"vorholen" von tmt/tt...was bringts und ab wann?

Flo

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Aug. 2009
Beiträge
1.339
Real Name
Florian
moin,

bin wieder bissl am planen, was die türen angeht.
eigentlich wollte ich den tmt aus der versenkung hervor holen und dann bündig mit dem rest der türverkleidung verbauen (evtl sogar extwas anwinkeln)

jetzt bau ich aber aktuell auf 3-wege um un les des öfteren, dass die ausrichtung des tmt eher was im mitteltonbereich bringt.
deshalb die frage:

lohnt sich der "aufwand" im 3 wege, wenn der tmt ja nur noch als tt agiert?
bzw merke ich einen signifikanten unterschied zwischen ca. 1-2cm hinter der verkleidung zu bündig?

gruss flo

ps: wer eh grad hier drüber stolpert, kann ja noch ein wort verlieren zu dem vergleich zw aa165g und exact m18w im genannten einsatzfall :D
 
wenn du zwischen lautsprecher und verkleidung einen nicht zu vermeidenen "spalt" hast, kannst du auf den befestigungsrand der zukünftigen lautsprecher schaumstoff oder ähnliches kleben, der diesen spalt abdichtet.
würde aber behaupten *halbwissen an* -das das in diesen frequenzen nicht die große rolle spielt-*halbwissen aus* außer das die verkleidung evtl das rappeln anfängt, da ein teil der energie zwischen innenblech und tvk flöten geht- ergo- weniger pegel - mehr rappeln..
mein sub zb hat in der reserveradmulde gespielt. vom membran zur "öffnung" in der ladefläche waren gut 10cm... Meßtechnisch konnte ich bei veränderungen wie zb klappe auf oder sub auf ladefläche nichts feststellen oder gar einen unterschied hören. war alles das selbe im f-gang.
da die TVK aber aus kunsstoff besteht würde ich den lautsprecher auf jedenfall ringsrum "abdichten"...
nimm den M18 für 3 wege ;)
 
:kopfkratz: also wenn dann den "tunnel" abdichten
 
Bei mir brachte das "Hervorholen" einen SEHR großen Fortschritt.

Auch in Sachen Maximalpegel.

Vorher im Passat 3b hinter Original-Feingitter, dann auf Aluzierring und grobmaschiges Gitter.
War ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Grüße
Andreas
 
liegt da nich vll auch viel am gitter?:D

und betreibst du 2 oder 3 wege?
 
3-Wege. Gitter wurde dann eins von Hertz (hexagonal, relativ grop).

Gruß
Andreas
 
Ich meine, das kommt immer drauf an, wie früh du den MT ins rennen bringst, Hatte in meinen vorherigen Doorboards die bündig aber gerade in den Fußraum gestrahlt haben nen starken Einbruch zwischen 200-300Hz, mit den jetzigen Boards und ziemlich starker Anwinkelung ist der Einbruch nahezu weg. Was dabei etwas leidet ist die Bühnenbreite
Würde im 3W auch die M18W rannehmen, die kicken wie verrückt :D

greetz
 
wo letztendlich getrennt wird weiß ich auch noch nich.
aber ich glaub werds erstmal "quick and dirty" probiern :keks:
 
meine wurden bei 200HZ mit 12db/Okt ausgeblendet
 
werden wohl doch erstmal die m18w :D
 
In dem Frequenzbereich ist das Anwinkeln imo unnötig. Wenn man von 16cm Membrandurchmesser ausgeht, strahlt das Dingen bis ~2kHz (halb)rund.
Eventuelle Schweinereien, die sich durch einen hinter die Verkleidung spielenden TT ergeben kann man durch das "Vorholen" natürlich vermeiden...

Ich würde immer versuchen, einen TT/TMT vor die Verkleidung zu holen.

:beer:
 
Zurück
Oben Unten