Warum man bei der Türdämmung symetrisch arbeiten sollte

Buh

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2003
Beiträge
1.387
freq2.jpg

2 Serie 5 TMT an Studio 500, Fostex FF85k an SA50, Fortissimo HTs an Sinfoni irgendwas (Abfall über 10-12k ist mikro bedingt).

Vor ein paar Wochen bei mir mal drübergemessen, links und rechts auch einzeln (siehe Bild). Spätestens an dem Punkt is mir bewusst geworden das meine "Flickendämmung" in den Türen ein fehler war. Mir gings sogar schon kurz durchn kopf die Dämmung (nur aus den Türen) nochmal rauszuholen und das ganze dann ordentlich symetrisch zu machen.

Was mich ebenfalls wundert is der Einbruch auf der Rechten Seite (Rot) knapp über 700Hz (einbau der MTs ist auf beiden seiten "gleich gut") und das ab der Übernahme zwischen MT und HT (3,6kHz) die Rechte Seite aufeinmal lauter spielt (eingepegelt nach Ohr und Multimeter).

Was mir bei der Messerei (nix gewalttätiges ;)) noch aufgefallen ist, ist dass, sofern man Ahnung von dem was das Messgerät ausgibt hat (hier nochmal Danke an Stephan) es unheimlich praktisch grad be der Weicheneinstellung ist.

Aus tonaler sicht hab ich das ganze am Ende dann doch wieder ein wenig "verbogen", da es mir mit ner gewissen überhöhung im TT bereich einfach viel angenehmer erschien.

Aufjedenfall ist son Freq-gang messgerät nen nettes Spielzeug falls man langeweile hat ;).


grüße
jan
 
krasser unterschied!
und du bist sicher, dass das ALLEIN von der dämmung kommt?

ich glaub sowas müsst ich bei gelegenheit auch mal machen, sehr interessant...
 
Bei den TMTs kanns meiner Meinung nach nur die Dämmung sein. Die Dobos sind links und rechts gleich vom Aufbau her, die Türen unterscheiden sich von der Geometrie links und rechts auch kein stück...

freq1.jpg

ohne Sub, HT abfall wieder mikro bedingt

So siehts in der Summe übrigens aus. Aber grad dadurch das die TMTs so massivst unterschiedlich spielen verschenk ich halt doch massivst potential....


grüße
jan
 
vielleicht liegt's auch (zumindest teilweise) an einem links und rechts verschiedenem fußraum?

aber der bereich zwischen 60 und 400Hz unterscheidet sich irgendwie schon brutal...
wie und womit trennst du deine TMTs?
 
wo hast du gemessen?? in der Mitte?? Überm SchaltHebel?? Unterm RückSpiegel?? FahrerSitz?? ....

Das KANN von vielem vielem anderem kommen...
 
Läuft alles vollakiv übern prozessor....

Gemessen wurde "um den Kopf rum".

An die unterschiedlichen Fußräume hab ich garnet gedacht.... die unterscheiden sich teilweise ja schon relativ deutlich durch den wechsler auf der beifahrerseite...


grüße
jan
 
Siehst... dann hast ja schonmal unterschiedliche Distanzen... Also da würde ich nicht primär an die Dämmung denken
 
nein ..

erstends hast du einen ganz aneren winkel zum LS ..

zudem .. hast du dringesessen ??? beine im fußraum .. beifahrer nichts..
usw...
sicherlich bekommt man es gleich hin ...


sobald du das mikro nur etwas anders bewegst .. ändert sich auch der frequenzgang
die anderen abstrahlwinkel der LS IM fahrzeug mischen sich auch dazwischen

ich würde da nicht so viel wertung drauf geben ...
zudem reagiert jedes fahrzeug anders ...



nim am besten ein paar titel .. und höre bei verschiedenen leuten quer ..
dann versuch dir vorzustellen wie es in natura klingt ..
und so stellst du es eben ein ...
 
Grad im bereich zwischen 80 und 130 Hz kann ICH mir das mit meinem bisherigen wissen absolut nicht anders erklären. Schon klar das die LSP der beiden seiten hier unter vollkommen anderen Winkeln spielen, aber das die linke Seite hierbei so extrem einbricht kann ich mir kaum vorstellen. In dem Bereich sollten die Chassis normal ja auch nicht besonders stark bündeln.....

*edit*: Ja bzgl der Tonalen einstellung hör ich da halt wirklich in erster Linie auf mein Ohr, aber grad bei der Trennung hats messen doch extrem geholfen.

Nicht das es falsch rüberkommt, mir gehts net um nen linearen Frequenzgang, sondern ich fand nur die Unterschiede zwischen links und Rechts "erschreckend"


grüße
 
also... wenn nicht in der mitte gemessen wurde, dann würde ich da nicht unbedingt wert drauf legen, denn nur dann könnte es an verschiedener dämmung + lautsprechertoleranzen + evtl. unterschiedliche fußräume liegen.
wenn auf dem fahrersitz in kopfhöhe gemessen wurde, dann kommen da noch verschiedene winkel und unterschiedliche distanz dazu.
 
Hallo!

Das sind alles ganz klar fahrzeugakustische Untershiede, solang du nich genau in der Mite gemessen hast, ists doch logisch, das da krasse Unterschiede auftreten.

In der oberstenMessung die blaue Kurve ist die linke Seite, hatte bisher IMMER bei allen gemessen Fahrzeugen auf der linken Seite einen Einbruch um 100Hz herum, während die rechte Seite dort schon zu laut ist.

Mit der Dämmung hat das absolut nix zu tun, es sei denn, du hast jetzt eine Seite gedämmt und die andere garnicht, aber selbst das würde die eklatanten Unterschiede nicht erklären.

Übrigens macht es grad wegen der total unterschiedlichen AKustik zwischen linker und rechter Seite viel Sinn, beide Seiten einzeln zu mesen, und einzeln per EQ zu korrigieren, und nicht nur den Gesamtfrequenzgang. Besonders die Bühne gewinnt dadurch deutlich!
 
MrWoofa schrieb:
In der oberstenMessung die blaue Kurve ist die linke Seite, hatte bisher IMMER bei allen gemessen Fahrzeugen auf der linken Seite einen Einbruch um 100Hz herum, während die rechte Seite dort schon zu laut ist.

Das kann ich auch in meinem Auto (leider) bestätigen

Gruß, Mirko (leider noch keinen kanalgetrennten EQ habend)
 
ToeRmeL schrieb:
MrWoofa schrieb:
In der oberstenMessung die blaue Kurve ist die linke Seite, hatte bisher IMMER bei allen gemessen Fahrzeugen auf der linken Seite einen Einbruch um 100Hz herum, während die rechte Seite dort schon zu laut ist.

Das kann ich auch in meinem Auto (leider) bestätigen

Gruß, Mirko (leider noch keinen kanalgetrennten EQ habend)

Naja aber beim Jan sinds ja doch 10dB...in wesentlichen bereichen...

Am Sonntag hab ich beim "Brennstuhl" eingemessen dort gabs zwar auch unterschiede zw. links und rechts, aber nur ca 2-3db bei 100Hz
unterhalb von 100 wars minimal...
Messmethode war gleich wie beim Jan nur des beim Brennstruhl die TMT´s ÜBER den Knien in BR Gehäusen sitzen.
 
vollste zustimmungen an mr. woofa! ich würde genau den gleichen tipp geben. dämmung ist das nicht, das liegt mit sicherheit an der unterschiedlichen fahrzeugakustik links-rechts.


gruß
mimo
 
Ob es an der Dämmung liegt, müsste man doch eigentlich durch eine Nahfeldmessung an den TMT herausfinden können? (Vielleicht sogar mit geöffneten Türen, um sich nem "Freifeld" anzunähern *g*)
 
Ob es an der Dämmung liegt, müsste man doch eigentlich durch eine Nahfeldmessung an den TMT herausfinden können? (Vielleicht sogar mit geöffneten Türen, um sich nem "Freifeld" anzunähern *g*)

Könnte helfen - Bei mir hab ich so (NUR SO) die "Gitter" Resonanz gefunden...
 
Bezüglich kanalgetrennte EQs:

Hat mein Clarion auch nicht, aber für vorne und hinten getrent. Da man hinten nicht braucht, habe ich einfach die linke Seite an links vorne und die rechte Seite an rechts hinten angeschlossen :) Muß man nur dran denken, das man die LZK auch entsprechend einstellt.

10dB Einbruch kommt locker hin, halt je nach Fahrezeug. Wenn die TMTs höher sitzen geht das gut an das es nicht so deutlich ist.
 
Kannst nicht nochmal in der Mitte messen und den FGang hier posten, Buh ?
 
Zurück
Oben Unten