Vega 104 als Ampkiller? - 2 Ausfälle in nur 48h

Heihachi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
1.760
Real Name
Thorsten
bin die letzten tage von einer unglücksserie verfolgt :cry:

1. Zapco 300X
spielte die letzten tage am sub (cerwin vega 104), fiel dann im betrieb immer wieder im sekundentakt aus, stellt es euch vor, das nur zweite bis dritte bassschlag wiedergegeben wird - man kann sagen, die stufe stotterte.
wurde dabei recht heiß. mittlerweile schaltet sie nicht mehr ein.


2. Genesis Q200X
nach dem ausfall der zapco wurde gestern der sub an den zwei freien kanälen gebrückt angeschlossen. an den restlichen beiden kanälen läuft der linke TMT bzw das rechte FS.
wollte den sub heute mittag einpegeln, da war schon totenstille auf den beiden kanälen. null membranbewegung. nach einer 45minütigen pause springen die beiden frontkanäle erst nach 30s an, die stufe wurde ebenfalls schweineheiss und schaltete gar nicht mehr ab. dabie stellte ich ein geräusch fest, dass auch von einem hoch drehenden lüfter gestammt haben könnte (wobei die genesis natürlich keinen hat :kopfkratz: )
musste schließlich die masseleitung abklemmen. morgen wird sich zeigen, ob sie überhaupt noch läuft.

die SA50, die keinen kontakt mit dem sub hatte, spielt munter weiter.

zum rest der anlage
- remoteversorgung über die knoxvollesche platine
- batt. im kofferraum --> 35qmm --> kupferschiene || 1F --> endstufen
- RE des Subs 4,0 Ohm
- Signal kommt vom PXA700, bei der Zapco per Y-Kabel verdoppelt

Irgendjemand eine Idee, was da passiert ist?
 
mhmmm... der sub spielt aber noch . wenn er an ner stufe hängt ?? .. sonst wird ich einfach mal auf defekten sub tippen ... ne art "kurzschluss" .. so das dier widerstand extrem niedrig ist .. währe zumindest ne logische erklärung . sonst fällt mir da auch nix ein ....
 
der verdacht liegt nahe, weil es die einzige gemeinsamkeit ist. es spricht jedoch dagegen, dass

a) der sub einen ohmschen widerstand von genau 4,0Ohm hat
b) beide endstufen intern gegen zu niedrige last gesichert sein sollten, oder?
 
Thorsten nimm mal ein messgerät schliese es an der spule an und drücke mal den sub rein, net das sich bei der bewegung irgendwas löst oder das die schwingspule nen schlag weghat

ansonst kanns eigentlich nichts sein wenn die stufe die net am Sub spielt noch geht

oder evtl nen massefehler?? denk ich zwar eher net aber möglich ist alles

gruß

michael
 
Wenn ich die Membran einseitig bewege, also zum Taumeln bringe, höre ich ein leichtes Schleifen der Spule. Beim gleichmäßigen Eindrücken ist nix zu spüren.

Der Vega hat wohl eine 75mm Spule, die rückwärts induzierten Ströme fallen also etwas größer aus. Sollte der Studio300 mit Ihrer straffen Kontrolle im Normalfall aber keine Kopfschmerzen bereiten.

Was mich am meisten wundert, ist die Tatsache, dass die Zapco nicht mehr einschaltet bzw. die Q200X auch bei deaktiviertem Remotesignal munter weiter "glühte" und in beiden Fällen keinerlei Schutzschaltung wirkte.
 
Was mich am meisten wundert, ist die Tatsache, dass die Zapco nicht mehr einschaltet bzw. die Q200X auch bei deaktiviertem Remotesignal munter weiter "glühte" und in beiden Fällen keinerlei Schutzschaltung wirkte.


Ich würde den Fehler NICHT am Woofer suchen ;)
Wie hast denn jetzt das LS-Cinch-Wandlungsproblem gelöst?
 
Heihachi schrieb:
- Signal kommt vom PXA700, bei der Zapco per Y-Kabel verdoppelt

Warum eigentlich Y-Adapter? Den Center-Kanal des PXA kann man doch
als Sub-out schalten. (oder verstehe ich etwas falsch bei deinem Anschluss)

Viel Erfolg auf jeden Fall bei der Fehlersuche!
:beer:
 
Fortissimo schrieb:
Was mich am meisten wundert, ist die Tatsache, dass die Zapco nicht mehr einschaltet bzw. die Q200X auch bei deaktiviertem Remotesignal munter weiter "glühte" und in beiden Fällen keinerlei Schutzschaltung wirkte.


Ich würde den Fehler NICHT am Woofer suchen ;)
Wie hast denn jetzt das LS-Cinch-Wandlungsproblem gelöst?

Sondern wo? Die Stromversorgung sieht - was ich erkennen und beurteilen kann - recht stabil aus.


P.S. seitdem das PXA dazwischenhängt, sind die Störgeräusche passé.
 
derfuss schrieb:
Warum eigentlich Y-Adapter? Den Center-Kanal des PXA kann man doch
als Sub-out schalten. (oder verstehe ich etwas falsch bei deinem Anschluss)

Viel Erfolg auf jeden Fall bei der Fehlersuche!
:beer:

Die Anpassung Sub-FS lässt sich mit nur einem Kanal einfacher bewerkstelligen. Wenn alles steht, fliegt der Y-Adapter wieder raus und die Einstellungen werden auf den CT als 2. Sub-Out übertragen
 
Kleine Besserung in Sicht, die Studio 300 läuft wieder, waren "nur" beide 20A Sicherungen geflogen.

Die Q200 spinnt immer noch, springt auch ohne Remotesignal sofort an.
 
Heihachi kann es dann sein das auf der Platine der Q200 Remote mit Plus zamgeschmolzen ist?
 
Zurück
Oben Unten