Weiche+EQ einigermaßen richtig einstellen -grobe Richtwerte?

Silas

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
528
Moin zusammen,

bin natürlich wie immer am testen und möchte so gut es geht alles aus meinen Komponenten rausholen.

Okay, hört sich zwar schon gut an, nur besser gehts immer ;-)

Aktuelle Trennung:
Sub: LP 50hz 18db
TMT: HP 80hz 18db LP 1kHz 18db
HT: 2,5kHz 24db.


Daher frage ich Euch mal so, einige von Euch haben sicherlich grobe Erfahrungswerte, was der Einbau von höherklassigen Systemen in Kleinwagen (Corsa C) angeht.

Und zwar habe ich Eton A1 verbaut an ner Xetec P4. Vollaktiv.

Erst mal einige nennenswerte Eigenschaften.

Hochton Eton A1 zurückhaltender, weicher.
Xetec P4 sehr direkt, eher analytisch.
Hochton in Kugeln auf dem A-Brett.
Kugeln auf mich gerichtet.
TMTs im geschlossenen Türvolumen, MDF Aufnahmen.

So, jetzt meine Frage, wie trenne ich ETWA richtig?

Mir gehts da um den LP vom TMT.
Mir fiel auf, dass der LP, wenn er auf Flat steht, das Gesamtbild recht spitz, blechern, hohl klingt. Je näher ich den LP auf 1khz zulaufen lasse, desto angenehmer wird es.

Am besten gefielen mir bisher (wenn EQ auf FLAT steht) Trennungen bei

1,2khz mit einer 24db flanke, oder auf 1,0khz mit einer 18db Flanke.
Der Hochtöner spielt dann ab 2,5 khz mit 24db.

Auffällig bei dieser Trennung ist, die recht gute Ortbarkeit einzelner Instrumente. Wenn ich jedoch direkt eine Einstellung gegenhöre, wo ich den TMT bis zu 2khz laufen lasse, hört sich das zwar eher etwas "hohler" an, jedoch hab ich das Gefühl, mehr Details herauszuhören.

Mal getestet:
Jetzt habe ich mir halt logisch gedacht, da der Bereich (in der Alpine Crossover grafisch zu sehen) um die 1,5 khz sehr weit "unten" verläuft, sprich, kaum präsent ist, habe ich ihn per EQ um 1db mit 1,5 erhöht.

Ja, es hört sich wahrlich nicht schlecht an, nur mich interessiert halt, ob ichs per Gehör noch schöner hinkriege.

Vielleicht den LP des TMTs zB bis 4khz laufen lassen, oder 3, dafür am Equalizer was verstellen..

Ich bin immer am rumprobieren, möchte es halt schaffen, dass sich die Stimmen WIRKLICH so anhören, als ständen die Sänger vor der Motorhaube. (Überhaupt möglich?)

Oder komme ich doch nicht um ein einmessen drum herum?

Und noch eine kleine Frage, um wieviel ms verzögert Ihr den Sub c.a.?
Wenn der überhaupt verzögert wird? Is ja immerhin die Quelle, die am weitesten von mir weg ist? c.a. 100cm. Fügt sich zwar auch geil ein, (hab um 0,3ms verzögert), nur auch hier wieder die Frage: GEHTS NOCH BESSER?


Wär Euch dankbar für Tipps!
Schöne Grüße
Flo
 
Hallo Flo,
zu den passenden Trennfrequenzen und EQ Einstellungen kann dir wohl keiner genaues sagen, hier hilft wirklich nur messen und das Ohr.

Durch das Messen stellt man schnell fest ob die Phasenlage der einzelnen LS zueinander passt, durch vareieren der Flankensteilheit hat man schon sehr viele Möglichkeiten kleine Phasenfehler zu korregieren.
Dazu kommen die richtigen Trennfrequenzen in Verbindung mit Phase und Flankensteilheit, damit der Summenfrequenzgang stimmt und es keine Auslöschungen durch gegenphasiges Verhalten gibt.

Ein gutes Ohr, richtiges Auswerten der Messschriebe und Erfahrung spielen hier eine große Rolle.

Grüße
Frank
 
Der Sub wird nicht verzögert, da er - wie Du schon erkannt hast - am weitesten entfernt ist. Die anderen LS werden entsprechend zum Sub verzögert, wobei für einen harmonischen Übergang zwischen Sub und TMT die Phase ausschlaggebender ist als 0,5ms Laufzeit mehr oder weniger.

Der LP für den TMT käme mir vom Papier her etwas niedrig vor, bin eher der Freund von flachen Trennflanken. Ansonsten ist eine Ferndiagnose nicht wirklich sinnvoll, da man den Wagen hören muss.
 
Äähm, sehe ich das falsch oder fehlen bei dir jede Menge Frequenzen ?? :kopfkratz:

Zum Beispiel vom 50-80 Hz.......und von 1kHz bis 2,5 kHz...........
Die Bereiche sind von allen Lautsprechern abgeschnitten........hat das einen Sinn ? :kopfkratz:
 
daywalker-x schrieb:
Äähm, sehe ich das falsch oder fehlen bei dir jede Menge Frequenzen ?? :kopfkratz:

Zum Beispiel vom 50-80 Hz.......und von 1kHz bis 2,5 kHz...........
Die Bereiche sind von allen Lautsprechern abgeschnitten........hat das einen Sinn ? :kopfkratz:

Wenn er in diesen Bereichen nen Peak hat, dann sogar sehr...
Und irgendwie hört es sich vom Erzählen her schwer danach an.




Grüsse,
andreas.
:beer:
 
rein theoretisch müsste die f-Angabe beim -3db-Punkt sein, somit für HP und TP gleich, damit in Summe wieder 0 db Absenkung.
Praktisch siehts wohl anders aus --> Messung oder Hörung
 
Moin, erstmal schonmal vielen Dank für Eure Bemühungen und Ratschläge.

"Äähm, sehe ich das falsch oder fehlen bei dir jede Menge Frequenzen ??

Zum Beispiel vom 50-80 Hz.......und von 1kHz bis 2,5 kHz........... "

Also, den Subwoofer lasse ich bewusst nur bis 50hz laufen mit einer Flanke von 12db, bzw 18db.
Hat folgenden Grund.

Wenn ich den bis 80hz laufen lasse, ist mir der obere Bassbereich zu präsent, Subwoofer insgesamt zu laut, Gesamtklang nicht so rund, wie wenn ich nur bis 50Hz laufen lasse.
Immerhin treffen sich ja die Flanken, schneiden sich sogar bei minus so und so viel db..

Bei 1kHz bis 2,5kHz ist es so, dass ich den Klang als unangenehmer empfinde, wenn der LP vom TMT über 2 kHz hinausgeht. Hört sich wie ich schon geschildert habe, leicht blechern an, hohl.

Werde mal CarAkustiks vorschlag ausprobieren! Achja, den Sub lasse ich hin und wieder auch öfters bis 63hz laufen. Halt mittlerweile meist auf 50hz oder 63hz.
Der Mittelton Bereich wird dann nur wieder eher kühl klingen, wieso weiß ich auch nicht.
Wahrscheinlich habe ich bei c.a. 2 khz einen ziemlich krassen Peak, sodass ich den immer ausgleichen konnte, wenn ich den TMT LP nur bis 1 // 1,2 khz laufen ließ.

Schöne Grüße
Flo
 
Zurück
Oben Unten