Verständnisfrage zu Wattangaben Endstufe

Alechs

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2010
Beiträge
929
hi

wie ist das nun eigentlich mit den wattangaben für lautsprecher? also wenn ich nun zB ein subwoofer mit nem kennschalldruck (ist das richtig?) mit 89db habe. den nun an einer amp mit 40watt oder an einer mit 250 watt laufen lasse. spielt der sub dann nun eigentlich lauter mit 250 watt? :kopfkratz:

Alex
 
Ja tut er im Normalfall. Die 89dB beziehen sich normal auf 1W und gemessen in 1m entfernung. Das bedeutet bei 2W Input haste schon 92dB und bei 4W 95dB, 8W = 98dB.
Eine verdoppelung der Leistung ergibt 3dB mehr, allerdings nur solange der Lautsprecher die Leistung auch umsetzen kann.
 
Wobei mit dem "Kennschalldruck" auch viel gemogelt wird....es gibt einen rechnerischen Referenzwirkungsgrad
der sich aus den TSP ergibt...dazu kommt dann noch der Einfluß vom Gehäuse und der Frequenzbereich in welchem
der Woofer tatsächlich spielt.
JL Audio z.B. gibt immer den ehrlichen Referenzwirkungsgrad an...ist somit laut Datenblatt meistens der leiseste,
ABER in der Summer aller Eigenschaften (Volumenbedarf,Tiefgang,max. Hub....) ist der JL in der Praxis meist der
mit dem besten Wirkungsgrad...im Tiefbassbereich aus kleinen Gehäusen.
 
Wobei mit dem "Kennschalldruck" auch viel gemogelt wir

gemogelt wird doch wo es nur geht :D einsteiger wie ich bringt das noch mehr durcheinander
die amp sucht man dann nun nach schätzen und testen mit verschiedenen amps an dem verbauten sub?
bei meiner amp hab ich ehrlich gesagt blind gekauft:
http://amp-performance.de/346-Signat-Ram-2-MKII.html

hab einfach nur verglichen und gesehen das die mit den wattangaben eher überdurchschnittlich liegt.

da nun aber eine amp fürn freund gekauft werden muss, wollte ich mal fragen wieviel es schon sein muss. sub wird wahrscheinlich ein bull audio sw 12.
 
Auch...
Durch probieren sammelt man Erfahrungen was den Klang und das drumherum der Endstufe betrifft(eher ne Geschmacksfrage).
Aber mMn sind die Erfahrungswerte der User ebenso zu gewichten, da es neben dem Klang auch um die Haltbarkeit und Qualität im Dauerbtrieb geht. Dies sind Sachen, die man sich in Kurzer Zeit nicht aneignen kann aber auch sehr wichtig sind.
Die Wattzahlen werden immer als eines der wichtigsten Kriterien angesehen, aber ist doch meist eher die Dynamik des ganzen Systems damit gemeint. Man kann mit hoher Dynamik und Kontrolle bei geringer Leistung bessere Ergebnisse erzielen als viel Leistung bei geringerer Kontrolle und Dynamik.
Das ist so eher mein persönlicher Eindruck...
 
Wenn der Subwoofer schon feststeht, kann man eh nur erfragen, wieviel Leistung dem gut tut. Und welchen Widerstand die Schwingspule(n) hat/haben - damit der Verstärker nicht anfängt zu schwitzen.

Prinipiell ist mit der Leistung vom Verstärker ähnlich wie mit dem Hubraum....
 
Schnorke schrieb:
Man kann mit hoher Dynamik und Kontrolle bei geringer Leistung bessere Ergebnisse erzielen als viel Leistung bei geringerer Kontrolle und Dynamik.
Das ist so eher mein persönlicher Eindruck...

dem kann ich nur zustimmen. habe die erfahrung erst am we noch gemacht. Habe bei jemanden ein radion system eingebaut- naja zumidnest sollte es eingebaut werden. Leider hat AS liefer probleme und somiet haben wir die kleine XION stufe bekommen- also 20w weniger pro kanal. da die xion aber wesentlich mehr kontrolle und Dynamik bietet ist der Klang und die leistung- gehört um einiges besser wie bei der Radion stufe =)
 
Zurück
Oben Unten