Welche Einstellungen an den Amps bei verwendung eines DSP?

zuxarney

wenig aktiver User
Registriert
13. Juni 2012
Beiträge
24
Seid gegrüßt!
Also folgendes ich bin ja schon ein Weilchen auf der Suche nach dem richtigen weg! Ich habe noch nichts eingebaut oder geplant es soll eine rein theoretische Frage sein. Also ich habe mir gedacht auch wenn ein Vollaktives Anlagenkonzept besser klingt, habe ich weder die Muße(Zeit es über rumprobieren selber herauszufinden), noch die Gelegenheit mir jemanden dabei zu holen der mir dabei hilft es einzustellen. Der nächste "brauchbare" Händler ist fast 200km von mir entfernt.
Also lange rede kurzer Sinn.
Ich habe überlegt da die Filter an den Endstufen doch nicht immer so 100%ig passen wäre es vielleicht sinnvoll einen DSP (z.B. Bit Ten) dazwischen zu schalten und ihm das Filtern zu überlassen. Natürlich weiterhin im Hintergrund die Möglichkeit auf lange Sicht auf Vollaktiv auszubauen.
Also ich meine das so: Ich nehme ein Passiv getrenntes FS und einen Subwoofer. Beide bekommen eine separate Endstufe und werden beide dann über den DSP mit Ihren Frequenzen angesteuert. Macht das Sinn? und wenn ja was muss ich an den Endstufen einstellen ? Soll ich alle Filter an den Endstufen rausnehmen, oder gibt es da "Sicherheitseinstellungen" falls man doch mal am DSP was verk.ckt ? Ich dachte mir wenn ich das so mache verpasse ich dem Sub im DSP erst mal nen Lowpass mit 80Hz und dem FS einen Highpass ebenfalls mit 80 Hz!? kann man das so machen oder soll ich doch lieber alles an den Stufen einstellen ?

vielen Dank für eure Antworten ;-)
 
die Amps musste dann auf FullRange stellen weil wenn Du Filter doppelt hast also DSP und Amp addieren sich diese in der Flankensteilheit soweit ichs recht im Kopf habe ;)
 
Also ich fahre auch mit DSP und da habe ich an der Enstufe alle Filer aus - dafür ist ja der DSP da, dort kannst du alles viel genauer einstellen und zudem ist es viel komfortabler.
 
wenn man die filter nicht ausstellen kann?
die filter an der endstufe einfach tiefer stellen als die wirkliche trennung am dsp?

geht das?
 
Ja, aber deutlich tiefer/höher, da du sonst am Schnittpunkt zwischen Filter von DSP und Endstufe die Filterwirkung addierst.
Ich setze die Filter meistens trotz DSP, aber wie gesagt, deutlich darunter/darüber, der Sicherheit wegen.
Einmal nicht aufgepasst am DSP und die Lautsprecher könnten Schaden nehmen. :beer:
 
Dann eben so tief es geht, aber wenn du ansatzweise in den Bereich der Trennfreuqenz kommst, wirst du massive Phasensauereien haben.
 
Stimmt, an den Phasenmurks habe ich gar nicht gedacht.. :hammer:
 
gut, danke...
hab das problem diese und nächste woche bei einer freundin im auto - deshalb sehr passendes thema :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten