Welche CD-R bis ~0,25€ pro Stück

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.824
Real Name
Martin
Hallo liebe Gemeinde. Habe bisher die Ricoh Gold verwendet, aber leider scheint es diese nicht
mehr zu geben. Der einzige Shop ist Mediaboss/CD-Welt24 und bei beiden möchte ich nicht
bestellen, da sie unter dem gleichen Geschäftsführer laufen und meine Ware schon 2x sehr
schlecht verpackt und beschädigt war.
Daher suche ich jetzt eine Altervative zu diesen Rohlingen?! Würde mich über Tips freuen.

MfG Moe
 
Hi ...

ich nehm, im seltenen Fall das ich mal was brenne, Verbatim DataLifePlus. Nierle ist schon mal ne gute Adresse :)

Gruß Nick
 
Ich habe jetzt mal eine 100er von den JVC bestellt und werde die mal testen. :thumbsup:
 
Auf jeden Fall!
 
Lesbarkeit (daraus resultierende Lesefehlerbehebung durch das Laufwerk und mehr ''Arbeit'' für das Laufwerk), Haltbarkeit, Kompatibilität z.B.
 
Da muss ich Moe recht geben.
Ich habe sehr lange die Tevion Rohlinge vom Aldi benutzt.
Mit denen dauert es deutlich länger bis mein Laufwerk die CD gelesen hat und Trackwechsel dauerten länger.
Beim schreiben zuhause am PC sind die Tevion nie über 30x gekommen, obwohl sie mit 52x angegeben sind.
Die JVC gehn durch die Bank weg mit ca. 48x Geschwindigkeit, lassen sich sehr gut lesen und sind auch kratzfester als die Tevion.
 
Hallo!

Leider habe ich in dem Preissegment noch keine klanglich gleichwertigen Rohlinge wie die Ricoh gefunden. Deshalb habe ich mir noch ein paar Hundert Stück auf Lager gelegt. Die gibt es definitiv nicht mehr.

Die STEREO testet ja jedes Jahr Rohlinge und Laufwerke messtechnisch und klanglich. Im März ist die „Verbatim AZO Data Vinyl“ in dem Preissegment (0,30€) als besonders empfehlenswert durchgekommen. Ich habe sie aber noch nicht probiert.



Zum Glück ist die sauteure MFSL Ultradisc auch nach Jahren noch lieferbar. Für mich immer noch die absolute No.1.

Die „HHB CD-R Gold“ soll allerdings klanglich recht dicht heran kommen und nur grob die Hälfte (2,90€) kosten. Das scheint technisch die gleiche Disk ohne die hohe Selektion zu sein.



Beste Grüsse aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Vielleicht eine Blöde frage aber wie macht sich der "Klang" eines CD-Rohlings bemerkbar? Ich dachte es wird eh Digital gespeichert weshalb das ganze dann doch völlig Latte sein sollte? :kopfkratz:
 
:hammer:
Aus nem "Voodoo-Test" samt Klang-Häkel-Schweinchen

Ich benutze, sollte ich mal Musik brennen, diese hier. Aufbewahrt werden sie dann in Lift-Lock Jewel Cases :stupid:
Hab ja noch welche über :hippi:


//ansonsten mal die SuFu zwecks Rohlingen und Klang etc. benutzen :taetschel:
 

Anhänge

  • 5222.jpg
    5222.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 5
das_matze schrieb:
Vielleicht eine Blöde frage aber wie macht sich der "Klang" eines CD-Rohlings bemerkbar? Ich dachte es wird eh Digital gespeichert weshalb das ganze dann doch völlig Latte sein sollte? :kopfkratz:

Hi!

U.A. hier habe ich dazu mal was beschrieben:

viewtopic.php?f=10&t=31023&start=4

Die Abtastung im LW ist ein sehr störanfälliger Vorgang. Wer Lust hat kann gerne mal meine Testrohlinge ausleihen...und selber hören...


Beste Grüsse aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
das_matze schrieb:
Vielleicht eine Blöde frage aber wie macht sich der "Klang" eines CD-Rohlings bemerkbar? Ich dachte es wird eh Digital gespeichert weshalb das ganze dann doch völlig Latte sein sollte? :kopfkratz:

Hi ...

ein Standard Rohling hat 700MB / 80 Min Kapazität. Eine 80 Min WAV-Datei braucht aber ca. 850 MB Speicherplatz. Daran erkennt man, dass eine Audio-CD mit weniger Fehlerkorrekturdaten auf die Scheibe gebrannt wird.

Wikipedia schrieb:
Die Audio-Daten werden unkomprimiert gespeichert. Das Red-Book-Format unterstützt nur ein einfaches Verfahren zum Erkennen oder Korrigieren von Lesefehlern, das so genannte CIRC (Cross Interleaved Reed Solomon Code), und erlaubt bis zu 250 Fehler pro Sekunde. Gute CD-Player können auch etwas höhere Fehlerzahlen noch (fast) unhörbar überdecken.

Bei einer Daten-CD gibt es also nur 100% Datenqualität oder 0% Datenqualität (CRC-Fehler).
Bei einer Audio-CD gibt es halt auch den Bereich dazwischen da hier interpoliert wird.

Am besten ist ... CD rippen ... Flac draus machen und als Daten-CD brennen :) dann spielt nur noch die Langlebigkeit des Rohlings eine Rolle. Oder man verzichtet gleich komplett auf das optische Medium.

Gruß Nick.
 
Zurück
Oben Unten