veravox3

mimo

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Dez. 2004
Beiträge
81
hallo!

hat von euch schonmal jemand die "Veravox 3"-Breitbänder (8cm) getestet oder gehört?
sind die geeignet für nen einsatz im auto? also amaturenbrett.. wo würde man sie am sinnvollsten trennen? wie viel volumen brauchen sie mindestens?
kann man mit den chassis auch ein stück lauter als "zimmerlautstärke" hören? bei entsprechender trennung natürlich. (ich weiß sowas ist immer subjektiv, es soll halt auch mal lauter gedreht werden können..)

würde mich freuen wenn jemand diese schönen dinger schon einmal gehört hätte und darüber berichten könnte :)


gruß
mimo
 
Volumen: am besten Freeair, oder so um die 1,5l....

Einbau: Ausgerichtet auf Fahrer...

Sehr schlechter Wirkungsgrad!

Lässt sich aber verhältnissmässig tief trennen...

Für einen Breitbänder recht neutral, unspektakulär etwas zur Wärme tendierend ohne dass ich Details vermissen würde....

Gruss Michael
 
hallo michael,

vielen dank für deine antwort!

freeair... hm. daran hab ich noch gar nicht gedacht. wie wären die klanglichen unterschiede zwischen freeair und gehäuse? bei hochpass wohl nur sehr marginal oder?

was mir auch aufgefallen ist: gibt es unterschiedliche versionen?
siehe:
http://www.olimpiaudio.com/Prodotti/ATD/veravox3.html
http://www.jssystem.it/IT/Prodotti/ATD/Veravox3.htm

sind ja teils recht stark unterschiedliche angaben. z.B. wirkungsgrad von 83dB gegen 89dB (wobei wenn die 89dB stimmen das eigentlich schon ausreichen sollte), oder auch die güteparameter..

ausgerichtet auf fahrer is sowieso klar. deine klangbeschreibung klingt auch ansprechend.

wie verhält sich das ding im vergleich zu den 8cm-BB von fostex oder tangband?

trennen wollte ich das ding irgendwo so zwischen 300-700Hz. je nachdem wo man das beste ergebnis erreicht.
optisch finde ich ihn nämlich sehr schön, viel schöner als die anderen 8er.

gruß
mimo
 
Die Parameter hier Stimmen: (Wirkungsgrad 83dB)

http://www.cantare-as.de/veravox.html#

Musst halt noch folgendes beachten: 83dB/1W/1m und 8Ohm - die Endstufen muss was können, sonst bist zu schnell im Clipping (dafür ist er für einen BB recht belastbar) und Qt liegt bei 0,88 => wenn das Gehäuse zu klein wird wird er gepresst klingen - Freeair wird mutmasslich am besten sein... 300-700Hz als Trennung ist gut machbar...

der Fostex hingegen kann in einem Gehäuse spielen ~0,5l und hat einen deutlich höhren Wirkungsgrad - ist aber aufgrund der riessigen Antriebes sehr schwer zu verbauen - klanglich eher dynamisch und nicht so neutral wie der Vera...
 
hm. das ist natürlich schon bitter 83db.. da muss die endstufe ja schon 50W an 8Ohm leisten, dass man über die "magische" Grenze von 100dB überhaupt hinauskommt. und ob das chassis die leistung überhaupt noch so verkraftet.. oder verringert sich der leistungsbedarf wenn man höher trennt?

da käme man pegel- und wohl auch dynamikmäßig mit so nem fostex sicher schon weiter.(oder?) aber von denen gibt es ja nun wieder viele verschiedene 8cm BBs. Worin unterscheiden sich die denn nun, welcher ist klanglich am ehesten zu empfehlen und nicht zu anspruchsvoll was die behausung betrifft? (also entweder freeair oder doch relativ kleines gehäuse). es sollte auf jeden fall möglichst neutral spielen. also keine "übertriebene" hochtonauflösung.

gruß
mimo
 
mimo schrieb:
da käme man pegel- und wohl auch dynamikmäßig mit so nem fostex sicher schon weiter.(oder?)

Kommt ganz darauf an... der Veravox hat gegenüber den Fostex den Vorteil, dass der den doppelten linearen Hub machen kann. Außerdem eine größere Spule, sodass die elektrische Belastbarkeit auch noch höher liegen wird

mimo schrieb:
aber von denen gibt es ja nun wieder viele verschiedene 8cm BBs

Ja, 3 Stück :keks:
Zu klanglichen Unterschieden kann ich nichts sagen, weil ich im Moment nur den FF85K kenne.

Vom Einbau her wird wahrscheinlich der Veravox der stressfreiste sein, weil er einfach den kleinsten Antrieb hat (Neodymn halt). Insbesondere den FF85K schnürt man sehr schnell zu, wenn man ihn nicht von hinten an eine Frontplatte schrauben kann. Beim FE83E und FE87E sind die Antriebe kompakter, was das auch wieder vereinfacht.
 
Hat bis jetzt schon jemand das Chassis im Auto getestet?

Das wäre der erste BB der in den Verso passen würde da Einbautiefe <=40mm und Einbaudurchmesser(Gesamtdurchmesser) <100mm... wie kann man nur als Autoentwickler eine Traverse direkt in den Einbauschacht für Lautsprecher stecken... :wall:

Das Chassis soll Unsichtbar in den Schacht im Armaturenbrett versenkt werden...Ausrichtung auf den Fahrer also nicht (nur Bedingt anwinkelbar) möglich...

Als Antrieb soll eine 5Kanal-Endstufe im Vollaktivbetrieb â la Xetc 5G900 o.ä. dienen unterstützt mit 13er oder 16er TMT in den Türen und einem kleinen Sub als Ergänzung...

Läßt sich das ganze "Mudular", spricht nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel Realisieren...? :D Sprich....Erst den BB mit passenden TMT (noch keine Ahnung welche) passiv am Serienradio betreiben, nächste Stufe...die Xetec z.b. über den Xetec USC Adapter an das Serienradio anschließen und als 3. Stufe die Alpine PXH701 einschleifen um die LZK zu realisieren...?

Was haltet Ihr von den o.g. Ideen???.. Ich bin für alle Vorschläge offen...da ein DIN-Schacht und eine passende Lenkrad-FB für diesen Fahrzeugtyp(Toyota Corolla Verso R1) wohl nie erhältlich sein werden... :kopfkratz:
 
Zumindest was das Radio betrifft, würde ich die Sache anders regeln. Wenn sowieso später ein Alpine Prozessor kommt, würde ich auf nen Wechsler (CHA-S624) mit nem CRA-1656SP.
Dann wird quasi das Serienradio in die Anlage eingeschliffen und nicht umgekehrt ;) Chinch-Ausgänge wären auch vorhanden.

Später kannst du dann sogar den Prozi digital mit dem Wechsler verbinden...
 
Entschuldige die Frage..aber welchen Vorteil habe ich davon...Klang?Bedienbarkeit? Läßt sich in dieser Konfiguration die Lenkrad-FB weiter nutzen?

Noch eine Frage zur Originalanlage...die Hochtöner werden jeweils mit 4 Kabeln angesteuert, (ein Hochpass erfolgt anscheinend mit einem kleinen Folienelko) warum macht man das?
 
Der Vorteil liegt daran, dass die CD-Wiedergabe nicht über das vermeintlich schlechte original-Radio läuft. Mit dem Prozessor können die Signale dann sogar noch idealer digital übertragen werden.
Natürlich wäre es wieder etwas umständlicher mit dem Wechsler-Bedienteil.
 
Cantare ??
ciaramomo.jpg


Hier ein Bild aus SINSHEIM mit "Mr.Cantare" und Nick Bauer...Ciare / Tang Bang...

Grüsse aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
Cantare ??
ciaramomo.jpg


Hier ein Bild aus SINSHEIM mit "Mr.Cantare" und Mr. Holz-Werkstatt.. (Partner von NICK Bauer)..Tang Bang...

Grüsse aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
Zurück
Oben Unten