Was ist besser?

Serialchilla81

wenig aktiver User
Registriert
11. März 2016
Beiträge
27
Servus zusammen,
folgende Frage, zurzeit fahre ich einen Jl 12w3v2d4 in einem ca 40l großen Reserverad Gehäuse spazieren betrieben wird er an einer Ampire Mb 1000.1 2g.
Überlege nun ob ich mich mit einem Esx QM12 verbessern würde? Was meint Ihr dazu?
Gruß Micha


Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
was willst du denn verbessern?
Präzision? Tiefbass? Lautstärke? Was gefällt dir am JL nicht?
 
Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem jlaber es könnte alles etwas besser sein. Nun habe ich den esx gesehen und da ich mich damit nicht so auskenne frag ich mal besser hie,da ich mich ja nicht verschlechtern möchte. Der jl läuft zurzeit auf 2 Ohm und ich habe mir so gedacht da der esx 2 mal 2 Ohm hat ihn dann auf 1 Ohm anzuschließen.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Ich würde eher versuchen die Endstufe gegen eine mit mehr Kontrolle zu wechseln.
 
Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem jl aber es könnte alles etwas besser sein.

Ist ja ein Wiederspruch in sich ...

Was paßt dir nicht am Baß?
Das ich ihn nicht auf einem Ohm laufen lassen kann. Vielleicht ist das auch ein Denkfehler von mir, aber ich denke das es mit dem esx besser laufen könnte.
Wie gesagt bin da etwas planlos deshalb erkundige ich mich hier. Ich könnte den jl gegen den esx tauschen.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Und dann passiert was genau deiner Meinung nach?
 
Anderes Gehäuse? Nur mal so als Denkanstoß.

Wieviel Watt würde deine Endstufe denn mehr machen? Ich glaube kaum das du einen Unterschied merken wirst wenn du einfach nur das Chassis tauscht.

MfG
 
Ein anderes Gehäuse kommt nicht infrage da ich den Kofferraum für Kinderwagen und Co brauche somit war die reserveradmulde die beste Entscheidung für mich und wenn der kleine mit an Bord ist passt alles in den Kofferraum und der sub wird am radio ausgeschaltet.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Hast du beide Woofer mal in den 40 Litern simuliert?

Liegt ja nahe das man das mal von der technischen Seite betrachtet
 
3dB mehr, sofern das Netzteil der Endstufe überhaupt in der Lage ist, solch eine Mehrleistung zu generieren (10dB sind Lautstärkeverdopplung). Dazu kommt massiver Strommehrverbrauch, auch der Muss zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin Kontrollverringerung durch geringere Impedanz.
 
Einen Tod muss man sterben...
Wenn du mehr Output willst, wirst du kaum um ein passendes Gehäuse rum kommen.

MfG
 
Ist ein Dsp vorhanden so dass du deinen jetzigen Sub ORDENTLICH einstellen kannst?
 
Der JL läuft optimal in einem 56 Liter Gehäuse. Dann hst er eine fg von 47 Hz.

In deinen 40 Litern hat er ein Qtc von 0.8 bei einer fg von 49 Hz


TSP Parameter des Lautsprechers: ESX - QM-12

Hauptdaten:
Qts: 0,33
Fs (Hz): 22
Vas (l): 104


Der ESX macht bei einem Qtc von 0.7 in 29 Litern 55Hz. Daran Ändern auch 40 Liter nichts. Qtc rutscht auf 0.62.

Warum setzt du am Equalizer nicht einfach einen Peak bei 35Hz oder 40Hz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ich ihn nicht auf einem Ohm laufen lassen kann. Vielleicht ist das auch ein Denkfehler von mir, aber ich denke das es mit dem esx besser laufen könnte.
Oftmals wird mehr Kontrolle der Endstufe auch als "mehr Bass" empfunden. Wenn der ESX besser "gehen" soll, dann bitte als 4Ohm anschließen :)

In deinen 40 Litern hat er ein Qtc von 0.8 bei einer fg von 49 Hz
JLs stecken im GG typischerweise immer um die 0,8 bis 0,85. Aber warum :kopfkratz: Knallts mehr? Belastbarer ists auf jeden Fall.
 
Zurück
Oben Unten