Vorteile/Nachteile von digitalen Endstufen gegenüber analog

ToeRmeL

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
5.573
Sehr viele haben zumindest den Ruf schlechter zu klingen. Meist wird das mit dem tendenziell schlechteren Dämpfungsfaktor begründet, was aber nicht die ganze Wahrheit sein kann....

Man muss zu ihrer Verteidigung auch sagen, dass es sehr gute digitale Endstufen gibt... z.B. die Digitale von Atomic (die einige gegen eine Zapco Studio500 geteseten haben und nicht wirklich schlechter fanden), die Zapco 9.0, die JL's vielleicht die neuen JBL... und wahrscheinlich noch viele andere, die ich untern Tisch fallen lasse ;)
 
Richtig....

Digitalverstärker werden immer besser....
Hab mir vor kurzem nen Panasonic AV Receiver geholt... 6*100W Digitalverstärker. Kannte ich schon vom Voodoo-kabel Ruben, ein wirklich phänomenal klingender "Verstärker".

Auch meine 9.0 "klingt" hervorragend am Bass, sehr kontrolliert (aber ist auch nicht Class D, sondern Class T, also wieder was anderes)
 
Hi!Habe auch einen Digitalo in der Basssektion(200W).Am meisten freue ich mich über den geringen Stromverbrauch,der die installation sehr spartanisch ausfallen lässt.
Im Bassbereich ist gegen Digitalos nix einzuwenden,ansonsten nix wissen,weil nix kennen...

Ciao-GTstefan
 
Also wirklich gute digitale kosten schon noch bissel was....
Und im MT/HT Bereich muss eine analoge Endstufe auch nicht unbedingt besser sein. Nur sind mir momentan keine WIRKLICH gut klingenden Fullrange Digitalverstärker fürs Auto bekannt....
 
Willst du unbedingt einen digitalen Amp oder dürfen wir auch andere empfehlen? Budget?
 
moin,
also ihr habt doch schon alle mein auto gehört.
da ist eine digitale am sub und eine digitale am frontsystem.
im alten auto war die digitale sogar an 2 stück aliante dran und da haben einige gesagt, das die gut und sogar schnell spielt.
grüsse
 
Stimmt die Impulse SD1200 habe ich vergessen... kenne sie zwar nicht aber wenn der Meister schon so überzeugt davon ist ;)
Wie sieht es eigentlich mit der SD1500 uas (oder wie die heißt)... Schritt nach vorne oder zurück?
 
hi,
ne, die SD1500 ist kein tripath mehr, ist auch dementsprechend schlecht und garnicht mehr mit SD1200 zu vergleichen.
grüsse
 
Also für unter 400 kriegt man auch schon eine gute analoge, wenn du dich für eine solche auch begeistern kannst. =)
Es haben manche sogar schon die Eton für weniger als 400 gesehen. Meine Empfehlung für den JL wäre eine gebrauchte Steg 220.2x. Meist für so ca. 300 EUR zu haben (gebraucht).
 
euch ist aber schon klar das diese "Digitalen" Endstufen keine echte Digitaltechnik in sich haben !
es ist ehr nen Class-D verstärker !
mehrere Transistoren werden zusammen an oder aus geschaltet (1 oder 0) und keine ICs !
 
Und wieso ist es ein Unterschied ob IC oder Transitor geschaltet wird?? ICs sind auch nix anderes als Transitoren.. aber halt n paar mehr.... Und digital heißt auch nur, dass es nur 2 Zustände gibt. Low / High oder 0 / 1 ...
 
aber die Transistoren werden nicht als Schalter geschaltet sondern als verstärker !
sonst währe es geanu das selbe, richtig .
 
CarAkustik schrieb:
aber die Transistoren werden nicht als Schalter geschaltet sondern als verstärker !
sonst währe es geanu das selbe, richtig .

digitalverstärker werden deshalb als Class D bezeichnet, weils eben zu anfangszeiten deutlich mehr klirr dran war.
heutzutage sind sogar die definitionen von Clas A oder Class A/B nicht mehr 100% zutreffend auf die heutigen Class A/B usw verstärker.

Class T ist auch digital und das T kommt einfach nur von Tripath und sonst nix.

natürlich werden die transitoren ( besser gesagt, FETs ) als schalter benutzt.

wenn du es besser weist, dann sags mir bitte wie es funktioniert.
güsse
 
Da bin ich ja zufrieden, dass MeisterEIT das auch so sieht...
 
der vorteil von tripath ist die höhere abtastrate von 1MHz..
deshalb entstehen weniger "lücken" als bei class D...

bei class D und T werden die fets als schalter genutzt...
als was sonst???
 
als Verstärker ;)

Wie auch immer das zu verstehen war...
 
Klar werden sie als schalter benutzt... Nichts anderes sind sie ja eigentlich....
 
nee, Transitoren sind auch mit Potis vergleichbar (ich weiß, dass fachlich gesehn nicht stimmt)... Sprich du kannst fast von 0-100% Durchgang regeln.... Ist hier beim Amp zwar net der Anwendungsfall, aber Schalter sind Transl nicht.
 
hmm im digiAMP

da werden die mosfets trotzdem geschalten..

die läutstärke ergibt sich dadurch wie das ganze moduliert wird...
je höher der eingangspegel , desto länger die schaltzeit
(oder so...)

der mosfet kennt keinen anderen zustand außer voll durchgesteuert . oder voll gesperrt

anders funktioniert ein schaltnetzteil auch nicht
0 und 1...
die spannungserhöhung bei der STEG zB kommt durch die höhere frequenz


bei einem analog verstärker sind transistoren als verstärker geschalten...
deshalb haben analogAMPs bei volllast den höchsten wirkungsgrad


mosfets nimmt man deswegen weil in digitalschaltungen man leichter mit spannungen arbeiten kann als mit strömen..
IGBTs wären ein versuch..


und 100% durchgang hat kein transistor/mosfet
es ist IMMER ein widerstand vorhanden..
 
der mosfet kennt keinen anderen zustand außer voll durchgesteuert . oder voll gesperrt

anders funktioniert ein schaltnetzteil auch nicht
0 und 1...

eben nicht, die Sperrschicht ist nicht entweder komplett da oder komplett weg !
sie steigt/fällt proportional zur Gatespannung (war sie doch oder?)

glaube einige wissen hier gar nicht was nen Transistor ist !?!

nee, Transitoren sind auch mit Potis vergleichbar




Klar werden sie als schalter benutzt... Nichts anderes sind sie ja eigentlich....
entweder schalter oder verstärker.
 
Zurück
Oben Unten