Warum so dicke Leitungen im Auto?

Alechs

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
929
Hallo.

Warum werden so dicke Leitungen im Auto verlegt? Wie hoch darf denn der Spannungsfall sein damit nichts kaputt geht?

Im Haus sind kleinere Querschnitte verlegt. Warum funktionieren die Home-Hifi Verstärker da ohne Probleme?

Gruß
 
12V -> 220V bei 220V fließen Weniger Ampere für die gleiche Wattzahl als bei 12V... deshalb der Geringere Querschnitt...
 
Aso :)

Was passiert wenn der Querschnitt zu klein ist? Endstufe bringt weniger Leistung?
 
Zu Hause ist Wechselstrom und im Auto Gleichstrom.

Ist das Kabel zu dünn, kommt weniger Spannung an, die meisten Endstufen leisten dann auch weniger.
Ist das Kabel deutlich zu dünn und dann noch falsch abgesichert, brennt im schlimmsten fall das Kabel durch und die Karre fackelt ab.
 
Kann denn iwas bei der Endstufe kaputt gehen oder leistet die dann einfach weniger? Kann man den Unterschied messen? Bei nem dünneren Querschnitt müsste weniger Spannung an der Endstufe anliegen?

Alex
 
Keine Ahnung.
Hatte aber schon Endstufen die mit dünnen Kabeln auf Protect gingen.
 
Aus dem Offroad Forum:
"Eine normale Winde zieht etwa 400 Ampere unter Vollast, mit Hochleistungsmotor oder mehreren Motoren entsprechend mehr. Wenn die Masseleitung nicht über die Karosserie erfolgt, muss bei der Kabellänge der doppelte Wert genommen werden, da der "Strom ja auch zurück muss".

Und wenn die Masseleitung über die Karosserie erfolgt muß der Strom nicht zurück ? ;)
Oder anders ausgedrückt, die Karosserie hat wohl keinen elektr. Widerstand ? ;)
 
Ganz einfach und oberflächlich erklärt:
P=U*I
Wobei P für die Leistung, U für die Spannung und I für den Strom steht.

Die Spannung ist im Auto begrenzt, meist auf Werte zwischen 11 und 15 Volt.
Also bleibt nur noch der Strom um die Leistung zu erhöhen. Viel Strom bedeutet i.d.R. viel Querschnitt.

Kleines Rechenbeispiel

P= 1000W als fixe gewählte Größe sowohl bei 12V und bei 230V
I=P/U

bedeutet bei 12V: I=1000W/12V=83,33A
bedeutet bei 230 V: I=1000W/230V=4,25A

Mir ist bewusst das noch andere Faktoren wie z.B. Kabellänge, spezifischer Widerstand des Leitermaterials etc denn Querschnitt der Leitung beeinflussen. Das Ganze hier soll nur mal ganz grob erklären wie große Querschnitte im Auto zustande kommen.


MfG
 
Zu dem Danger High Voltage Artikel

So einen Unfug hab ich aber auch selten gelesen.

1. Super tolle abgeschirmte Cinchkabel : Ja ne ist klar.....hab zich Kabel durchgemessen und verglichen. Messtechnisch kein Unterschied

2. Endstufe darf keinen Kontakt zur Karosserie Masse haben: So ein Quatsch. Die Endstufen sind intern mit dem Masseanschluss der jeweiligen Stufe verbunden. Und das Massekabel geht ja sowiso an die Karosserie. Daher liegt sogut wie jedes Endstufengehäuse auf Karosserie Masse (es gibt sehr sehr wenige Ausnahmen). Wers nicht glaubt einfach mal Multimeter zwischen Gehäuse der Endstufe und Masse des Autos.

3. Der Punkt über Pufferung mittels Caps ist auch gundlegend falsch. Totaler Quatsch, dass die Pufferung nur so viel bringt wie die Batterie an Strom liefern kann. Wenn das so wäre, wäre das Cap Sinnfrei. Die Caps sollen nur die Spitzenlast ausgleichen. Diese liegt evtl für eine µS an. Danach hat das Cap vergleichsweise lange Zeit sich wieder zu laden. Wenn man allerdings Dragt oder mit Sinus Tönen am Leistungslimit fährt, stimmt die Aussage wohl. Ansonsten einfach nur geschwafel. Weiterhin ist die größe der Pufferung ABSOLUT entscheidend. Wenn ich, sagen wir mal 400F habe, dann kann ich Peaks von locker 500A für ein paar µS puffern. Wenn danach nur 2 Sek keine volle Leistung verlangt wird, sind die Caps wieder geladen auch wenn meine Batterie nur 250A Strom liefern kann.

Bis zu dem Punkt hab ich aufgehört zu lesen, da der Text aus gefährlichem Halbwissen und durchaus brauchbaren Tips zusammengestückelt ist.


MFG

Micha
 
thomasik schrieb:
Aus dem Offroad Forum:
"Eine normale Winde zieht etwa 400 Ampere unter Vollast, mit Hochleistungsmotor oder mehreren Motoren entsprechend mehr. Wenn die Masseleitung nicht über die Karosserie erfolgt, muss bei der Kabellänge der doppelte Wert genommen werden, da der "Strom ja auch zurück muss".

Und wenn die Masseleitung über die Karosserie erfolgt muß der Strom nicht zurück ? ;)
Oder anders ausgedrückt, die Karosserie hat wohl keinen elektr. Widerstand ? ;)

Da ist der Widerstand zu vernachlässigen wegen des sehr sehr großen "leitungs Querschnitts" der Karosserie.
Bei Booten aus Kunststoff, wo Masse über Karosse nicht möglich ist, nimmt man z b immer das doppelte wie bei Kfz mit Masse über Karosse.
 
Hallo.

Die Endstufe überhitzt also wenn sie zu wenig Leistung kriegt?
 
Sie kackt einfach ab.
Zu wenig Spannung -> mehr Strom um die Leistung zu halten -> Teufelskreis -> Protect.
 
Hatte ich doch geschrieben.
Immer wenn's etwas länger laut war, ging die Stufe auf Protect.
Mit dickeren Kabel war das nicht mehr so.
 
Hallo.

Welche Endstufe war das und mit welchem Querschnitt?

Schönes Wochenende.
 
Alechs schrieb:
Hallo.

Die Endstufe überhitzt also wenn sie zu wenig Leistung kriegt?
Spannung bzw Strom der fließt:keks:
Leistung kommt raus

gibt auch Endstufen die gut mit weniger Spannung zurecht kommen
und die Leistung auch stabil bleiben kann
dafür aber halt mehr Stromaufnahme
 
Zurück
Oben Unten