Volumenberechnung für den Beyma Power 12

Noodle

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Dez. 2008
Beiträge
83
Hallo zusammen

Ich brauche eure Hilfe, und zwar müsste ich das Volumen berechnen, welches der Beyma so haben will.

Zum Woofer:
Beyma Power 12 29 Hz
FS: 29Hz
RE: 4.1ohm
Qms: 7.47
Qes: 0.28
Qts: 0.27
Vas: 122l
Sd: 550cm2
Xmax: 9mm
Vd: 495cm3
Le @ 1kHz: 1.9mH

da es ja ein PA woofer ist währe ein BR Gehäuse von Vorteil.
Ich höre haupsächlich Rock und Metal

Ware super, wenn mir jemand Helfen könnte, bzw. ein Gehäuse Berechnen.

Danke und Gruss Oli
 
hallo

60 liter netto
2 10er ports 40 - 30 cm lang
abstimmung im auto rausfinden
subsonic 30 - 35 hz

50 liter geht auch
2 10er ports 43 cm lang

sag bescheid falls du einen kanal bauen willst und keine rohre nehmen willst.
 
Reflex: 46 Liter, Rohrdurchmesser 10cm, Länge 20,1cm lt. Beyma.



sollte für rock metal usw.
sehr gut sein
 
Genau in diesem Gehäuse spielte er bei mir auch und hat mir sehr gut gefallen.

Gruß
David
 
@all Danke für die Tips.

@schalli, welches meinste? das mit 46L?

Danke und Gruss Oli
 
Thiel schrieb:
Warum nehmen fast alle so wenig Portfläche ?

nomal = 1/4 der membranfläche, besser ist 1/2, aber das währen in dem fall fast fast 20 cm.

im auto und der kleinen box nicht machbar, da zu lang
 
Das Gehäuse kann fürs Auto auch ruhig noch etwas tiefer abgestimmt werden. Das kostet zwar Wirkungsgrad aber die Kurve verläuft dann flacher und beginnt früher zu fallen, was im Auto von Vorteil ist. Außerdem wird ein Subsonic unwichtiger, denn unterhalb der Abstimmungsfrequenz ist ein BR-Gehäuse nur noch ein Gehäuse mit Loch => ausufernder Hub => Verzerrungen, Gefahr von Schäden. Unterhalb von den ~40Hz tut sich hier und da schon noch ein Bisschen was.
 
ToeRmeL schrieb:
Das Gehäuse kann fürs Auto auch ruhig noch etwas tiefer abgestimmt werden. Das kostet zwar Wirkungsgrad aber die Kurve verläuft dann flacher und beginnt früher zu fallen, was im Auto von Vorteil ist. Außerdem wird ein Subsonic unwichtiger, denn unterhalb der Abstimmungsfrequenz ist ein BR-Gehäuse nur noch ein Gehäuse mit Loch => ausufernder Hub => Verzerrungen, Gefahr von Schäden. Unterhalb von den ~40Hz tut sich hier und da schon noch ein Bisschen was.

ja klar aber er möchte es halt eher auf rock und metal und soweit ich nicht falsch liege
ist das gehäuse super DAFÜR
und hoffe das es ihm klar ist das er damit keinen tiefen bass hat
den braucht er ja auch nicht bei seiner musik richtung
 
Original Beymagehäuse hat mir nicht gefallen, war ent der Renner....

Baue auf 60-65L und experimentiere mit dem Portquerschnitt 100cm² sollten aber locker reichen der Beyma is net so der Luftverschieber.
Länge ca. 30-40 cm.

Grobe angaben ;)
 
Tito schrieb:
Original Beymagehäuse hat mir nicht gefallen, war ent der Renner....

Baue auf 60-65L und experimentiere mit dem Portquerschnitt 100cm² sollten aber locker reichen der Beyma is net so der Luftverschieber.
Länge ca. 30-40 cm.

Grobe angaben ;)

für was für musik hast du ihn den so benutzt :?:
 
TheKiller schrieb:
ja klar aber er möchte es halt eher auf rock und metal und soweit ich nicht falsch liege
ist das gehäuse super DAFÜR

Ja ich weiß... bei Rock braucht man keinen Tiefgang und bei Elektronik auch nicht... und bei handgemachter Musik sowieso nicht usw ;) Streng genommen reicht eine ehrliche Grenzfrequenz von 40Hz aus. Allerdings wird es immer auch Produktionen geben, die künstlich im Tiefbass verstärkt sind. Dann stehe ich da und wundere mich, wieso der Lautsprecher so schlecht sei.

Im Auto sieht es aber leider ganz anders aus als zuhause oder im Freifeld. Die Druckkammer bedingt, dass ein früh und flach abfallender Frequenzgang in der Regel zum Erfolg führt. Dann spielt der Woofer paradoxerweise tiefer als mit der tiefen Abstimmung. Vor allem aber ausgewogener.

Außerdem bin ich jemand, der sich grundsätzlich weigert auf eine bestimmte Musikrichtung zu sounden... ein System kann alles spielen oder es taugt nichts. Unterschiede darf es nur im erreichbaren Maximalpegel geben ;)

Ach so... lange um den heißen Brei geredet und doch nix gesagt: Ich würde auf 50l gehen und zwischen 30Hz und 35Hz abstimmen. Ein Subsonic unterhalb der Abstimmfrequenz ist dann zwar immer noch sinnvoll aber nicht mehr so zwingend wie bei der hohen Abstimmung.
 
ich sehe aus so wie du ToeRmel bis auf den maximalpegel
aber bedenke auch das nicht du damit rumfahren musst sonder der

herr Noodle

würde mich echt interessieren was er dazu sagt
und je nach dem dann das gehäuse bauen
bzw. zwei testgehäuse bauen und nach dem gehör entscheide ist eh viel am besten
und vorallem IM auto
 
Hi,
ich hatte 60 L Brutto, ein 12 Rohr mit 32cm länge, dazu ein Subsonicfilter bei 28Hz und schon ist es für Rock und Metal passend.

Mir jedenfalls hat es gefallen.
Gruß
 
Bau das Gehäuse so, dass es in etwa den Frequenzverlauf eines normalen geschlossenen Woofers aufweist und es wird gut klingen.

Also im Falle des Beymas ein kleines (<40L) BR mit tiefer Abstimmung.

Gruß
 
hmmm....

Ist interessant, wie weit sich die Geister scheiden.

Ist mein Erstes Subgehäuse das ich mach, ich denke wenn dann alles soweit mal hier ist, werde ich dann wohl oder übel 2 Gehäuse machen müssen und mal testen bevor der Woofer in die RRM wandert.

Was den Tiefgang angeht, ich denke eher kaum dass der Woofer viel tiefgang braucht.
Aber wäre Natürlich noch cool wenn man auch mal was anderes ordentlich hören kann.

Danke füreure Tips werde mir dass mal durch den kopf gehen lassen.


Gruss Oli
 
Warum zwei Gehäuse ? Bau doch eins mit 60 Litern und probiere mit verschiedenen Rohrlängen.
Verkleinert ist das ganze doch schnell vom Volumen her. Legste Styropor rein zum Beispiel.
 
Jap baue auf 60L mit nem Wechselport ;)

Ich habe damals alles gehört schnelles wie Techno aber auch HipHop.

45L fand ich zu wenig Volumen...
 
Tito schrieb:
Jap baue auf 60L mit nem Wechselport ;)

Ich habe damals alles gehört schnelles wie Techno aber auch HipHop.

45L fand ich zu wenig Volumen...

für hip hop sind 45l auch viel zuwenig
 
Zurück
Oben Unten