Welche Endstufe für Hertz Mille MLK 165 Compo

@Andy

das beste ist, das ist die, die ich dir abgekauft habe :keks: :taetschel:
 
FR4GGL3 schrieb:
Ich sag mal "JA", zumindest am TMT haben mir die Audisons immer besser gefallen als die Helix-Stufen. Vor allem die aktuellen LRXen können was am TMT. Sie sollten aber schon Leistung haben.



Die alten LRXen sind auch toll.
2.500 an den TMT und 2.250 oder 2.150 an den HT sollte ganz lecker sein.
 
hmmmmm....sowas in der richtung hatte mir der conny damals auch geraten (nachdem ich die helix schon im projekt hatte)...tja da muss ich dann wohl doch wieder kohle bei seite legen, sollte eventuell für die nächste saison eh auf aktiv umgestellt werden und dann werd ich mir mal eine audison am mille anhören...der conny meinte auch das wäre nochmal ein grosser schritt vorwärts...

dann danke erstmal :thumbsup:
 
Jo Niels,

Dann klappt es auch mit dem Hammer besser nächste Jahr beim Conny... :beer:

UL
 
:D :D :D
hör bloss auf...und das als handwerksmeister (bin maler- und lackierer meister)

ich hab ja noch nen jahr zum üben :woot: :woot: :woot:
 
Wie würde sich denn eine Audison LRx 6.9 an dem Mille Compo machen?
Versteh die Werte nich so ganz:

http://www.hifi-music.de/shop/Audison-LRx-69

Da steht wenn man die 6-Kanal Endstufe auf 4 Kanal brückt kommt das hier raus:

2x 240 Watt RMS (4 Ohm gebrückt) + 2x 140 Watt RMS (2 Ohm)

Würde das mit den 2Ohm also garnicht funktionieren???
 
hm...muss es unbedingt was neues sein? ansonsten mal in der "bucht" gucken.
da ist zur zeit ne H230 von Hertz für nen echt guten kurs. Läuft bei mir am TMT vom HSK und macht echt Laune.
ansonsten vielleicht ne 200.4 von mosconi
 
etaz2 schrieb:
Wie würde sich denn eine Audison LRx 6.9 an dem Mille Compo machen?
Versteh die Werte nich so ganz:

http://www.hifi-music.de/shop/Audison-LRx-69

Da steht wenn man die 6-Kanal Endstufe auf 4 Kanal brückt kommt das hier raus:

2x 240 Watt RMS (4 Ohm gebrückt) + 2x 140 Watt RMS (2 Ohm)

Würde das mit den 2Ohm also garnicht funktionieren???

Geht auch mit 2x 240 + 2x 75W jeweils an 4 Ohm.
Würde aber vom Gefühl her am FS nix brücken.
 
Ich bin ja kein richtiger "Fuzzi", aber das Brücken des Verstärkers für den Tieftöner funktioniert bei mir (3-Wege halbaktiv) richtig gut.

Die Tieftöner (Helix RS 6.3 Competition, Trennung 650 Hz @ 12 dB) laufen bei mir an einer ETON MA 75.4. Ursprünglich überlegte ich eine TT-Doppelbestückung in Doorboards und griff daher zur eigentlich nur unwesentlich teureren 4-Kanal-Stufe. Das wurde nichts und so nutzte ich die freien Kanäle zum Brücken.

Ich hab die Kabel eine Zeit lang spaßhalber auch ohne Brücke angeklemmt (dann 75 W RMS statt gut 200 W) und konnte bei mittleren und doch auch gehobenen Pegeln (kein DB-Drag) gegenüber dem ungebrückten Zustand keine klangliche Verbesserung feststellen. Mit Brücke ist der Kick doch etwas härter geworden, meine ich. Trocken und definiert war der Klang immer.

Was aus theoretischer Sicht gegen das Brücken spricht ist die Halbierung des Dämpfungsfaktors. Der wird in meinen Augen aber deutlich überbewertet. Auch andere Verstärker-Mängel können sich kummulieren ("verdoppeln") sich, sollte aber bei gutem Material keine Rolle spielen.
 
Zurück
Oben Unten