisschen im Flohmarkt suchen, gibt soviele geile Endstufen für einen vernünftigen Preis.
 
selbst mit einer anständigen endstufe mit 2x40 watt wirst du mehr als ausreichend laute musik hören können. meine erfahrung zum tmt ist, dass er auch mit wenig leistung schon zufrieden ist.

ne kleine endstufe mit gutem netzteil reicht dir sicher aus, wenn es familientauglich bleiben soll.
ich bin audison fan und kann die kleinen LR wärmstens empfehlen.
ich würde ohne bauchschmerzen ne kleine LR52 anschließen. sehr klein und handlich.

aber wie bereits geschrieben, es gibt viele gute endstufen für wenig geld.
leistung nicht überbewerten.
 
Japp,die alten Audison LR waren toll...Ich hatte ne LR3041 und ne LR211 (?) am FS...klang wirklich gut :)

Und sind günstig zu haben :)

Wenn du etwa smit mehr Power brauchst:

Ne Earthquake PA2300 (2x300 an 4Ohm...) habe ich im Verkauf ;)
 
Hallo,
sehr gut funktioniert das germanium mit den Mosconi G-0ne 120.4+60.4(Bi Amping Betrieb) oder mit der 120.2 (normal Stereo.)
Schön kompakt und passt unter den Fahrersitz!
Mfg Quincy
 
Erstmal danke für euer Feedback, meine letzten Car-Hifi Aktivitäten liegen über 15 Jahre zurück, damals mit Sherwood-Radio und Magnat Classic 360. :D
Könnte mir vielleicht mal einer erklären ob sich eine Mosconi Gladen One mit DSP lohnen würde. Wie stelle ich denn den DSP richtig auf mein Fahrzeug ein? In meiner Vorstellung braucht man da ein Messmikro welches das Feedback zum DSP meldet und der sich dann quasi selbst anpasst. Oder stellt man den DSP nach Lust und Laune und eigenem Gehör ein?
Die Mosconis gefallen mir sehr gut, auch die Etons finde ich gut...natürlich auch die Audisons, die waren schon vor 15 Jahren führend in Sachen Klang.

Gruß Matt
 
Würde auf alle Fälle ne 4-Kanal nehmen.

Ob dann vollaktiv mit den Mosconi DSP (der DSP is schon leckerst!!) oder mit ner anderen "einfachen" 4-Kanal dann biamping fahren.


Gruß,
Andy.
 
Hallo,
das Germanium klingt mit passiver Weiche besser.(ist natürlich meine Meinung)
Mit Audison klingt es natürlich auch fein ,aber es gibt halt derzeit keine kleinen Endstufen von den Italienern.
Die kleinen Eton MA und Germanium finde ich in Kombination nicht so prickelnd.
Die Mosconi DSP sind klang klasse.habe sie hier gerade am laufen und muss sagen,einfach g--l.
Sehr gute Rümlichkeit und Breite,kein nervender Klangcharakter,tolle Einstellmöglichkeiten. Rauschen:null:thumbsup:

Mfg Quincy
 
Hallo,

ich wollte die originale Verkabelung der Lautsprecher zu den Türen verwenden, ich weiß das das nicht der Königsweg ist, aber es soll kein Showcar werden, insofern wäre dann passiv angesagt, was sicher reichen wird.

Jetzt erklär mir doch bitte mal jemand wie ich den DSP in der Mosconi einstelle? Nach Gehör?
Haben die Endstufen eine Schnittstelle für einen PC oder wie macht man das? Ziel ist ja ein möglichst linearer Frequenzgang, nur wie soll ich den ohne Messmikro am parametrischen Equalizer einstellen?

Gruß Matt
 
Naja - um dann n bissl nach Gehör einzustellen, da würd ich mir keinen derart feinen DSP besorgen ;)


Gruß,
Andy.
 
caveman666 schrieb:
Naja - um dann n bissl nach Gehör einzustellen, da würd ich mir keinen derart feinen DSP besorgen ;)


Gruß,
Andy.

Danke das hilft mir weiter! :wall:
Vielleicht gibt's ja jemanden der mir erklärt wie man einen DSP richtig einstellt. Wird da über eine Test-CD der gesamte Frequenzgang durchgemessen und dann von Hand am DSP angepasst?
 
Genau,
Erstmal machste grob ne Trennung (bei dir dann LP Sub, ggf. Subsonic und High-Pass Frontsystem)
Dann Laufzeitkorrektur einmessen bzw messen und errechnen (je nach System) und zu guter letzt den Equalizer - dazu mit nem Mikro und Rosa Rauschen (z.b. bei Audio System Mikro, ich empfehle das rauschen von mrwoofa.de) oder speziellem Signal (wars bei Arta doch oder ?) ggemessen und danach eingestellt.
 
Also: Normaler Vorgang:

Frequenzgang messen (ARTA zb...) und dann den DSP dementsprechend einstelen. Selbst einmessen gerade bei Passiv FS würde ich Alpine 117RI und PXA- H100 + KTXnehmen


Das macht auch beim selbsteinmessen gutes Ergebnis :)
 
Sorry, aber das wird dir mal keiner einfach so erklären können... dazu brauchst du auf jeden Fall ein ordentliches Meßsystem und eine Menge Erfahrung.... da gibt es gar nicht mal soooo viele, die das wirklich können!

Da wirst du dich dann an jemanden wenden müssen, der das auch wirklich kann....

Gruß
 
Zurück
Oben Unten