Verschiedene Fragen zu Port & Portnoise, virtuelle Portläng

iheartmazda

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
846
Real Name
Goran
Hallo!

Ich will keine 3 Threads starten für diese 3 Fragen, also werde ich das alles in einem Thread fragen.

1.) Ich hab mir einen Cerwin Vega V-max 12.2 (silberne Membran) geholt und ihn in ein ca. 60L (inkl. Chassis und Port) Gehäuse gesteckt. Der Port ist ein einfaches verstellbares ACR Bassreflexrohr 11cm Durchmesser und ohne Abrundung. Da ich einen längeren Port benötigte und die Kiste nur 32cm Tiefe hat, hab das Rohr um ein 90° Winkelstück ausm Baumarkt erweitert. Vorne klingts zwar normal, aber hinten wenn man vor dem Kofferraum steht hört man Portnoise.
Ist das ein Problem? Oder ist es egal wenns am Fahrersitz nicht hörbar ist. Bzw. würde der Subwoofer noch besser laufen, wenn man die Portfläche vergrößert, oder ein Aeroport verwendet. Hätte da ein Emphaser Bassreflexrohr, mit 10cm Durchmesser aber dafür hinten und vorne abgerundet, ins Auge gefasst.

2.) Ich hab auf der Hertz HP gelesen, dass Ports in Wandnähe virtuell um 30% länger werden. Derzeit grenzt das Winkelstück von meinem Port direkt an 2 Wänden. Ich hab gelesen, dass man diese 30% nicht auf jede Portlänge ubernehmen kann. Wie ist das genau?

3.) Ich hab bei mir im Auto eine merkwürdige Auslöschung festgestellt. Mit Sinustönen ist es bei 70hz richtig hörbar. Drehe ich die Phase des Woofers ist da eigentlich kaum Besserung. Bei 80hz hört man dann recht deutlich wann die Phase eher richtig zu sein scheint und wann es fülliger und wann es ausgelöschter klingt. Stell ich den Bass so ein, dass er bei 80hz füllig klingt, höre ich später bei 110-130hz deutliche Auslöschungen. Das äußert sich so, dass die 110hz nicht einfach vor mir sind und füllig klingen, sondern eher links ausm Fußraum kommen und einfach total schwach klingen. Klingt einfach verpolt. Das Phänomen hab ich jetzt mit dem BR woofer, genauso wie vorher mit einem Sub im GG, die Laufzeitkorrektur scheint da auch keine Ursache zu sein, denn ohne LZK ist es auch da. Ich hab das ganze auch mal gemessen und ein deftiges Loch bei 65-90hz gemessen. Phase drehen vom Woofer bringt zwar eine 3-4db Linderung aber es ist nicht nicht optimal. Der Woofer wurde Absichtlich auf 80hz LP gedreht um zu schauen, ob ich diese Auslöschung durch den Subwoofer füllen kann, ber gebracht hats nix. Hatte wer schonmal sowas? Das muss doch am Auto liegen?

Danke schonmal!
 
hmm... wasn los hier. das klangfuzzi is doch voll mit leuten die wirklich ahnung von car hifi haben und keiner kann eine antwort geben? :S

sind die fragen so unklar formuliert? gerade bei der dritten würde mich eine antwort echt interessieren, oder kann man das so pauschal per ferndiagnose nicht sagen?
 
iheartmazda schrieb:
Hallo!

Ich will keine 3 Threads starten für diese 3 Fragen, also werde ich das alles in einem Thread fragen.

1.) Ich hab mir einen Cerwin Vega V-max 12.2 (silberne Membran) geholt und ihn in ein ca. 60L (inkl. Chassis und Port) Gehäuse gesteckt. Der Port ist ein einfaches verstellbares ACR Bassreflexrohr 11cm Durchmesser und ohne Abrundung. Da ich einen längeren Port benötigte und die Kiste nur 32cm Tiefe hat, hab das Rohr um ein 90° Winkelstück ausm Baumarkt erweitert. Vorne klingts zwar normal, aber hinten wenn man vor dem Kofferraum steht hört man Portnoise.
Ist das ein Problem? Oder ist es egal wenns am Fahrersitz nicht hörbar ist. Bzw. würde der Subwoofer noch besser laufen, wenn man die Portfläche vergrößert, oder ein Aeroport verwendet. Hätte da ein Emphaser Bassreflexrohr, mit 10cm Durchmesser aber dafür hinten und vorne abgerundet, ins Auge gefasst.

Bei 400mm Länge und 600 Watt liegst du bei 32,2 m/s bei 31Hz das ist grenzwertig also er würde bei nem größeren Durchmesser etwas freier atmen.

iheartmazda schrieb:
2.) Ich hab auf der Hertz HP gelesen, dass Ports in Wandnähe virtuell um 30% länger werden. Derzeit grenzt das Winkelstück von meinem Port direkt an 2 Wänden. Ich hab gelesen, dass man diese 30% nicht auf jede Portlänge ubernehmen kann. Wie ist das genau?

Das bringt theoretisch garnix, das muss man messen.

iheartmazda schrieb:
3.) Ich hab bei mir im Auto eine merkwürdige Auslöschung festgestellt. Mit Sinustönen ist es bei 70hz richtig hörbar. Drehe ich die Phase des Woofers ist da eigentlich kaum Besserung. Bei 80hz hört man dann recht deutlich wann die Phase eher richtig zu sein scheint und wann es fülliger und wann es ausgelöschter klingt. Stell ich den Bass so ein, dass er bei 80hz füllig klingt, höre ich später bei 110-130hz deutliche Auslöschungen. Das äußert sich so, dass die 110hz nicht einfach vor mir sind und füllig klingen, sondern eher links ausm Fußraum kommen und einfach total schwach klingen. Klingt einfach verpolt. Das Phänomen hab ich jetzt mit dem BR woofer, genauso wie vorher mit einem Sub im GG, die Laufzeitkorrektur scheint da auch keine Ursache zu sein, denn ohne LZK ist es auch da. Ich hab das ganze auch mal gemessen und ein deftiges Loch bei 65-90hz gemessen. Phase drehen vom Woofer bringt zwar eine 3-4db Linderung aber es ist nicht nicht optimal. Der Woofer wurde Absichtlich auf 80hz LP gedreht um zu schauen, ob ich diese Auslöschung durch den Subwoofer füllen kann, ber gebracht hats nix. Hatte wer schonmal sowas? Das muss doch am Auto liegen?

Danke schonmal!

Die Phasenlage deines Subs bewegt sich von 173° bei 30Hz Richtung 42° bei 80Hz das erklärt dir eigentlich schon dein Phasenproblem.
 
danke danke danke!

da ich nicht viel ahnung von akkustik und deren gesetzen hab, kannst mir das mit der phasendrehung zwischen 30 und 80hz auch erläutern?
 
Da die Schallimpulse, die die Membran nach hinten abstrahlt, aufgrund des Federprinzips der eingeschlossenen Luft zeitverzögert durch die Bassreflexöffnung nach außen weitergegeben werden. Kommt es dabei zu Phasenverschiebungen zwischen 0 und 180 Grad. (Bei 180 Grad: Membran bewegt sich nach innen, gleichzeitig wird gegenläufig Luft aus dem Bassreflexrohr gedrückt). Genau in der Mitte dieser Extreme liegt die erwähnte Resonanzfrequenz, sie findet bei 90 Grad Phasenverschiebung statt (Tuningfrequenz). Genau an dieser Stelle unterstützt der rückwärtige den vorderseitigen Schall maximal: Höhere Frequenzbereiche werden nämlich mehr oder weniger "weggefedert", obwohl die Phasenverschiebung hier geringer wäre. Tiefere Frequenzen lassen die Phasenverschiebung auf 180 Grad ansteigen, was, aufgrund der gegeneinander arbeitenden Schallsignale (= destruktive Interferenz), ebenfalls zu schwächeren Amplituden führt.

Noch Fragen?
 
Du irrst dich Bernd.

Das Phänomen hab ich jetzt mit dem BR woofer, genauso wie vorher mit einem Sub im GG

Das liegt nicht an der Phase zwischen Sub und Port, sondern einzig und allein an der Übertragungsfunktion vom Auto.

Grüße

Michael
 
Eeeee schrieb:
Die Phasenlage deines Subs bewegt sich von 173° bei 30Hz Richtung 42° bei 80Hz das erklärt dir eigentlich schon dein Phasenproblem.

Hier auch...Die Phase des Subwoofers alleine ist vollkommen egal, da der Mensch ohnehin keine absolute Phase hören kann. Nur Phasenbezüge.

Desweitern verhält es sich so dass die Phase direkt mit dem Frequenzgang verknüpft ist, das ergibt sich rechnerisch. Noch dazu gibt es zu jedem Phasengang (Frequenzgang) ein "Gegenstück" das sich perfekt addiert, so dass am Ende ein linearer Gesamtfrequenzgang (Phasengang) rauskommt.

Das gilt übrigens auch für die zwei Schallquellen Subwoofermembran/BR-Port. Das Gesamtsystem ist in sich geschlossen, eigentlich braucht man gar nicht denken dass da irgendwo irgendwie verschiedene Phasengänge addiert werden, weil man den Frequenzgang der beiden zusammen ja eh kennt. Würde man sie separat messen würde man erkennen dass sie sich von selber so addieren dass am Ende der Frequenzgang des gesamten Subwoofers rauskommt, die Einzelphasengänge der beiden Elemente interessieren somit eigentlich gar nicht.

Das gleiche gilt auch für den Subwoofer im Auto, schön und gut dass der Subwoofer einen Frequenzgang hat, und das Auto an sich auch...das was man am Ende misst ist die Addition der beiden, wie die jetzt genau zustande kommt ist eigentlich unerheblich.

=> Wer auf Grundlage des Phasen/Frequenzganges eines einzelnen Teils eine Aussage über den Resultierenden Frequenzgang machen will....hat nichts von all dem verstanden.

Bei der Portfläche und der akustischen Portlänge stimme ich dem Bernd zu.


Grüße, Tobi
 
Zurück
Oben Unten