Volumendifferenzen zwischen 13er und 16ern?

Liquidity

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
221
Hallo,

Ich würde gerne mal wissen, ob man generell sagen kann, dass 13er mehr Volumen als 16er brauchen.
Weiterführend wäre es auch interessant zu wissen, wie groß das Volumen im Schnitt sein muss.
Ich bin gerade dabei, Dobos zu bauen, aber weiß noch nicht, was genau ich da rein verbaue. Sicher ist, dass ein Kicker/TMT dabei sein sollte.
Und zu besseren Planung möchte ich wissen, ob es vom Volumen IM Dobo sinvoller wäre, mich für einen 13er MT zu etscheiden. Der Kicker (habe derzeit 2 Phonocar 735 spielt dann auf das Türvolumen.

Viele Grüße, Christian
 
Den TMT vom Kickbasswoofer zu trennen macht Sinn!
Die Phonocar Bässe müssen sowieso auf's Türvolumen spielen, das sind ja eher Free-air Chassis.
Jetzt musst du nur 13er oder 16 TMTs finden die mit wenig Volumen klarkommen.
Direkt fallen mir Peerless Chassis ein. CSX130 z.B. kommt schon mit 3 Liter klar.
Also um's simulieren mit WinISD oder ähnlichen Programmen wirst du nicht herumkommen. Irgendwelche fertigen 13er oder 16er Systeme gehen höchstwahrscheinlich nicht im kleinen Volumen, da die TMTs fast alle auf's Türvolumen (oder mehr) ausgelegt sind.
 
Hi,

Dank für die Antwort!!!

Ok, das hilft mir schonmal weiter. Ich denke, wenn ich fertig bin werde ich ein Volumen von 5l haben.
Allerdings kann ich das nur herausfinden, wenn ich das Gehäuse mit Wasser fülle, und dafür muss es ja fertig sein, was wiederum bedeutet, dass ich die 13er/16er schon haben müsste.
(Die eigentliche Frage war ja: "Ich würde gerne mal wissen, ob man generell sagen kann, dass 13er mehr Volumen als 16er brauchen.").
Ich gehe aber mal davon aus, dass es 13er werden. Haben die 13er Chassis alle den gleichen Durchmesser? Wenn ja, wie groß? Dann könnte ich schonmal Ringe basteln und das Board so weit fertig stellen, dass man Wasser reinfüllen kann, und somit das Volumen bestimmt, und welcher MT dazu passt (auch wenn man eigentlich das Gehäuse nach den Ansprüchen des Lsp baut).

Viele Grüße, Christian
(Der noch nicht ganz in der Materie drinne ist.)
 
hi,

nicht alle 13er haben die exakt gleichen abmessungen!

wieso nimmst du nicht was anderes als wasser?
kleine styroporkugeln, sand in säcken... also etwas, was weniger sauerei anrichtet..
 
(Die eigentliche Frage war ja: "Ich würde gerne mal wissen, ob man generell sagen kann, dass 13er mehr Volumen als 16er brauchen.").
Nein das stimmt nicht. Größere Membran braucht normal größeres Volumen. Allerdings hängt das auch von den TS-Parameter der jeweiligen Lautsprecher ab.
 
hi,

nicht alle 13er haben die exakt gleichen abmessungen!

wieso nimmst du nicht was anderes als wasser?
kleine styroporkugeln, sand in säcken... also etwas, was weniger sauerei anrichtet..

Leider hab ich nicht viel anderes als Wasser, außer Nudeln, Ketchup, Lego Technik, Mehl und ne Katze :stupid: . Sand würde ich eh nicht nehmen. Wenn so ein Sandkörnchen übrig bleibt und durch die Pohlkernbohrung zur Schwingspule glangt... Garnicht auszudenken.... Außerdem sieht man bei Wasser ob es 110% dicht ist...

Nein das stimmt nicht. Größere Membran braucht normal größeres Volumen. Allerdings hängt das auch von den TS-Parameter der jeweiligen Lautsprecher ab.

Schon klar, mit der größeren Membranfläche. Hab mich nur verschrieben. Sollte eigentlich heißen: "Ich würde gerne mal wissen, ob man generell sagen kann, dass 16er mehr Volumen als 13er brauchen.".
Also sieht es wirklich danach aus, als ob es 13er werden würden.


Wie soll ich dann weiter verfahren? Soll ich mir erst 13er kaufen und hoffen, dass das Volumen reicht? immerhin muss ich den Lsp-Ring an den Lsp anpassen. Blöd ist nur, wenn das Volumen zu klein ist.

EDIT: @ MD81: Hast du mal einen Link zu den Peerless CSX130? Die kann ich nicht finden.

EDIT2: Ich glaub, ich bin total durcheinandergekommen.... Wenn ich jetzt die Phonocars als Kicker laufen lasse, brauche ich dann noch einen TMT, einen Mt und einen HT?! :hammer:
 
Also die Peerless CSX find ich jetzt auch nicht auf anhieb.
Hab nur die CS gefunden. Die CSX sollen auch für "Kickbass" taugen. Haben ne größere Schwingspule als die CS und sind höher belastbar. Von denen hab ich noch zwei gebrauchte (aber gute), falls Interesse besteht.

Hier mal der Link zu Intertechnik (nur zur Information über den Lautsprecher):
http://intertechnik.de/index.html/JTI2bmF2aWQlM0QxNzY4JTI2c2lkJTNEbjQ0N2VlYzk3MjhiZDQlMjZiJTNE.html?basis=3782&detail=5772&suchwort=

Äquivalentvolumen (VAS/dm3)
7,5
Freiluftgesamtgüte (QTS)
0,47

Über die zwei Parameter kannst du sehen ob sie für kleine geschl. Gehäuse gut sind. Also man strebt ne Qts zwischen 0,6 und 0,7 an für ne gute Wiedergabe. Nicht zu schlank und nicht zu fett. Damit die Qts (Güte) steigt muss das Äquivalentvolumen verringert werden. Also kommst du mit 3 Liter sehr gut hin.

Bau das Gehäuse einfach etwas größer wenn es geht. Volumen verringern ist im Nachhinein ja kein großes Problem. Und es kommt auch drauf an ob es dir klanglich gefällt. Deswegen ist auslitern eigentlich nicht nötig.

Und zu "edit2": ne brauchst eigentlich keinen extra MT. Der 13er TMT ist ja eigentlich dein MT, nur leider etwas tief sitzend. Musst du wissen. Die Phonocar Bässe können über 120Hz vermutlich nimmer so schön wiedergeben...

Um welches Auto geht es denn? Gibt's Bilder von den Türverkleidungen?
 
Wegen den Bildern leite ich dich am besten zu einem anderen Fred, es geht um einen Opel Astra F.
Linktexthttps://www.mrwoofa.de/forum/thread.php?threadid=490&boardid=1&styleid=1&sid=c7bb867c43349a8f8d9171592a090e5d.
Evtl. kannst du das was erkennen. Dabei ist auch der Weg zu den Dobos. Aber bite nicht schlagen ; ). Bin ja ein Anfänger.
Sollte ich deiner Meinung nach dann die Phonocars rausschmeißen und was anderes verbauen? Ein guter Kickbass ist mir wirklich wichtig. Natürlich sollten alle Frequenzen gut klingen.
Deine Peerless interessieren mich in diesem Zusammenhang schon, allerdings bin ich derzeit wirklich äußerst pleite, weshalb ich das vergessen kann.
Mein Gedanke derzeit ist: ein 16er in die Türen, ein 13er in geschlossene Dobos und ein HT in die Spiegeldreiecke, dann habe ich ein großes klangliches Spektrum, was abgedeckt ist, oder mache ich da einen grundlegenden Fehler?
Ich möchte halt die Dobos möglichst hochwertig machen, damit ich mit billigen Chassis anfangen kann, und mich dann von deren Qualität her immer weiter steigere. Die Dobos sollen dabei möglichst so bleiben, wie sie sind. Deswegen möchte ich das mit der Fröße der Ringe und dem benötigten Volumen wissen :keks:

was meinst du mit "...nur leider etwas tief sitzend..."?
 
Keine Antwort mehr?

Ich komme leider garnicht weiter...

Macht es überhaupt Sinn, Dobos zu bauen, ohne vorher die LS zu haben?

MfG, Christian
 
Liquidity schrieb:
Macht es überhaupt Sinn, Dobos zu bauen, ohne vorher die LS zu haben?

Meiner Meinung nach... Nein! Der Teufel ist ein Eichhörnchen und deshalb würde ich nur mit dem bauen, was ich in der Hand halte ;)

Gruß, Mirko
 
Kannst ja eine Art Wechselhalter machen.
Nimmst einen LS-Ring, der groß genug ist, z.B. 170mm und schraubst auf diesen einen Ring mit dem richtigen Radius.
Wichtig ist dann jedoch die richtige Verschraubung dieser zwei Platten, die richtige Dicke der beiden Platten (nicht zu dick, müssen ja keinen Bass machen) und das es dicht ist.
 
Das mit dem Wechselhalter ist ungwöhnlich, aber doch irgendwie ne gute Idee.... muss nurmal sehn, wie das dann optisch hinzubiegen ist. Wenn das dann nur ne Übergangslösung ist, dann machts ja auch nixx, wenn die Dinger noch nicht bezogen sind.

Problem ist halt, dass ich bis jetzt kein Geld für die Komponenten hab und das vrstl. auch erst am 1.10 kommt, und bis dahin ists noch laaaange.... :ugly:

Ich hör mich mal in der Kaufberatung um, was der Spaß ungefähr kostet. Evtl. kann ich das Geld auch früher auftreiben.

Viele Grüße, Christian
 
Das tolle ist, dass du mit ein wenig Glück ein Home-Hifi- oder PA-Chassis findest, dass recht günstig und dennoch im geschlossenen Gehäuse besser gehen könnte als viele Car-Hifi Lautsprecher der gleichen Preisklasse oder darüber. Da ist ein ganz anderer Wettbewerb...

Sehr interessant finde ich z.B. den hier: http://www.monacor.de/de/produktseite_s ... r=DE&typ=u (habe ihn aber noch nie gehört... gibts schon ab 45,-€ das Stück)

Natürlich ist die Auswahl natürlich geradezu unüberschaubar.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten