Vifa Ringradiator XT 25 Einbauproblem

Sniperboy

Teil der Gemeinde
Registriert
23. März 2004
Beiträge
187
hi,

hab gerade das problem, das ich es nicht schaffe, optisch ansprechend und klanglich nicht ganz verkehrt, die HT bei mir ins amaturenbrett einzubauen...ich hab jetzt ein Aufbaugehäuse gebaut das direkt auf den Fahrer ausgerichtet ist..leider ist dies aber durch die größe der HTs net gerade schön bzw siehts einfach wirklich draufgesetzt aus. :cry:

daher überlege ich gerade :kopfkratz: , ob es klanglich ein nachteil wäre, die hochtöhner fast horizontal zu verbauen, so das die Ht´s über die Windschutzscheibe reflektiert den Inneraum beschallen.

dadurch müsste ich doch auch das problem beseitigen können, das die Ht den Schall sehr stark Richtungsgebunden abgeben (glaub waren maximal 30°)

gibts das vom Klang her einbusen? wäre es vieleicht sogar besser? :???:

was denkt ihr über die idee?

gruß
 
Lange Antwort :
Jo, innerhalb 15° Winkelung zu jeder Seite ist der Frequenzabfall
im Superhochtonbereich noch nicht tragisch.
Eine Abstrahlung (fast) nur über Scheibenreflektionen ist nicht wirklich
zu empfehlen, da die Summe des wahrgenommenen Schalls nur zu einem
kleineren Teil aus Reflektionen bestehen sollte.
Überwiegt dieser Anteil aber, ist ein unausgewogenes Klangbild (auch durch
einen "verbogenen" Frequenzgang) fast unvermeidlich.

Kurze Antwort :
Vergiss es :wall:
 
Fast... aber es geht. Das Ü2K vom Oki arbeitet fast nur mit den Scheibenreflexionen (Hochtöner und Tieftöner liegen im Fußraum nach oben strahlend). Auch im Ü2 (so wie ich es kenne... weiß nicht, ob das noch state of the art ist) zeigen die hochtöner auf dem Armaturenbrett in Richtung Windschutzscheibe. Auch ich hatte keine all zu schlechten Erfahrungen damit gemacht. Probieren geh über studieren...

Die Gefahr ist sicherlich groß, dass nur Mist dabei rauskommt aber es kann durchaus sehr gut funktionieren.
 
Der oki benutzt aber eine KALOTTE und keinen Ringstrahler! Der fällt nämlich rapide ab unter fehlwinkel.

Hier hilft nur eines -> TESTEN! HÖHREN........

Ich selber habe eine VErsion des Ringstrahlers in meinen Heimboxen und finde unter fehlwinkel geht da jede Menge verlohren....

Dominic
 
Bitte mal den Frank Miketta Dir Bilder vom Einbau in seinem Passat zu mailen. Er hat Spiegeldreiecke für das Teil gespachtel, die in Bezug auf die Größe des Hochtöner schön aussehen und auch recht unauffällig sind...
 
Der oki benutzt aber eine KALOTTE und keinen Ringstrahler! Der fällt nämlich rapide ab unter fehlwinkel.

Hier hilft nur eines -> TESTEN! HÖHREN........

Ich selber habe eine VErsion des Ringstrahlers in meinen Heimboxen und finde unter fehlwinkel geht da jede Menge verlohren....


ich habe die XT 300 bei mir zu haus verbaut und kann das nur bestätigen. Das abstrahlverhalten ist wirklich sehr gut , allerdings nur innerhalb eines bestimmten Winkels. ausserhalb davon (30° Achse) gehts ab ca. 6 kHz tierisch abwärts im pegel.

Ich kann auf wunsch mal den Fgang vom XT 300 KS/4 schicken. . Die sind praktisch Baugleich von daher kann man den gang auch gut und gerne beim xt25 geltend machen. Also wenn du den haben möchtest schick mir ne PN

mfg

[/img]
 
XT300KS4-SPL.gif


Da isser :D

Ich glaub' immer noch, daß das nix wer'n kann.
Das gute Stück muß direkt strahlen ....
 
jau genau den wollte ich psoten...
also sollte dir wirklich ohne irgendwelche umwege ins gesicht strahlen sons wird das nix...kannste den ned irgendwie in die a-säule oder spiegeldreieck basteln? sieht sicherlich ned schön aus aber naja...haste mal versuch ihn ohne frontplatte einzubaun?
 
ohne geht nicht. die Frontplatte hält die "membrane" an ihrem platz

aber ich werd wohl die Frontplatte abdrehen.

gruß

p.s. so kann ich den durchmesser um ca. 2cm verkleinern.
 
Ähm, beim Oki gibts aber auch keinen Direktanteil, weil der HT sich ja im Fußraum
versteckelt und deswegen am Sitz hängenbleibt.
 
Durch das ABDREHEN der Frontplatte wirst Du aber den Frequenzgang des HT´s schon DEUTLICH verändern! Alleine die Eindrehung für das Gitter in der Frontplatte macht ihn ja schon nicht gerade BESSER!

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Durch das ABDREHEN der Frontplatte wirst Du aber den Frequenzgang des HT´s schon DEUTLICH verändern! Alleine die Eindrehung für das Gitter in der Frontplatte macht ihn ja schon nicht gerade BESSER!

Dominic

ich möchte nicht die höhe, sondern den durchmesser reduzieren...und ich dreh ja net kleiner als der magnet...also immer noch so 8cm durchmesser...

langsam glaub ich, war net so ne gute idee die im auto verbauen zu wollen....

gruß
 
ich will hier den thread noch mal mißbrauchen;)

bin auch am überlegen mir den xt 300 zu holen...ist für 60 euro das stück, ergo 120 das paar zu haben.

kann mir mal einer vergleiche zum a25 vom amseln anstellen? bisher ist der meine nr. 1...
finde ihn für den preis (wo es sich zum xt 300 ja nicht viel nimmt) sehr gut. und da er leichter zu verbauen ist, stellt er im moment noch meine nr. 1. da...

wie ist der klang des vifa? lohnt es sich den erheblichen mehraufwand beim einbau zu betreiben?

vielen dank schon mal für die antworten.....

ps: danke schon mal an monsterlini der mir paar sachen schon per pn erklären konnte! aber bitte noch ein paar meinungen!
 
aloah.....

habe erst vor 2 tagen einen direkten direktvergleich zwischen verschiedenen hochtönern gemacht.
einbau im jeep, hochtöner auf achse, als partner zum a130, trennfrequenz für den test bei ca 6 khz, flankensteilheit 6dB.
(u.a. a25, a25G, XT300, Infinity Bändchen, Audio Development, soweie alles was ich im laden meines bruders gefunden habe....)

Von der Dynamik siegt der XT300.
Auflösungstechnisch kann er mit dem A25 noch mithalten, wird vom a25 g aber in den wind geschlagen.:effe:
der a25 klingt aber im stimmbereich etwas "sauberer", der A25G erstrecht. gerade bei rebecca pidgeon macht sich das bemerkbar.
Auch Saxophonkänge sind mit dem A25 deutlich stimmiger als mit dem XT300
in meinem persönlichen testurteil liegt der XT300 mit 47 Henning-Punkten 2 Punkte vor dem A25, was aber auch daher rührt, dass der Vifa (in meiner optischen, mit bis zu 3 punkten bewerteten, Bewertung) um 2 Punkte führt, weil er besser ins jeep armaturenbrett passen würde :-) also sind durchaus vergleichbar.
Der A25 hat klanglich die Nase vorn, spielt sauberer, dafür hat der XT25 etwas mehr dynamik. (aber nicht sooo viel)
der a25G hängt beide ab.... (unglaublich wie gross der unterschied ziwschen a25 und a25g sein kann... gerade auf der emma-cd, track 9, vivaldi, nach ca 40 sekunden, wahnsinn.....)
also wenn du sowieso probleme beim einbau hast, würd ich da wohl zum a25 greifen.
wenn ichs genau überdenke, war der vorsprung des a25 klanglich gegenüber dem XT300 grösser, wie der dynamikunterschied zwischen XT300 und a25..... wies halt immer ist, auch wenns nicht so sein sollte.... spielen "unterbewusste" faktoren auch immer mit eine rolle... und ursprünglich wollte ich den XT.... weil der genau in mein armaturenbrett passt :-) :ugly:
also hätte der a25 eventuell noch ein paar pünktchen nach meinen testkriterien mehr verdient... aber jeder emma-starter weiss: ich bin sehr sparsam mit punkten :-D
bei mir wirds wohl voraussichtlich der "g" werden.
aber der xt hat mir trotzdem gut gefallen. feiner hochtöner. *ggg* (jaja... immer dies jeepfahrer mit selbstgebautem armaturenbrett...... ;-) )

hoffe, ich habe etwas weitergeholfen.

greez,
henning

PS: es war schön, beim hochtönertest ein bändchen zu sehen, dass 2mm hub macht *ggg*
6khz mit 6 dB war wohl doch zuviel des guten für den armen kleinen ;-) (aber er lebt noch) :taetschel:

achtung: hierbei handelt es sich um meine PERSÖNLICHE meinung, die rein durch hören ermittelt wurde.
angaben wie untere trennfrequenz und wirkungsgrad sind NICHT in die bewertung eingeflossen, da ich sowieso bei 6 khz getrennt habe, und mehr als genug leistung zur verfügung hab, weshalb mir auch das ein oder andere db wirkungsgrad egal war :-)
und hoffentlich hab ich alles so formuliert, wie ich das wollte, und niemand liest da jetzt was anderes raus, wie ich eigentlich sagen wollte ;-) :beer:
 
henning, schreib doch dann für die leute das verwendete olumen des A25g mit dazu, dann kann man sich ein bild der benötigten göße machen und baut nicht einfach irgendetwas ... gerade der AA reagiert da doch SEHR verschieden drauf

ciao Th

hier liegen jetzt auch welche einsatzbereit zum einbau, hoffentlich bekomme ich das schnell geregelt, jetzt mal zu bauen ...
 
ah

danke Ungeheuer@Team ACME !!! das war genau die aussage, die ich wollte.....

dann werde ich den xt 300 mal sein lassen (habe gerade mit dem händler gemailt und der hat die K4 version (das ist die mit kunstoffdeckplatte) und nicht die A4 (mit alu)).

und wenn er im vergleich zum a25 nicht wesentlich besser ist, dann werde ich noch warten.

den a25 bekommt man ja immer....evt. spar ich auch auf den G (habe den schon aktiv an ner brax gehört......sehr lecker :hippi: )


vielen dank für die schnell und fachliche hilfe!!!!! :thumbsup:
 
@morty

prinzipiell keine schlecht idee.
aber das volumen wurde in diesem fall etwas "vernachlässigt". da er bereits in dieser Version, die ich hatte, alles an die Wand spielte, war es nicht nötig, ein "ideales" Gehäuse zu bauen... das kommt dann wenn ich das Teil einbauen werde.
Während der Testdauer hat er in einer mit Muhwolle gefüllten Mini-Tupperchüssel gespielt ;-)
Sobalds an den "echten" Einbau geht, werden erstmal noch diverse Gehäusevolumen durchprobiert.

greez,
henning
 
Zurück
Oben Unten