Welche Alpine HU vergleichbar mit P88RS-II (DSP)?

W

Wolli

Guest
Hallo zusammen,

nehmen wir mal an, ich wollte von Pioneer auf Alpine umsteigen (Gründe erst mal nicht relevant). Welche Alpine HU würde mir die gleichen Möglichkeiten im DSP bieten, wie ein P88RS-II? Ich bin bei Alpine Geräten echt nicht im Thema.

Kann ich mit einem CDA-9887R beispielsweise kanalgetrennt equalizen? Pegelanpassung ist nicht so wichtig, dass kann ich zur Not an den Gains der Endstufe machen. Auch eine unterschiedliche Trennung auf beiden Seiten benötige ich nicht.

Zusammengefasst wird folgendes zwingend benötigt:

- Seitengetrenntes EQ (Killer-Feature)
- Aktivweichen, ähnlich wie im Pio (klasse wäre es, wenn man die Zweige auf Flat stellen könnte)
- Laufzeitkorrektur, ähnlich wie im Pio

Eine "große" Lösung kommt nicht in Frage, es soll preislich mit dem Pio vergleichbar sein.

IMRINT funzt ja wohl aktiv nicht richtig, das wäre natürlich der Knaller.

Bitte auch hier wieder der Hinweis, keine allgemeinen Diskussionen loszutreten und sich auf das Thema zu konzentrieren. Danke!

Gruß, Wolfram
 
Hi,
mir fällt da spontan das 7998 ein, finde ich immer noch ein geiles Gerät, weiß aber jetzt nicht ob das alles hat was du willst.
Gruß
 
Hi,

es gibt einige, auch aktuelle Alpine HU's, die einen ähnlichen Funktionsumfang wie das Pioneer bieten. AUSSER den EQ.
Da hat das Pioneer mehr zu bieten. Auch das 117er hat wie das 9887 etwas wenig Bänder. Man kommt aber zum Ziel.
LZK und Weichen sind auch praxisgerecht. Wobei das 117er bei den Weichen etwas "schwach" ausgestattet ist.
Mit PXA-H100 dann wieder alles drin.

Grüße
Andreas
 
Hallo,

es gubt kein Alpine Gerät ohne externen DSP welches den Umfang eines P88RS2 hat.

Die bei Alpine üblichen 5 Band EQ´s sind immer noch recht Praxisentvernnt da man sie nicht frei einstellen kann und nicht in Ihrem Einsatzpunkt legen wie man es benötigt. Soll heisen es gibt vorgeschriebene Abstände/Bandabschnitte.

Wenn Alpine, dann mit externen DSP ala 700/701 oder in Zukunft dem 800er.

Alles andere ist erstmal ein Rückschritt in Sachen Flexibilität gegenüber dem P88RS(2)

Grüße

Dominic
 
Alles klar. Ich erinnere mich jetzt auch an den nicht praxisgerechten EQ früherer Alpine HUs. Das sich da noch nichts geändert hat, ist natürlich bedauerlich. Dann hat sich das erledigt.

Ich danke Euch :thumbsup:

Gruß, Wolfram
 
Welches Alpine 1 Din Radio würdet Ihr Empfehlen wenn ein 700/701 mit angeschlossen wird, welches dann dem P88 vom Klang min., wenn man sagen kann, gleich ist?
(Grafikdisplay ist ein muss)
 
das Problem ist das schon der 701 nicht so gut klingt wie ein P88 - klar, mehr Funktionen, von der reinen Sauberkeit des Sinals am Ausgang aber deutlich unterlegen... ich bin gespannt was der 800er kann. In der am 1.4. erscheinenden C&H ist nen Test drin :)
 
hi
klanglich kann das alpine cda 9835 locker mithalten mit dem pio,von der ausstattung her nicht ganz,aber wenn sowieso ein extra dsp dazu kommt,
 
Ist der Klang selbst wenn man per AI-Net bzw Toslink in den PXA 701 geht, dem P88 nicht gleichwertig ?

Bzw, kleines FAQ, ist der AI-Net Anschluss gleichgestellt mit dem Toslink,mit wie viel KHz wird gearbeitet?
 
mortana schrieb:
Ist der Klang selbst wenn man per AI-Net bzw Toslink in den PXA 701 geht, dem P88 nicht gleichwertig ?

Bzw, kleines FAQ, ist der AI-Net Anschluss gleichgestellt mit dem Toslink,mit wie viel KHz wird gearbeitet?

Meiner Empfindung nach ist der PXA700/701 selbst über Toslink rein klanglich unterlegen. Das Mehr an Einstellungen beim PXA kann das natürlich wieder ausgleichen bzw. überwiegen
 
Zurück
Oben Unten