Verbindung Kupfer-Kabel, welches ist die bessere Verbindung?

Veyron2004

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Sep. 2005
Beiträge
928
Hallo,

ich habe nach längerer Zeit mal wieder vor was am Auto zu machen, derzeit ist da nämlich gar nix mehr drin.

Bei der Planung stellte sich mir die folgende Frage:

Was ist die elektrotechnisch bessere bzw. leitendere Verbindung zwischen selbstgemachten Sicherungsverteiler und dem Stromkabel? Gescheit gecrimpte Rohrkabelschuhe mittels Schraube auf das Kupfer gepresst oder passende Aderendhülsen in eine gut passende Bohrung führen und mittels Schraube festpressen?

Ersteres findet mMn. häufiger Anwendung, zweiteres ist jedoch einiges günstiger.

Bei mir geht es darum, zwei drei Caps und zwei drei Verstärker im Kofferraum zu verkabeln.

Vielen Dank und viele Grüße!
 
Beim Kabelschuh hast du eine Fläche aufliegen und bei der Bohrung hast du Toleranzen, so dass die Aderendhülse nicht überall aufliegt und durch das Pressen von oben nimmst du auch da die Kontaktfläche.

Ich bin für Rohrkabelschuh und Kabel crimpen.
Mit einem ordentlichen Kabelschuh machst du nichts verkehrt.

Frage:
Welchge Kabelquerschnitte wirst du verwenden und wie lang sind die Kabel?
Vlt kannst du mit Kabelschuhen sogar noch die Absicherung über ANL Sicherungen gleich mitabdecken.?!

Das mit der Bohrung werd ich wohl auch mal testen, wenn ich das passenden Material finde.
Ich finde es optisch ansprechender.



EDIT:kannst ja mal die Auflageflächen vergleichen. vlt hat das eine oder andere deutlich mehr Fläche??
 
Funktionieren wird sicherlich beides, ich würde allerdings Kabelschuhe bevorzugen, wenn sie sauber verpresst sind, schon alleine wegen der Auflagefläche der Kabelschuhe.
 
Definitiv Kabelschuhe!

Diese 'Madenschrauben-Klemmtechnik' ist einfach nur Mist - wenn es wenigstens ordentliche Käfigzugklemmen wären. So einen Müll findet man nur im Car-Hifi, und das noch dazu grad bei den allerteuersten Endstufen.In der Elektrootechnik würde sich niemand trauen, soetwas zu bauen und zu verkaufen.
 
Bei der üblichen Madenschraubentechnik kann auch ein 0,6mm Kupferblättchen zwischengelegt werden. Es drückt das Kabel auf einer wesentlich größeren Fläche zusammen (bei mir 2/3 des Durchmesser, dafür auf der ganzen Länge) und verwurstelt erst gar nicht das Kabel. Einmal kräftig festziehen, damit sich das Kupferblättchen im Bereich der Mardenschraube zu einem Dorn verformt, fertig...und hält sogar ganz gut.

Rohrkabelschuhe sind wesentlich angenehmer...keine Fummelei ;)
 
Also ich packe auch immer nen Kupferplättchen mit rein auf das ich dei Madenschraube drehe, was dann den Part einer Aderendhülse übernimmt.
Sitzt auch bombenfest.
 
Servus,

klingt vielversprechend!
Wo bekomm ich diese Kupferplätchen her und hat mal einer en Bild wies ausschaut wenn ich die Schrauben wieder öffne?

Gruß!
 
Wenn die Madenschraube groß genug ist und der Kabelquerschnitt
zur Öffnung passt, ist die Verwendung einer vernünftigen Aderendhülse ideal..
..ich würde da einen Vogel bekommen wenn ich immer so Plättchen reinfummeln müsste :hammer:
 
Zurück
Oben Unten