Vollaktivbetrieb mit Kenwood KIV 700 im Audi TT (Konzeptaufb

devilson

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Okt. 2009
Beiträge
210
Hallo Gemeinde.

Ich bekomme es gerade gedanklich nicht ganz auf die Kette.
Ein Kollege von mir möchte seine Bose Anlage im Audi TT (8N glaub ich, der Alte zumindest) ersetzen.
Es ist ein Lautsprecher defekt und die Kosten für einen Lautsprecher wiegen den Nutzen dessen nicht auf,
also etwas mehr investieren und komplettrevolutionieren.

Folgende Komponenten kamen ins Gespräch:
HU:
Pio P88RS II
Alpine + PXA-H100
Kenwood KIV 700 (dieses entsprach ihm dann am meisten)

Front:
Hertz HSK 165XL.4 (mein Favorit)
Audison VOCE AV 1.1 + 6.5 (sein Favorit)

Verstärker:
2x KM1002 (aufgrund der Größe und weil ich von den Teilen total begeistert bin)

Es soll ohne Sub laufen, darum sollten die TT etwas kräftiger sein, aber auch nicht zu groß, ich will ihm keine Blecharbeiten
zumuten. Ordentliche Türdämmung versteht sich da von alleine. Leider kenne ich die Türen vom TT nicht, weshalb ich nur hoffen
kann, dass die Lautsprecher sich ohne die Türpappen neu beziehen zu müssen integrieren lassen.

Weiterhin ist ein Vollaktivbetrieb geplant. Da das Kenwood ja nunmal eine sperrliche Weichenfunktion hat, die den Vollaktivbetrieb
alleine nicht ermöglicht, sollte dies aber in Verbindung mit der Weichenmöglichkeit der KM´s funktionieren.
Unkomfortabel aber sollte laufen oder sehe ich das falsch?
Trotzdem würde es doch daran scheitern, dass ich die Rear-Kanäle des Radios nicht als Front umswitchen kann?!
Ich brauche ja nunmal 4 Kanäle von der HU.
Nen zusätzlicher Prozi ist erst einmal aussen vor.

Sind meine Gedankengänge zum Betriebsmodi richtig? Gibt es eine Lösung dafür?
Gibt es vergleichbare Alternativen? Reime ich mir gerade absoluten Käse zusammen?
Das letzte mal Vollaktiv ist schon bisschen was her
 
Beim 8N kannst du TMT bis zu einer Einbautiefe von 68mm verwenden. Ich hatte mir einen 5mm Stahlring gedreht und den bei meinem ersten Ausbau an die Türverkleidung geschraubt. Die Türverkleidung ist aber für einen 2 Wege betrieb nicht so optimal, da die hälfte des TMT von der Türverkleidung verdeckt wird. Es gibt auch fast keine Möglichkeit ohne weitreichende Arbeiten an der Tür den TMT dort vernünftig zu befestigen. Ich habe das hinter mir.

img_0935g8kh2.jpg


Hier hast du mal ein Bild von der Tür. Eigentlich gibt es bei dem Auto nur zwei richtig sinnige Lösungen meiner Meinung nach. TMT vor die Türverkleidung holen, oder Breitbänder in die A-Säulen packen.

Hier siehst du ganz gut wie der TMT verdeckt wird

viewtopic.php?f=3&t=10599&hilit=sportflitzer

Ich würde mir einen Potenten TT holen der von der Tiefe her passt, und dann Breitbänder in die A-Säule machen. Ist erst einmal die leichtere und günstigere Variante.
 
Die Tür ist ja mal richtig bescheiden.
Kein Blech, nix. Die Boxen an der Pappe verschraubt omg.
Das wird ein Spass.
Hat die Bose Ausstattung auch nur diese "Halbausschnitte"?
 
Bei der Bose Anlage ist nur auf dem Gitter ein Bose Schriftzug. Der Rest der TV ist gleich. Viel Spaß damit...... :taetschel:
 
audiwt schrieb:
Viel Spaß damit...... :taetschel:

Sauber danke :ugly: Da hab ich mir wieder was eingebrockt. Naja egal. Muss man jetzt durch.
Vielleicht sagt er auch er hat keinen Bock die TV zu zerlegen. Dann wirds recht einfach :D
 
Ja, das mit dem KIV 700 geht so, wie du es dir vorgestellt hast.
Nutze das selbst so, Frontkanal für den BB (3.3 ") und den Rear für den TT in der Tür.

Halt dich beim 8N an Andy, der ist da sehr firm ;-)
Hatte er auch noch noch schöne schwarze A-Säulen mit BBs rumliegen?

Das einzige, das am KIV 700 fehlt, ist der Lowpass für den TMT und den entsprechend hohe HP für den HT oder für einen kleinen BB (2" z.b.)
 
1.AVM schrieb:
Das einzige, das am KIV 700 fehlt, ist der Lowpass für den TMT und den entsprechend hohe HP für den HT oder für einen kleinen BB (2" z.b.)
Den LP kann die KM1002 ja liefern.
Und für einen BB sollte doch die Filterung bis 250Hz des KIV reichen oder nicht?
Alternativ hat die KM1002 einen HP bis 4kHz.
 
Wie gesagt, der hp für die BBs richtet sich nach der membrangröße ;-) je größer, desto tiefer die Trennung :)
 
Hallo!

Hat das Kenwood BT?
Ich hab vor meinem Pioneer das KDC BT61U im Auto gehabt. Die Trennung hat meine Soundstream Reference erledigt.

Allerdings musste ich die HT an die Rear Kanäle hängen weil bei BT die hinteren Kanäle stummschalten.
So hab ich über die TMTs wenigstens ein bisschen was verstanden wenn ich telefoniert hab.
 
Ok, dann sollte das ja alles hin hauen.
Ob BB oder nicht, wird am WE entschieden.
Es kommt dann auch darauf an ob und inwiefern mein Kollege bereit ist die TV zu zerlegen,
bzw neu zu beziehen. Ich sehe da einiges an Arbeit auf uns zu kommen.
Immer diese Sportwagenfahrer :D

BT hat es. Dann muss ich ihm das telefonieren ausreden.
Aber gut zu wissen, danke.
 
Zurück
Oben Unten