Vorwiderstand zur Anpassung der Impedanz dimensionieren?

Registriert
08. Sep. 2025
Beiträge
4
Real Name
Bernhard
Hallo zusammen,

habe mich neu angemeldet, weil ich auf Hilfe zu diesem Thema hoffe:

Ich habe hier ein Auto, in das ich unbedingt ein Becker Grand Prix 2000 BE 1320 einbauen möchte. Das Gerät hat eine 4-Kanal-Endstufe mit jeweils 10 Watt und verlangt laut Aufkleber nach 6 Ohm-Lautsprechern. Aus zuverlässiger Quelle habe ich gehört, daß man sich daran auch halten sollte, sonst überhitzt das Teil, also 6-8 Ohm für die Lautsprecher.

Im Auto sind aber vorne zwei Koax-Lautsprecher und hinten MB Quart 2-Wege-Lautsprecher (mit einer vorgeschalteten zylindrischen Weiche).
Alle haben 4 Ohm Impedanz!

Es sollte möglich sein, mit Vorwiderständen auf 6-8 Ohm zu kommen, sagte man mir...
Kann mir jemand hier die Widerstände auslegen, was muß ich kaufen? Vorne könnte ich mir vorstellen, die Lautsprecher zu tauschen - aber hinten wär’s mir schon sehr recht, wenn die weiterverwendet werden könnten. Ich würde die Widerstände zwecks Wärmeabfuhr z.B. an das Hutablagenblech schrauben?

Braucht’s weitere Angaben dazu?
Ich habe ehrlich gesagt ansonsten keine Ahnung von dem Thema…

Gruß
Bernhard
 
hallo

klemm die lautsprecher an und fertig , nix mit widerständen !

Mfg Kai
 
was für ein Auto / Einbauort?

Hochtöner z.B. seperat dazu... 2 x 4 Ohm kommt auf 8 Ohm

das mit dem Überhitzen ist schon Richtig wenn das Radio in einem völlig zugestopften Einbauort ohne Luftzirkulation montiert wäre. Die meisten Fahrzeuge haben aber genug Luft für die Kühlung dahinter. Betraf auch das Mexico MP3 und Cascade. Das sind aber grenzwertige Szenarios, welche von einem K-P Urban vorgegeben waren dies zu berücksichtigen wg. der Mängelhaftung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir in diesem Setup bestimmt nicht mit extremen Pegeln arbeiten, wird das auch ohne Anpassung klappen.
Natürlich fließt ein wenig mehr Energie bei 4Ohm durch die Endstufen, aber das ist im Alltag zu vernachlässigen.
Immerhin ist die Angabe von 4x10W sehr realistisch, konnte aber auf die schnelle nichts finden ob dies wirklich nur für 8 Ohm gilt.
Was ist denn bitte ein "Anpassungs Transformator" ?
Eine Impedanzlinearisierung ist wirklich nur für Röhrenverstärker sinnvoll und notwendig, die allermeisten (99%) Transistorverstärker brauchen das nicht.
Klemm an, hör Probe, und guck/fühl ob das Radio heiß wird. Eine gute Belüftung im Radioschacht ist dann von Vorteil.
 
Hallo Bernhard,

Willkommen im Forum :thumbsup:

Wenn du 2Ohm Leistungswiderstände davor klemmst, kommen bei den Lautsprechern noch 2/3 der Leistung an. 1/3 wird dann beim Widerstand in Wärme umgewandelt.
Kontrolle/Klang wird dann auch bescheidener, da der Widerstand den bescheidenen Dämpfungsfaktor der Endstufe weiter senkt.
Ich würde lieber 6-8Ohm Lautsprecher verbauen, wenn du auf der sicheren Seite sein möchtest und wegen dem Hitzeproblem bedenken hast.

Oder wie bereits genannt die Kühlung beim Einbauort des Radios optimieren, was je nachdem schwierig sein kann da eine Luftzirkulation mit einem leisen Lüfter oder dergleichen hin zu bekommen. (braucht Frischluft, nicht nur umwälzen).

Für Empfehlungen wären sicherlich Bilder der Lautsprecher und Modellbezeichnungen gut und ggf. Fahrzeugtyp.


Gruss Fabio
 
Bei der geringen Leistung, das bischen elektrische Audio-Energie auch noch in Vorwiderstand-Wärme zu verbraten, täte mir weh.

Kurze Querdenke: Mit dem Radio einen kleinen 4-Kanal Minimalverstärker speisen, stellt zunächst die wärmeempfindliche Radioendstufe kalt, und du hast völlig unkritisch eine (auch klang-)sinnvoll wählbare Ausgangsleistung für die einzelnen Lautsprecher. Auch bequem sinnvoll einpegelbar.
 
.. wer das braucht. Wenn man besagtes Stück durch die Gegend fährt, kommt man sicher auch mit Zimmerlautstärke aus. Das wären dann ca. 1W pro Lautsprecherkanal. Das sollte dann auch mit den 4-Öhmern klappen. Sicher wärst du aber nur mit neuen 8-Öhmern.. meiner Meinung nach!
 
Vielen Dank für Euer Engagement zu meiner Frage!
Vielleicht mache ich mir zu sehr einen Kopf darum, ich will's aber gerne vernünftig haben und kann das schlecht einschätzen.

Anbei ein paar Bilder:
Es handelt sich um einen Ascona C, der EInbauort im Armaturenbrett hat unten Kabel und etwas Luft, oben sitzt der Luftkanal für die mittleren Düsen. Rechts vom Radio der Reiserechner, der etwa die halbe Tiefe vom Radio hat. Links auch ein paar Zentimeter - ganz eng ist es also nicht...
Die Lautsprecher vorne würde ich auf 6 oder 8 Ohm tauschen, das wäre kein Problem.
Hinten sind die MB Quart QM 120 TC Tieftöner mit 4 Ohm und die Hochtöner mit 8 Ohm. beide hängen parallel an je einer Weiche für rechts und links.

Daß Vorwiderstände Leistung kosten und Wärme erzeugen ist nicht nur blöd, sondern sogar kontraproduktiv.
Die Idee mit einem (Hi-Level?) 4-Kanalverstärker ist mir auch schon gekommen, habt Ihr da eine Empfehlung für mich?
Dem Verstärker wäre die Frage 4, 6 oder 8 Ohm dann egal?
Und mit neuen Lautsprechern vorne wäre doch ein Teil der falschen Impedanz behoben...

Gruß
Bernhard

P.S.: Anpassungs-Transformator habe ich irgendwo im Netz was gefunden, es gibt dazu einiges aber ich glaube das ist eher nix für's Auto...
 

Anhänge

  • einbauraum.JPG
    einbauraum.JPG
    204,3 KB · Aufrufe: 20
  • hinten bass.JPG
    hinten bass.JPG
    77,9 KB · Aufrufe: 19
  • hinten hoch.JPG
    hinten hoch.JPG
    106,5 KB · Aufrufe: 19
OK, mir gefällt die Verstärkervariante :)
Sowas von AXTON hier oder das da von Jehnert (ist glaub' besser) vielleicht?
Die haben wohl 2 oder 4 Ohm - ist da dann die Impedanz irrelevant, weil der Verstärker nicht wirklich Leistung vom Radio zieht?
Beide mit Signalerkennung, also kein "Remote-Kabel" erforderlich.
Passen die Filter von Kanal 3+4 zu meinem Quart-System hinten oder ist das Quatsch?

Ihr seht, ich habe wenig Ahnung und brauche einfach einen Rat, was ich da reinschraube damit es funktioniert... :sneaky:

Danke!
 

Anhänge

  • filter.JPG
    filter.JPG
    11,5 KB · Aufrufe: 7
Der AXTON ist schon nicht schlecht. Dabei stärker als nötig. Digital (Class D) kann aber gelegentlich den Radioempfang stören, weshalb ich soetwas gebraucht, analog, schwächer, aber mit High-Level-Engang, eher ins Auge fassen würde.
Filter wirst du vermutlich nicht brauchen, es sei denn, du würdest (z.B. als 50Hz-Hochpass) die Lautsprecher vor Tiefbass schützen wollen. den sie sowieso nicht wiedergeben können, sie also somit etwas lauter hören könntest, indem du sie vor unnötigen Hub bewahrst.

Der Hauptvorteil liegt aber darin, daß das Autoradio als Quelle nicht leistungshungrige LS (noch dazu im Grenzbereich) versorgt, sondern einen hochohmigeren/unkritischeren Verstärkereingang, der das Radio "kalt" läßt, weil nur Spannung statt Leistung, zu dessen Versorgung abgegriffen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hauptvorteil liegt aber darin, daß das Autoradio als Quelle nicht leistungshungrige LS (noch dazu im Grenzbereich) versorgt, sondern einen hochohmigeren/unkritischeren Verstärkereingang, der das Radio "kalt" läßt, weil nur Spannung statt Leistung, zu dessen Versorgung abgegriffen wird
Im Prinzip bin ich da bei dir , wobei diverese 1 din Radio auch ohne Lasten an der internen endstufe auch so recht warm laufen

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten