Volumen beim Doppelsub

Hellas

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Juli 2012
Beiträge
88
Hallo zusammen :beer:

Habe hier zwei 12W1v2-8 und eine Eton PA2802. Nun stellt sich die Gehäusefrage... Angenommen ich baue ein GG: Ich habe mir bei einem verwandten Forum ein paar Formeln und Parameter angeschaut. (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=42&thread=53) Ich habe mit einem Qtc von 0,7 gerechnet und kam mit dieser [Vb = Vas : ((Qtc²/Qts²) - 1) ] Formel auf ein Volumen von ca. 75l pro Sub. Nun die eigentliche Frage: Kann ich das Volumen einfach verdoppeln um auf das Volumen eines GG's für beide JL's zu kommen? :???: Also ca. 150l ???

Wäre SEHR froh über eine Aufklärung und oder Berichtigung von meinem Rechendebakel! :D

Mfg Hellas

Ps.: Hier vielleicht nochmal das PDF mit der Tabelle, aus der ich die Werte zur Berechnung entnommen habe:

http://www.audiodesign.de/downloads/manuals_JLAudio/12W1v2.pdf

EDIT: weiter im Handbuch steht folgendes: 12W1v2-8 35.4 Liter 444.5 mm x 394 mm x 292 mm 40.7 43.4 0.796 (für GG) kommt ja nichtmal in die Nähe meines Wertes!? :eek:
 
Jap, das Volumen einfach verdoppeln. Ggf. getrennte Kammern bauen, dass sich die Subs nicht gegenseitig beeinflussen. Ob das einen großen Einfluss hat, mag ich nicht beurteilen. Warten wir mal auf die Antworten der "Wissenden".

Wobei 75 Liter GG für einen 12 Zoll JL ein bisschen viel sind. Würde eher in Richtung 35-40 Liter gehen.

Gruß, Wolli.
 
Steht ja auch im Handbuch... (EDIT) Jedoch stimmt die besagt Formel dann ja hinten und vorne nicht! Oo
 
Hellas schrieb:
Steht ja auch im Handbuch... (EDIT) Jedoch stimmt die besagt Formel dann ja hinten und vorne nicht! Oo

Doch, die Parameter des "Gesamtsubwoofers" der auf das gemeinsame Gehäuse spielt ändern sich ja auch.

Grüße
 
Er hat ja aber die 75 l für einen Woofer berechnet und JL gibt im Handbuch für einen ja nur 35,4 l an.
 
Achso, so wars gemeint....

Einerseits kann man für die gegebenen Parameter schon Güte=0.7 errechnen, allerdings driften die Paramter teils stark mit dem Hub. Der Hersteller hat das vielleicht miteinbezogen.

Oder der Hersteller hat kein Interesse an einer 0.7er Güte....und hat entsprechend anders (oder gar nicht) gerechnet ^^


Grüße
 
Die Frage bleibt trotzdem: Wie rechne ich denn hun richtig; bzw. welche Gehäusegröße würdet Ihr mir empfehlen?
 
Ich würde bezüglich der Volumenberechnung eher mit WinISD rechnen (lassen), anstatt mit dieser Formel.
Da kannste dann auch selber etwas hin und her simulieren und dir in etwa anschauen, wie sich der Sub evtl. verhält.

Grüße,
Lucas
 
Phrenetic schrieb:
Achso, so wars gemeint....

Einerseits kann man für die gegebenen Parameter schon Güte=0.7 errechnen, allerdings driften die Paramter teils stark mit dem Hub. Der Hersteller hat das vielleicht miteinbezogen.

Oder der Hersteller hat kein Interesse an einer 0.7er Güte....und hat entsprechend anders (oder gar nicht) gerechnet ^^


Grüße

wenn der hersteller das driften der tsp`s tatsächlich mit einbeziehen würde , wären die volumina grösser nicht kleiner :wegschleich:

Mfg Kai
 
Hat denn jemand einen Vorschlag, wie groß das Gehäuse seien sollte (Erfahrungsbedingt) Mein Gefühl würde auch sagen, ca. 35l pro Sub... Jedoch auch WinISD sagt jetzt 144l oder sowas! (Scheint die Formel wohl doch zu stimmen :eek: ) Vielleicht stimmen die HErstellerangaben nicht zu 100% ? Liegt das im Bereich des Möglichen?
 
Zurück
Oben Unten