Warum Levelregler nur auf max. 3/4?

dirk-1082

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2006
Beiträge
215
Hallo,

habe gelesen das man den Levelregler oder auch Gain genannt nur auf 3/4 drehen soll. Warum? Wenn ich den doch runter regele dann bekommt doch das FS oder der Sub weniger an RMS und hat dadurch doch auch weniger Kontrolle, oder?

Habe bei meiner Next Q-12 den Regler fast auf Full stehen. Nur wenn ich an meinen Pioneer mehr als die hälfte aufdrehe dann verzerrt mein Rainbow Green Line FS? Und wenn ich den Regler jetzt noch weiter runter drehe, dann hat es doch noch weniger Kontrolle, da weniger RMS. Oder?

Wäre nett wenn mich jemand darüber ein wenig aufklären könnte. Ich vestehe sowieso nicht so ganz warum das FS mit 100 Watt RMS bei einen Amp was pro Kanal 70 Watt RMS verzerrt.

MfG,

Dirk
 
dirk-1082 schrieb:
... Ich vestehe sowieso nicht so ganz warum das FS mit 100 Watt RMS bei einen Amp was pro Kanal 70 Watt RMS verzerrt.

MfG,

Dirk
...weil zu wenig leistung, und die Endstufe somit im "Roten Bereich" betrieben wird... ;)
 
ich würde meinen damit der Vorverstärker eingang nicht übersteuert.

auserdem sollte der Amp mehr leistung haben als die LS angegeben sind
damit der Amp nicht einknickt, erst dann verzert er wenn er den LS nicht mehr versorgen kann...

mfg Micha :hammer:
 
Der Gain-Regler hat nur einen einzigen Zweck... man passt den Eingang der Endstufe an den Ausgang des Radios an. Man stellt den Gain-Regler so ein, dass die Anlage nicht verzerrt (egal ob da jetzt ein Lautsprecher, Endstufe oder Vorverstärker verzerrt).
Es ist jedoch ratsam, dass man das Radio dabei auf 2/3 - 3/4 stehen hat, um Luft für leisere Lieder zu haben (manche mögen noch Clipping der Ausgänge anführen aber das halte ich für nicht so dramatisch).

Also einfach so einstellen, dass nichts verzerrt... es bringt nichts mit 4V in einen auf 0,5V eingestellten Eingang reinzubruzzeln und genausowenig wenn man mit 0,5V in einen 4V Eingang reinzugehen und sich zu wundern, warum man nicht die maximale Leistung nutzt (es sei denn der Lautsprecher würde schon vorher verzerren).

Gruß, Mirko
 
Meine HU hat 5 Volt an den Cinchausgängeb. Ist das jetzt eher gut oder schlecht?
 
Das hat meiner Meinung nach nicht viel zu sagen... wenn du deine Endstufe sinnvoll daran einpegeln kannst, dann ist das ok. Im schlimmsten Fall ist der Gain-Regler komplett zu und du kannst das Radio nicht voll aufdrehen...

Der Vorteil der hohen Ausgangsspannung liegt darin, dass man unempfindlicher gegenüber Einstreuungen ist und das wars auch schon im Groben.

Gruß, Mirko
 
naja das mim clipping is net zu unterschätzen. da kannst dein LS im wahrsten sinn des Wortes grillen.

wenn de immer nur bis max 3/4 der Lautstärkeregler vom Radio gehst und das auch bei Endstufen beachtest dann kommst net so schnell in den "Grillmodus".

Dem Rest vom Mirko bis aud Clipping stimm ich auch zu.
 
Nemesis schrieb:
wenn de immer nur bis max 3/4 der Lautstärkeregler vom Radio gehst und das auch bei Endstufen beachtest dann kommst net so schnell in den "Grillmodus".

Ich will keine Erbsen zählen ;) ... aber nur für den Fall, dass man eine alte Endstufe hat, die maximal auf 2V einpegelbar ist (d.h. bei 2V am Eingang wird maximal verstärkt) und man ein modernes Radio hat, dass in den Eingang mit bis zu 5V reinbruzzelt, dann klippt das genau so ;)

Gruß, Mirko
 
:D ok das muss man auch beachten.

Aber du hast bemerkt das das Clipping doch wichtig is ;) :taetschel:
 
Wenn man nun ein 4V Signal von der HU hat und eine Endstufe mit einem Regler von 250mV-2,5V, bleibt nur der Anschlag auf der 2,5V Seite, da man damit den vorgegebenen 4V am nächsten kommt?
 
Versuche es... wenn es sich bei der Headunit um eine Spitze-Spitze Angabe handelt und bei der Skalierung auf der Endstufe z.B. um RMS Werte und du zusätzlich das Radio nicht voll aufdrehst, musst/kannst du auch weiter aufdrehen...

Was ich die ganze Zeit versuche zu sagen: Der einzige sinnvolle Weg die Endstufe einzupegeln ist per Gehör. Faustformeln gibt es nicht. Wichtig ist darauf zu achten, dass nichts übersteuert... und bei einer aktiven Anlage, dass die Pegel zueinander passen.

Gruß, Mirko
 
Ja gut, dann werde ich das zu gegebener Zeit (liegt alles noch hier im Zimmer) versuchen.

Btw.: Alpine 9815 an Eton PA 504 / 1002
 
Wieso zieht der Levelregler der Endstufe in seiner maximalen Einstellung den Verstärkereingang nicht einfach auf Masse? Ich hab' mir mal selber einen Verstärker gebaut und den Eingang an die Mittelanzapfung eines einstellbaren Potentiometers gelegt. Daraus ergibt sich ein Spannungsteiler, mit dem ich das Eingangssignal beliebig weit (bis auf 0V) abschwächen kann.
Wird das bei Auto-HiFi-Endstufen nicht so gemacht?
Hatte denn schon mal jemand das Problem, dass er unabhängig von der Gain-Einstellung, sein Radio nicht voll (90%) aufdrehen konnte?


MfG

Marco
 
Ragnarok schrieb:
Hatte denn schon mal jemand das Problem, dass er unabhängig von der Gain-Einstellung, sein Radio nicht voll (90%) aufdrehen konnte?

Das hatte ich beim Clarion 958 mal festgestellt, als ich es das erst Mal zu Hause ausprobiert habe. Da hatte es je nach CD-Aufnahmepegel z.B. ab 30 (max 33) verzerrt, also unabhängig von der Kette danach. Im Auto aber noch nicht explizit ausprobiert, da kann ein Verzerren ja auch an den Amps oder LS liegen.

Man sollte halt als allererstes mal rausfinden, ab welcher Einstellung das Radio bei ner Durchschnitts-CD zu übersteuern anfängt, und sich danach erst an die amps machen. Sonst wundert man sich evtl. dass die Musik verzerrt, obwohl weder LS noch die amps an der Leistungsgrenze sind.

Das ist ungefähr so, wie wenn man am PC in den Soundtreibern jegliche Lautstärkeregler auf MAX stellt, dann kommt auch nur noch *gchrrrtgmmmmpf* raus :D.

mfg
 
...und ich habe noch nicht wirklich ein Radio ERNSTHAFT verzerren gehört :ka:
 
Zurück
Oben Unten