DreamEvil
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 22. Feb. 2010
- Beiträge
- 281
- Real Name
- Thomas
Tag Leute,
da es bei mir demnächst so richtig mitm einmessen losgehen soll bräuchte ich noch ne vernünftige USB-Soundkarte.
Der aktuelle Soundchip im Lappi wurde mit Arta gemessen und für absolut unzureichend befunden!
Jetzt stellt sich mir die Frage, da ich sehr günstig an Mainstream PC-Teile herankomme ob es denn egal ist welche USB-Soundkarte.
Die Suche hier ergab zwar viel sinnvolle Geräte, allerdings würde ich teilweise mit Produkten von Terratec, Creative etc deutlich günstiger fahren.
Deswegen die spezielle Frage:
Taugen denn die externen USB-Soundkarten ala Terratec Aureon oder Creative Soundblaster Connect zum einmessen?
Bzw. kann man am Datenblatt schon erkennen ob diese Karte tauglich ist oder nicht? Wenn ja wie?
Zu letzt ist noch die Frage des Mikros offen. Für mich wäre hier die Wahl zwischen dem "normalen" AS Mikro oder dem Behringer ECM-8000.
Bezüglich des Behringers: Wie realisiere ich hier die Phantomspeisung, und auch welcher Anschluss (Klinke oder Chinch?) das Behringer besitzt wäre interessant!?
Muss dann sowohl Behringer als auch AS noch kalibriert werden oder reicht es das alles einfach zusammenzustecken und loszumessen!?
Danke danke schonmal im vorraus
Mfg,
Thomas
da es bei mir demnächst so richtig mitm einmessen losgehen soll bräuchte ich noch ne vernünftige USB-Soundkarte.
Der aktuelle Soundchip im Lappi wurde mit Arta gemessen und für absolut unzureichend befunden!
Jetzt stellt sich mir die Frage, da ich sehr günstig an Mainstream PC-Teile herankomme ob es denn egal ist welche USB-Soundkarte.
Die Suche hier ergab zwar viel sinnvolle Geräte, allerdings würde ich teilweise mit Produkten von Terratec, Creative etc deutlich günstiger fahren.
Deswegen die spezielle Frage:
Taugen denn die externen USB-Soundkarten ala Terratec Aureon oder Creative Soundblaster Connect zum einmessen?
Bzw. kann man am Datenblatt schon erkennen ob diese Karte tauglich ist oder nicht? Wenn ja wie?
Zu letzt ist noch die Frage des Mikros offen. Für mich wäre hier die Wahl zwischen dem "normalen" AS Mikro oder dem Behringer ECM-8000.
Bezüglich des Behringers: Wie realisiere ich hier die Phantomspeisung, und auch welcher Anschluss (Klinke oder Chinch?) das Behringer besitzt wäre interessant!?
Muss dann sowohl Behringer als auch AS noch kalibriert werden oder reicht es das alles einfach zusammenzustecken und loszumessen!?
Danke danke schonmal im vorraus

Mfg,
Thomas