Vollaktives System versus Passiv

gdmax

wenig aktiver User
Registriert
01. Mai 2010
Beiträge
2
Hi,

ich habe momentan ein Vollaktives System. Ich bin am überlegen vielleicht ein anderes
System aufzubauen und über Weichen anzusteuern. ZB: Hertz Mille
Vollaktiv ist vielleicht soundmäßig viel besser, aber der (finanzielle sowie technische) Aufwand
ist doch nicht unerheblich. Und Ohne Fachmann geht schonmal gar nichts. Einmessen ect..

Da ich öfter was neues ausprobiere (Endstufen) wird meine Anlage wahrscheinlich nie fertig :hammer:
Bin ich da nicht besser mit einem Passivsystem beraten???
Ich bin über jede Gedankenanregung, Erfahrung, Meinung konstruktive Kritik dankbar!

Gruß
MAXE
 
Passiv ist mMn. defintitv teurer.
Du kannst da nicht mal schnell mit der Trennung spielen,
da musst du dann die entsprechenden Bauteile kaufen,
und die werden ab ner gewissen Größe/Qualität dann recht schnell sehr teuer!

Des weiteren hast du bei der passiven Trennung immer ne Phasenverschiebung.
Mit ner aktiven Trennung und FIR-Filter ersparst du dir das schon.

Mit dem Einmessen hast du recht ...
nur musst du das bei beidem machen!
Denn bei Aktivbetrieb musst du die richtige Trennung und Zeitkorrektur finden.
Bei den Fertigweichen kannst du dann weder ne Laufzeit einstellen,
noch ist es auf dein Auto abgestimmt.
D.H. für ne gescheite passive Trennung musst du auch einmessen lassen.
Und dir 2 Weichen baun lassen, denn mit einemn Kanal auf 2 LS geht LZK-mäßig nicht!
(das is stark verallgmeinert, mit entsprechenden Bauteilewerten und Entferungen der LS gehts, das weiß ich)

Also von daher ...
egal ob passiv oder Aktiv,
du MUSST es gescheit einstellen lassen um das Optimum zu erreichen!
Und ob du dann Passiv oder Aktiv fährst sollte eigentlich egal sein!
Das ist dann nur noch eine Philosophie!
Der größte Vorteil ist wenn du aktiv fährst kannst du noch einbisschen Spielen
und durch verschiedene Presets dann die Musik deinen Vorlieben anpassen!

Grüße Thomas
Ps.:
Ich weiß was passiv und was aktiv ist,
aber was ist dann vollaktiv ... und vollpassiv?
 
Thomas schrieb:
Des weiteren hast du bei der passiven Trennung immer ne Phasenverschiebung.

Und? Was sollte an einer Phasenverschiebung schlimm sein?

Dem Rest stimme ich aber zu... passiv und aktiv sind austauschbar. Ohne zu wissen, was man tut, ist man in beiden Fällen gleich weit vom Optimum weg.
 
Hallo,

wie ich sehe habe ich mir das Ganze zu einfach vorgestellt.
Also Weichen bauen lassen meinte ich weniger, sondern gleich ein 2-Wege Compo anschaffen. Sollte doch
dann auf das jeweilige System optimal abgestimmt sein.
@Thomas: Ich meinte aktiv und passiv, bitte meine laienhafte Ausdrucksweise zu entschuldigen:-)
@dolfi: Vielen Dank für den Link, ist sehr interessant. :thumbsup:

Gruß
MAXE
 
Die fertigen Weichen, die bei einem Kompo dabei sind, sind immer Kompromisse, damit es eben überall "irgendwie funktioniert".
Auf die autoeigene Akustik und deinen Geschmack gehen die kein Stück ein...von "optimal abgestimmt" denkbar weit weg.
 
Thomas schrieb:
Wenn es dumm läuft Überlagerungen und damit einhergehende Auslöschungen.

Das liegt in der Natur der Sache und die digitalen Weichen, die keine Phasenverschiebung aufweisen, vereinfachen zwar vielleicht das Leben, aber die Phasenverschiebung des Lautsprechers, sind davon unberührt. Jede Abweichung des Amplitudengangs von einer horizontalen Linie wirkt sich in einer Änderung der Phase aus.
 
Hi!

um mal auf deine Fragestellung zu antworten und nicht nur zu antworten...
Gerade wenn ich von Beitrag von Thomas lese!
Da ist nix falsches dran, passt aber null...

in welchen Radios, oder besser Radio DSP Kombis finden wir FIR Filter und was kosten sie :hammer:
Und dann musst du immer noch einstellen! Und der Unterschied zwischen nem gescheiten DSP und einem mit FIR Filtern schätze ich bei deiner Fragestellung bereits als nebensächlich für dich ein!

Also, ich finde deine Idee Klasse und absolut nachvollziehbar!
Die Frequenzweichen der "Hochpreisigeren" oder highendigern oder wie auch immer System wie einem Hertz Mille sind doch garnicht schlecht, eher im Gegenteil!

Nebenbei sei an der Stelle mal erwähnt, vollaktiv und passiv sind soundtechnisch nicht einfach gegeneinander austauschbar, der Einfluß bedingt durch passive und aktive Trennung ist hörbar... aber dann begebe ich vermutlich auf ähnliches Eis wie ein geechteter Sounders, wobei er mir auch zu extrem in seiner Natur ist...

sorry, fürs abschweifen...
Also, wenn du nicht einstellen kannst und es lassen willst macht es definitiv Sinn die passive Weiche zu nutzen, auch wenn die Möglichkeiten entsprechend eingeschränkt sind, aber:

Du hast direkt einen Pegelabgleich zwischen TMT und HT was vieles aus- und gutmacht! Die Chassis bewegen sich zum großteil im passenden Segment, die unpassenden Flanken oder Trennungen im Auto die dann eventuell etwas steiler eingestellt oder das Chassis vielleicht 1-1/2oktave tiefer im Mittelton oder höher im Hochton getrennt werden müssten sind nicht so schlimm wie schlichte aktive falsch-einstellung!
Wichtig wäre mir da schlicht Bi-Amping/Wiring Weichen zu haben, mit deren Hilfe du zusammen mit einen DSP im Radio oder extern vieles noch korrigieren und unter anderem die LZK ebenfalls wieder einstellen könntest!
Damit das ganze Rund wird zu deiner Fragestellung solltest du dir eher ein Konzept und preisliche Vorstellungen setzten, denn nichts anderes als ein Rechenspiel wird es später sein! Denn wenn du ein System mit Weiche nimmst, kostet dieses Ja mehr als es passiv zu kaufen oder du könntest entsprechend andere TMTs und HTs einzeln kaufen, oder mehr in den Einbau investieren!
Wichtig natürlich, du könntest anstatt in die passive Weiche zu investieren auch in das Einstellen lassen investieren! Was bringt es einem ewig stolz drauf zu sein alles selbst zu machen, und 10Jahre mit ner Misteinstellung rumfahren, weil man erst 10Jahre später den Bogen raus hat, oder gar nie ;-P
Ich finde also du musst es eher ausrechnen und ein Konzept erstellen und dieses Konsequent ohne zu viel zu wechseln verfolgen!
Viel wichtiger bei allem ist eh der entsprechende Einbau! Dann was die Chassis im Auto überhaupt machen, vorgegeben durch die Einbauposition, denn eventuell musst du eh das Chassis tauschen weil es einfach nicht so in deinem Auto läuft wie wo anders…
Wie das deine passive Vorstellung mit "fertig"Eiche und DSP funktionieren kann kannst du z.b. bei depok hier im forum hören… aktive haben ja die meisten…

Hoffe das hilft ein wenig weiter, hab mal grob alle Seiten beleuchtet!
gruß
 
Ja und mal über teilaktiv nachgedacht? Ein guter kompromiss aus preis/leistung/klangqualität. Mit ausgewählten endstufen und LS komponenten kann man sich da einigermaßen im rahmen bewegen.
 
also weil du das mille von hertz angesprochen hast:

ich betreibe mein mille vorne auch passiv, die weiche ist schon genial weil sie dir mehr als genug spielraum lässt um alles vernünftig über eien dsp trotzdem einstellen zu können. die trennung der tmt´s nach unten hin ist mit dem mille dir auch frei gegeben, mein ml 1600 läuft vorne bei 60hz und 18db, alle veränderungen am dsp was die trennung des tmt nach unten hin an geht sind auch deutlich hörbar. klar die trennung des ht und die des tmt nach oben hin sind nicht möglich. lzk hab ich aber bei mir doch relativ gut gelöst bekomen. und alle die mein projekt bis jetzt kennen und gehört haben sind doch eher angenehme überrascht wenn sie mitbekommen das alles passiv läuft. mit dem gedanken trotzdem beim conny wolf es spasseshalber einmessen zu lassen hab ich auch schon gespielt. aber so bin ich mit dem mille passiv völlig zufrieden, die weiche ist bi-wiring und bi-amping fähig, also auch da hast du auswahlmöglichkeiten. wobei ich sagen muss wenn ich bi-amping betreibe auch direkt aktiv fahren kann wenn ein dementsprechender dsp vorhanden sein sollte.

aber am 29.5. werd ich meinen ersten wettbewerb mal anfahren und mal schauen was nun bei eier bewertung der aya so raus kommt. denn mein mille auf aktiv umzustellen (was von den stufen und dsp her ja kein problem sein sollte) würde noch mal ein paar hart verdiente bunte scheine verschlingen.

schauen wir doch mal wo ich lande beim wettbewerb.


so schaut die weiche vom mille übrigens aus
 
Also ich sehe das ganz allgemein genommen eher als Entwicklung an ... (allgemein, bitte nicht steinigen)

Für totale Einsteiger, die 0 Plan haben, was sie eigentlich tun, ist passiv mit einer Fertigweiche definitv
am sinnvollsten.
Wer dann den Drang nach ''mehr'' hat kommt um eine Aktivlösung nicht herum, nur dort kann man ohne
extremste Erfahrung vieles mal schnell probieren und vorallem den Unterschied sofort erleben und hören.
Klar kann da erstmal vieles schief gehen, aber man kann ja die Einstellungen der Passivweiche erstmal
übernehmen und von dort aus rumprobieren.
Passiv geht das eben nicht ohne das entsprechende Erfahrungen und ein großes Repertoire an Bauteilen.
Allerdings wäre das eben die Königsdisziplin für Leute, die der Überzeugung sind, vollaktiv an Grenzen zu
kommen, oder eben aus Überzeugung heraus.
Daher würde meine Lösung in deinem Fall definitv Aktiv heißen ;)

Die Entscheidung liegt allerdings bei dir :beer:
 
Was ist der Stand der Dinge?
Ein paar Bauteile und es kann losgehn :beer:
 
Zurück
Oben Unten