USV-Bat statt Cap?

hi raffnix

wie meinst du jetzt, für einen cap oder statt eines caps... wüsste nicht warum batterien nun auf einmal einen condi ersetzen sollten?
 
Bevor ich für ein Cap Geld ausgebe würde ich es leiber in einen gute Batterie investieren.



Gruß
 
Moin,

USV-Batterien sind darauf ausgelegt, möglichst lang'(sam) Strom abzugeben.

...für Carhifi also suboptimal, wo es primär auf hohe Stöme ankommt. ;)
 
Spezial-Bleibatterie mit geringem Innenwiderstand für hohe kurzzeitige Strombelastung. Typischer Einsatz in unterbrechungsfreien Stromversorgungen.

Laut beschreibung könnte das "Ding" doch ein Cap ersetzten oder?
 
Evtl. ist "schnell" hier auch relativ.

Die Batt hat nen Innenwiderstand von 21mOhm.
Die Optima YellowTop(55Ah) hat einen Innenwiderstand von 2,8mOhm.
Die Dietz Caps haben ~1,5mOhm.

Ob die gleichen Randbedingungen verwendet werden :ka:
 
Ausserdem können Batterieen grundsätzlich nicht die Funktion eines Caps übernehmen...
 
das ist eine Notstromversorgung für den Hausgebrauch .Temperaturbereich beachten!!
270W bedeutet auch sehr geringer Maximalstrom.

Eine Powercell z.B. ist für Carhifi gemacht. Hoher Maximalstrom, geringer Innenwiderstand, für KFZ-Bereich geeignet (Temperatur, Erschütterung usw..)
 
Leider habe ich zu den PowerCell Batterien nie ein aussagekräftiges Datenblatt erhalten, der gerade die Rüttelfestigkeit usw. belegen würde.

Die PowerCells sind sehr gute Batterien, könnten aber von den Leistungs/Gehäusedaten auch von einem USV-Batteriehersteller stammen....mir ist auch sonst in Europa kein Hersteller bekannt, der solche Hochleistungsbatterien fertigen könnte bzw. dies auch macht.

Das soll nicht heißen, dass die PowerCells sehr gut sind...ich mag sie sehr!
 
Also ich hatte früher auch nen Powercap aber war der meinung das es mit dem Nachladen nicht hinterhergemommen ist bei schnellen Lieder mit harten Bässen.

Und bevor ich mir mehrere Powercaps verbaue um meinen Strom ordentlich Puffern zu können, bin ich auch der meinung in eine gute Car Hifi Batterie zu investieren die dafür entwickelt und gebaut ist.

Denn wärend ein Powercap oder auch 5 Caps bei Busta Rhymes, Lil Jon oder DB Jams Lied 16 (nicht wahr Gack? :D ) bei dauerfeuer mit der Spannung immer weiter herunter geht da es mit dem Nachladen nicht so schnell hinterher kommt wie es Strom abgibt, schauckelt sich eine Batterie das Blei und Gel :D und gibt konstant weiterhin leistung ab!

Denn wenn ich es richtig im Kopf habe, dann ist ein Kondi schon nach 1Tau zu 63% geladen! Aber braucht bis zur vollständigen Ladung weitere 4Tau also gesamt 5Tau. Wie lange das nun genau ist dürft ihr selber ausrechnen :D


Gruß Benny
 
Wenn der Kondensator, wie in deinem Fall Benny, immer mehr die Spannung verliert dann hat das NICHTS mit einem (zu) langsamen "Aufladen" des Caps zu tun, sondern nur mit einer schlechten allg. Stromversorgung von Lichtmaschine, Kabelquerschnitt und Starterbatterie (wobei da eigentlich eher Lima und Kabel zählen).

Und ein Cap lädt sich schnell genug auf...das ist nicht das Problem ;)
 
genau so ist es..
Cap UND Batt und dann ab dafür :)
 
Kombination damals: Northstar NSB 90 FT und 2 CAPs. Und es war trotzdem der Fall, auch Messbar.

Northstar NSB 90 FT und die CAPs weggelassen, keine Probleme mit Spannungseinbrüchen an den Endstufen gemessen.

Von der Batt zum Cap und zur Stufe waren damals je 50mm² mit Klauke 8Kant Quetschung. Die Stufe war ne Eton PA 2802 und Woofer nen Emphaser EBR 112 XT3 bzw. 2 x Hollywood Edge 12 D4.

Woran kann es dann gelegen haben? Weil wie gesagt, mit Cap war immer ein Spannungsabfall an den Stufen von 1,5 - 2V Messbar, ohne dem Cap war alles ok!

Caps waren Sinus Live Silver und ein defekt der Caps kann ich auch ausschließen.

Nun fahre ich eh nurnoch mit Powercell 3000, jedoch würde es mich trotzdem interessieren woran es damals gelegen haben kann :( :)

Gruß Benny
 
@Benny: Ein Cap ist schneller als eine Batterie (wenn er richtig versorgt wird) und eine Batterie hat dauerhaft mehr Strom (da hast du schon recht).

Eine Batterie als Stromquelle ist nicht zu ersetzen aber mit Caps zusätzlich für Spitzenströme zu puffern ist nie verkehrt.

Du brauchst das allerdings nicht! Die SPL Dynamics Amps sind von Haus aus sehr sehr gut gepuffert und haben extrem stabile Netzteile. :bang:

Als Beispiel: Hab ein mal eine Analge aufgebaut mit der S-7006 daran ein exact! High Comp 180 und ein Quantum 12D4. Der Qt war angeschlossen an Kanal 5/6 Brücke 2 Ohm was für die Stufe eigentlich zu viel ist. Verkabelt war es nur mit einem 20mm² bis nach vorne was viel viel zu schwach ist. Lichtflackern und große Spannungseinbrüche bei spontanen und dauerhafter Bassbelastung war nicht zu vernehmen. Das hat mich sehr fasziniert. Sie nimmt zwar dauerhaft Strom auf aber Spitzeneingangsströme hat sie sehr sehr gering.

Von dem her ist die Powercell genau richtig. Strom um die Amp zu versorgen. gepuffert sind die SPL´s gut genug
 
Das Wort "schneller" ist ähm.. naja... etwas falsch..
Der Cap liefert SOFORT! und ohne Zeitversatz die Energie ab.
Eine Batterie muss er den SäureumwandlungsProzess durchlaufen um Energie zu erzeugen.

Das Wort "schneller" impliziert eine Art Reaktion bzw ene Vergleichbarkeit. Diese in hier nicht gegeben.
Eine Batterie kann zb. keinen Strom liefern wenn die BetriebsSpannung über der Leerlaufspannung liegt (etwa wenn der Motor läuft.) Ein Cap kann das schon. Ausserdem liegt der Vorteil eines Caps nicht daran, dass er Strompuffert. Denn das tut er nur zu sehr sehr zu vernachlässigenden Teilen.
Viel wichtiger ist die Filterwirkung (ähnlich wie bei Frequenzweichen).
Ein Cap filtert die hochfrequenten Störungen aus der Spannung raus und schwächt die massiven (meist durch die Sub Endstufe verursachten) Spannungsschwankungen ab. Das was viele dann als langsames nachladen bezeichnen ist eigentlich die positive Wirkung. (Sofern die SpannungsVersorgung i.O. ist).
 
@Threadersteller:

Ich hatte auch einmal mit dem Gedanken gespielt, eine solche Batterie (da vorhanden) zu verbauen, hab diesen Gedanken aber sehr schnell wieder verworfen. Schau dir einfach mal den maximalen Ladestrom an... ;).
 
Zurück
Oben Unten