warmes Lautsprecherkabel? A25G einspielen?

subtek

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Aug. 2004
Beiträge
292
Hi,


hab mir letztens die A25G (mit dem Gehäuse der T serie, da die kugeln bei mir nicht passen) geholt und heute mal probeweise aufs Amaturenbrett gelegt und an meine Focalweiche (4,2khz 12db) gehängt. muss sagen auch jetzt schon obwohl sie noch nicht eingespielt sind macht es einen riesenunterschied, die bühne und die stimmen sind viel besser definiert.
allerdings habe ich festgestellt das mir der HT noch ganz leicht zu spitz ist, natürlich nicht so wie bei meinen alten Focal HT´s, aber doch ein wenig.
also gleich mehrere Fragen:

1. Kann mir jemand ein "warmes, sanftes" Lautsprecherkabel empfehlen? will mein system demnächst dann auf aktiv umstellen und bräuchte dann einige meter...

2. Inwiefern ändert sich der Klang der HT´s wenn sie sich einspielen? werden sie heller, detailierter oder wie?

3. meint ihr sie werden weicher mit einer anderen trennung, habe vor sie dann mit einem 4,7myF und einem 0,47myF parallel zu trennen?
weiss nur noch nicht bis wohin die TMT dann spielen sollen... naja muss ich dann probieren...


also hat jemand tipps oder ideen zu den 3 fragen?


Danke und Gruß
Marco
 
warme LS-kabel sind meist solche die absolut silber-frei sind, also hochwertige kupfer-kabel...
habe bei mir für den HT das QED-Bronze, ist aber anscheinend nicht so leicht zu kriegen...
 
Möchte nicht WIRKLICH etwas gegen Weichen von MITBEWERBERN hier schreiben....
Aber...

Deine ganze Kabel-TEST-aktion nützt überhaupt nichts (oder wenn nur sehr sehr maginal), wenn Du die Weiche dazwischen lässt.
Wenn Du dann nur nen Kondensator oder die KONDENSATOREN in die Leitung hast DANN kannst Du mal testS machen..
Ich empfehle z.B. Voodo Kabel...Oder Kimber Kabel...oder Sommer Kabel oder.......Oelbach...(aber nicht jeglichste und ALLE sorten der MARKEN)..
Auch die QED KAbel...Klasse !!!!)

Auch Van den Hul (Clearwater)...Hab es früher sehr sehr GERN benutzt...( Aus meiner Dynaudio / Scan / Morel / Gauss / u.s.w )
Auch kann ich "Polnisches" Telephonkabel oder Backlackdraht geflochten empfehlen.

Würde mal in so nen HIGH END Laden reinspazieren die Dir bekannt und Sympatisch vorkommen und nach Kabelenden fragen....Meist gehtz (hier in HH)....




Viel Glück...

Grüsse aus HH

Anselm......
 
kabel in die pralle sonne legen oder in den ofen .. dann wird jedes kabel "warm" .. :hammer: :hammer:

ansonsten zu deinen fragen:

1.
wähle das kabel erst aus wenn du weisst wie du endgültig fahren willst .. also passiv oder aktiv .. wenn du sowieso auf aktiv umstellen willst dann würde ich das als allererstes einmal ausprobieren und zwar mit dem kabel das jetzt drin liegt .. dann siehste nämlich erst ob es dir gefällt oder nicht ..

2.
wie sich dem anselm sein chassis beim einspielen verändert weiss ich nicht .. sehr häufig wird der hochton ganz einfach angenehmer wenn sich das kleine membränchen einmal eine zeitlang bewegen durfte und sich das system insgesamt freigespielt hat .. verbunden in aller regel mit mehr auflösung und raum ..

3.
willste jetzt aktiv (siehe deine einleitung) oder passiv fahren?! bei aktiver trennung fliegt die weiche ja insgesamt raus so dass sich deine überlegungen im nirvana befinden wie es sich mit einer anderen passiven weiche verhalten würde ..

gruss frieder
 
nein das ist klar, die focal weiche fliegt auch definitiv raus, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
also ich habe vor meine TMT (von der kx serie) und die HT über die VRX 4.300 laufen zu lassen, also ein chassis pro kanal.
das alles wollte ich dann passiv trennen (ist das nun bi wiring, bi amping?).. also einen kondensator vor den HT.
habe ja hier gelesen das das wohl klanglich sehr gut sein soll.

@anselm:wollte auch mit der heutigen aktion auch nicht die kabel testen, sondern da ich erst nächste woche die HT´s einbauen kann, wollte ich einfach mal die HT´s anklemmen und lauschen, weil es doch sehr schwer ist dem zu widerstehen wenn man neue HT´s aufm tisch liegen hat und sie noch nicht einbauen kann.. das die heutige session nicht im geringsten mit den eingebauten bedingungen zu tun hat, war mir klar, da ja (die ausrichtung, die weiche etc.) alles noch nicht eingestellt ist, wollte nur mal kurz hören..

aber jetzt hab ich ja mal ein paar namen genannt bekommen.. hoffe jetzt mal das mein laden mich da ein paar testen lässt, wenn alles soweit eingebaut ist. kann mir auch gut vorstellen das nicht mehr viel gemacht werden muss, sobald erstmal alles so eingebaut ist wie ich es mir vorstelle...

wollte nur mal vorab fragen welche kabel eher wärmer sind...
 
ok, hab mich jetzt mal bissl umgeschaut, wegen kabeln.. da ich ja so oder so jetzt ca. 15meter fürs auto kaufen muss...

also wie ist das
qed original (heisst so.. ) 4€ lfd./m
kimber kabel 4vs bzw. 4pr 10€ bzw. 5,25 lfd. /m

ansonsten muss ich mal in einen hifi laden gehen und schauen was die so da haben...
 
Erstmal noch was anderes:

Hast du die Gehäuse bedämpft?
Wenn nicht, mach das bitte erstmal, auch das kann Resonanzen zur Folgen haben...

Üüüühh!!!
Matze
 
also ich hab jetzt für die hochtonleitung von karin zwei meter kimber kable pr4 gekauft.
mal sehn ob dann die (laut matze) kalt klingende audio art 200.2xe abschwächen kann...
vielleicht ersetzt dieses nette käbelchen ja bei meinem umbauvorhaben das sonst überall verlegte zealum helix-kabel - der aufbau der kabel is ja gleich. ;)

achja - da wäre immer noch eine empfehlung gut! was würdet ihr für mundorf zn-cap 3,3 getrennte a25g's nehmen? sollte wenn möglich auf dem gebrauchtmarkt (ebay) verfügbar sein, da ich leider immer noch aus ermangelung einer arbeitsstelle ein leichtes geldproblem hab. :cry: :eek:
 
in meinen auto war ich nie zufrieden mit den Hochton : Konnte nie ROCK laut geniessen !
Meisten lag es um die 3.5 Khz : Die nerven !

Bei eine höhere Trennung des HT ging immer besser ( 4 - 5 Khz, 18 Db/okt ) , jedoch "fehlt" dann etwas.

Bis neulich : ich habe kalotten-MT und ich lasse die bis 6-7 Khz spielen Die HT spielen gemütlich ab 8 KHz ( alles mit 6 dB/Okt ).

Seltsam ? ja, aber es funktionniert...

Vieileicht liegt es an mein Auto ( Punto 1 ) .
Hochtöner waren : Scanspeak , µP 7 , Dynaudio MD130

An das Kabel liegt es sicher nicht !!! ...Probier andere Trenungen und einrichtungen...
Meine Einrichtungen habe ich für die Tiefe der Bühne gewählt.

Viel spab beim probieren
 
also das gehäuse habe ich bedämpft...
naja werd mal schauen welches kabel ich nehm... messe dem auch nicht allzuviel bedeutung zu, nur wenn ich so oder so kabel kaufen muss wollt ich mich erst mal informieren.

@lomax: und wie ist es mit dem kimber 4pr?
 
weis net...
müssen noch auf die kugeln von matze warten... ;)
 
Hallo,
kann dir was zum Kimber 4PR , 4vs, und dem 8vs sagen.. Mir war der K7 an nem basic silverline auch zu spitz..
HAbe das 4pr und das 8vs Kabel mal an nem K7 mit Audio Art und 7878 getestet und hab folgendes festgestellt..
4PR: Das wärmste Kabel von den drei.. leider musste man dann schon genau hinhören um jedes detail zu hören.. irgendwie zu schade für nen HT der viel an details hergiebt.. aber wie gesagt nicht so stressig

8vs: für mich das beste kabel kabel von den testkandidaten.. viele details, direkt, ehrlich.. leider hab ichs mit keinem kabel hinbekommen dass mir der K7 richtig gefallen hat, schade.. deswegen hab ich mich dann für nen exact mg10 entschieden, für mich in verbindung mit dem 8vs einfach genial.. das problem war dass ich die beide kabel leihweise hatte, und dachte ich bestell mir einfach das 4vs da es halb so teuer ist, und bis auf die stärke das gleiche ist..
als ichs drinhatte enttäuschung pur.. unnatürlich, frauenstimmen unecht als ob sie nen frosch im hals haben :ugly: das falsche für den mg 10 das 4vs ist lange nicht so warm wie das 8vs..
ich hoffe dir geholfen zu haben

gruß eugen
 
Zurück
Oben Unten