Was haltet Ihr von diesem Konzept?

RC23

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2006
Beiträge
414
Real Name
Rüdiger
Stelle mal meinen aktuellen Planungsstand ein, damit Verbesserungsvorschläge miteinfließen können.

Hier die Haupt-Infos:

Fahrzeug BMW E36 Compact (der Alte)
HeadUnit Alpine 9853 (die Neue)
Frontsystem Hertz HSK 130.3 (Hochtöner in A-Säule)
Subwoofer Earthquake DBX-12R (in 30 Liter geschlossen)
Endstufe für Frontsystem Eton 1054 (Aktiv- und Passiv-Variante soll getestet werden)
Endstufe für Subwoofer Eton 1502

Fällt Euch noch etwas auf, was man ändern sollte?





Grüße

RC23
 
Klingt bisher ganz vernünftig, allerdings würde ich meinen Sub nicht mit 4mm2 füttern wollen.
Vl da ein bisserl mehr ....

Ich habe fertig ;-)
Gruß
Tom
 
also ich würde den Sub entweder wechseln oder nicht geschlossen bauen...

im E36 Compact gehen geschlossene Subs sehr mau... erst eine BR und später BP Lösung haben die Bude aufgewühlt !!

Ausser du brauchst den Sub nicht allzu hefitg, dann kannst es lassen - mir wäre es VIEL zu wenig :D

Cya, LordSub -> DD@BP equipped
 
@timbo: Wären 6 oder 10 mm2 die richtige Antwort für den Sub, der gern mal 500W und mehr braucht?

@ LordSub: Du hast sicher recht, wenn Du an übliche "audiophile" Subs denkst, die eher im Home Hifi-Bereich angesiedelt sind. Deswegen habe ich auch auf Anraten eines Händlers den Hertz ES 300 (geschlossen) als Sub-Lösung verworfen. Der Earthquake DBX-12R aber scheint bereits in geschlossener Box zu wirklichen Tiefbassqualitäten aufzulaufen. In Bassreflex wird er übermächtig! ;)

Aufmerksam geworden bin ich auf das Teil durch folgende Threads:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &sort=&z=1 und
http://www.planetcarhifi.de/thread.php? ... ke+AND+DBX

Der DBX reagiert auf Volumenänderungen recht deutlich. Ein guter Kompromiß sind häufig 30 Liter im geschlossenen Gehäuse. Dies entspricht einer Butterworth-Abstimmung mit einem Qtc von 0,707. Hatte mir über den Verkäufer der DBX die TSPs besorgt und dann in LspCAD die geschlossene Box simliert.

Werde zu Testzwecken ein 40 Liter geschlossenens Gehäuse bauen, um es dann gezielt bis auf 25 Liter verkleinern zu können und so die optimale Abstimmung für meinen Hörgeschmack zu erzielen.

In Bassreflex verlangt der DBX nach größerem Gehäuse. So um die 55 Liter muß es dann sein. Man erhält dann aber auch eine sehr niedrige Abstimmfrequenz von 25 Hz bei 10er-Rohr und einer Rohrlänge von 55cm. Ziehmlich lang das Rohr.

Also ich neige stark zur geschlossenen Variante.

Grüße

RC23
 
So, es gibt Neuigkeiten. Habe inzwischen mein Konzept für den Kofferraumausbau komplett umgestellt, nachdem ich beim Surfen in den Weiten des Webs eine für mich bessere Lösung entdeckt habe. Nun wird es einen Doppelbodenausbau geben mit Zusatzbatterie in der Reserveradmulde. Doch seht selber.





Verbesserungsvorschläge oder Fragen sind natürlich willkommen.

Grüße

RC23
 
RC23 schrieb:
@ LordSub: Du hast sicher recht, wenn Du an übliche "audiophile" Subs denkst, die eher im Home Hifi-Bereich angesiedelt sind. Deswegen habe ich auch auf Anraten eines Händlers den Hertz ES 300 (geschlossen) als Sub-Lösung verworfen. Der Earthquake DBX-12R aber scheint bereits in geschlossener Box zu wirklichen Tiefbassqualitäten aufzulaufen. In Bassreflex wird er übermächtig! ;)

Aufmerksam geworden bin ich auf das Teil durch folgende Threads:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &sort=&z=1 und
http://www.planetcarhifi.de/thread.php? ... ke+AND+DBX

Der DBX reagiert auf Volumenänderungen recht deutlich. Ein guter Kompromiß sind häufig 30 Liter im geschlossenen Gehäuse. Dies entspricht einer Butterworth-Abstimmung mit einem Qtc von 0,707. Hatte mir über den Verkäufer der DBX die TSPs besorgt und dann in LspCAD die geschlossene Box simliert.

Werde zu Testzwecken ein 40 Liter geschlossenens Gehäuse bauen, um es dann gezielt bis auf 25 Liter verkleinern zu können und so die optimale Abstimmung für meinen Hörgeschmack zu erzielen.

In Bassreflex verlangt der DBX nach größerem Gehäuse. So um die 55 Liter muß es dann sein. Man erhält dann aber auch eine sehr niedrige Abstimmfrequenz von 25 Hz bei 10er-Rohr und einer Rohrlänge von 55cm. Ziehmlich lang das Rohr.

Also ich neige stark zur geschlossenen Variante.

Grüße

RC23

Hat der E36 Compact einen geschlossenen Kofferraum ??

Cya, LordSub
 
nein hat er nicht, drum hab ich diesbezüglich auch nicht gesagt ;-)
Solle keinen geschlossenen KR haben ;-)

Gruß
Tom
 
Also 4mm² für den Sub ist vollkommen ausreichend! Eigentlich reichen das schon 2,5mm²! Alles andere ist bei der leistung nur übertrieben! Das ist kein DD an 2kW oder sowas. Lass das 4mm² und gut ist! Das sind ja gerade mal 1meter kabel oder sowas...

Sonst sieht das schonmal ganz gut aus!

Aber was hörst du für musik? Und was für ein Budget ist vorhanden! Würde nämlich einen anderen Sub nehmen.

Gruß Benny
 
Hier mal ein Blick in meinen Compact Kofferraum, wie er sich mit Stand gestern zeigt:


Alles noch ziehmlich kahl! ;)

Der Compact ist also ein klassisches Schrägheck mit geteilter, umklappbarer Rücksitzlehne. Im Normalfall wird entweder die Hutablage nicht dabei sein oder eine Hälfte der Rücksitzlehne wird umgelegt, um so dem Bass freien Zutritt ins Wageninnere zu ermöglichen.

Nachdem ich mich gestern auch noch für eine Zusatzbatterie ins Konzept genommen habe, kommt also zusätzlich noch der Umbau der Reserverad-/Autowerkzeugmulde ins Arbeitsprogramm.

Car Hifi ist oder wird in kürze bestellt. Dann gehen Stichsäge, Crimpzange und Konsorten in Aktion.

Zur Frage, was für Musik ich höre, läuft bei mir gemischt Rock-Pop-Klassik, kein HipHop und die großen Bassnummern, wo dann das Dach mitschwingt. ;)

Grüße

RC23
 
Zurück
Oben Unten