Vorteile eines Doppelschwingers?

shocki

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Aug. 2006
Beiträge
1.000
Hallo.

Klärt mich mal bitte auf was den der Vorteil ist.

Einfach doppelte Leistung?

LG
 
Du hast z.B. einen Woofer mit 2 x 2Ohm! Somit kannst du z.B. eine Endstufe kaufen die an 4 Ohm 1000W RMS hat was eine gute Kontrolle bietet, meist analog ist und relativ teuer, dafür klanglich fein. Oder du kannst dir eine Stufe kaufen die 1000W RMS an 1Ohm hat. Bietet zwar weniger Kontrolle beim Musik hören, braucht aber meist weniger Strom für die Leistung da sie meist digital sind und oft auch günstiger sind als analoge Stufen mit 1000W an 4Ohm.

Oder wenn du eine Stufe mit 1000W RMS an 4Ohm hast, dann könntest du dir einen D2kaufen und auf 4Ohm anschließen oder du kannst dir 2 Woofer mit je D4 kaufen und auf 4Ohm gehen....

Oder einfach auf einen Woofer mehr Leistung schicken indem du 2 Stufen anschließt......

Gibt viele begründungen...

Gruß Benny
 
Kurz - du bist einfach flexibler bei der Wahl der Verstärker. Belastbarkeit bleibt bei sonst gleicher Bauart die gleiche wie bei einem SVC-Woofer.
 
blueXtreme schrieb:
Du hast z.B. einen Woofer mit 2 x 2Ohm! Somit kannst du z.B. eine Endstufe kaufen die an 4 Ohm 1000W RMS hat was eine gute Kontrolle bietet, meist analog ist und relativ teuer, dafür klanglich fein. Oder du kannst dir eine Stufe kaufen die 1000W RMS an 1Ohm hat. Bietet zwar weniger Kontrolle beim Musik hören, braucht aber meist weniger Strom für die Leistung da sie meist digital sind und oft auch günstiger sind als analoge Stufen mit 1000W an 4Ohm.

Oder wenn du eine Stufe mit 1000W RMS an 4Ohm hast, dann könntest du dir einen D2kaufen und auf 4Ohm anschließen oder du kannst dir 2 Woofer mit je D4 kaufen und auf 4Ohm gehen....

Oder einfach auf einen Woofer mehr Leistung schicken indem du 2 Stufen anschließt......

Gibt viele begründungen...


ob 1kw an 1 oder 4ohm den strom den du brauchst bleibt gleich, zumindestens bei analog, es gibt auch 2 kanal endstufen die digital sind!
genauso gibt es endstufen die mehr kontrolle an 1ohm haben wie andere an 4ohm, und nun? jetzt biste wieder am anfang.
um dich aber nicht ganz zu verwirren, ich würde immer einen mit 2 schwingspulen nehmen so ist man flexibler bei der endstufen wahl.
mfg michael
Gruß Benny
 
Hi.

Ich muss nochmal nerven.

Da ich nicht weis wie man so einen anschließt hab ich mal gegoogelt und stieß hier drauf:


"Einfach ein kurzes Kabel vom Plus einer Spule and das Minus der anderen Spule hängen, vorzugsweise 6mm².

Dann das übriggebliebene PLUS ans PLUS des Amps und das übrige MINUS ans MINUS des Amps."

Stimmt das? Will mir zwar zzt. keinen neuen Woofer kaufen aber die Wissenlücke hätte ich doch gerne gestopft. :ugly:
 
chitqua schrieb:
ob 1kw an 1 oder 4ohm den strom den du brauchst bleibt gleich, zumindestens bei analog, es gibt auch 2 kanal endstufen die digital sind!
genauso gibt es endstufen die mehr kontrolle an 1ohm haben wie andere an 4ohm, und nun? jetzt biste wieder am anfang.

"...MEIST DIGITAL sind..."

Warum redest du nun von Analog? Ich sagte doch das es MEISTENS so ist das du mit Stufen an 1Ohm MEISTENS weniger Strom brauchst weil 1Ohmstabile Endstufen MEISTENS Digital sind. Zumindest bei den Leistungen von 1kW oder mehr. Oder liege ich da falsch?
Weil wenn ich nun eine SPL Dynamics DIG 1450(1Ohm) mit einer AS F2-500(2Ohm), Eton PA 2802(4Ohm)... vergleiche, dann wird die Digitale Stufe an 1Ohm vieeeeel weniger Strom brauchen als die F2 an 2Ohm und etwas weniger als die Eton PA 2802 an 4Ohm oder?

Und von den Endstufen von denen ich rede (kein MM-Ramsch) kann man die Digitalen die an 1Ohm besser Klingen als vergleichbare Analoge(auch vom Preis vergleichbare) an einer Hand abzählen.

Gruß Benny der sich gerne verbessern lässt...
 
shocki schrieb:
"Einfach ein kurzes Kabel vom Plus einer Spule and das Minus der anderen Spule hängen, vorzugsweise 6mm².

Dann das übriggebliebene PLUS ans PLUS des Amps und das übrige MINUS ans MINUS des Amps."

da ist die rede von reihenschaltung der spulen.
möglich ist außerdem parallelschaltung, also plus1 mit plus2 an plus-amp und minus1 mit minus2 an minus-amp.

bei reihenschaltung erzielst du eine hohe anschlussimpedanz, bei parallelschaltung eine geringe.
 
shocki schrieb:
Hi.

Ich muss nochmal nerven.

Da ich nicht weis wie man so einen anschließt hab ich mal gegoogelt und stieß hier drauf:
Stimmt das? Will mir zwar zzt. keinen neuen Woofer kaufen aber die Wissenlücke hätte ich doch gerne gestopft. :ugly:


Google mal nach "Rockford Wiring Wizard"
 
Zurück
Oben Unten