uralte stecker, wer hat sowas schon mal gesehen?

manni

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Nov. 2009
Beiträge
102
im admiral b (bj.71) meiner perle wollte ich ein radio einpflanzen.
war nur ein einbauschacht vorhanden mit einem komischen stecker.
jemand sowas schon mal gesehen?

viele seltsame kabel :kopfkratz:
adapter oder einmal alles neu?

im rahmen eingestanzt: kenwood
 

Anhänge

  • kabel1.webp
    kabel1.webp
    73,4 KB · Aufrufe: 135
  • kabel2.webp
    kabel2.webp
    42,3 KB · Aufrufe: 134
Sieht nach einem Quick-Out aus... :taetschel:

Raus damit, danach kommen die "richtigen" Stecker.
 
ah, sowas wie ne wechselfestplatte? was eine bescheuerte idee.

länger kann ich die kabel nicht rausziehen...

und warum ist da 2x masse am rahmen??
 
tja ...


wieviel kennen eigentlich noch "Quick Out"..... ???

Ich habe solche Teile sogar noch eingebaut.

Jan
 
Quick Out war ein Diebstahlschutz, der Mitte der 80er Jahre eingeführt wurde.
Das gabs von fast jedem Hersteller.

Es wurde ein Rahmen eingebaut und dessen Kabel an die Fahrzeugkabel angeschlossen.
Der Rahmen hat Radioseitig einen Stecker (natürlich herstellerspezifisch und oftmals sogar zwischen verschiedenen Radios eines Herstellers unterschiedlich).
Das Radio hat den entsprechenden Gegenstecker, es wird dann nur noch in den Rahmen geschoben.
Hat man das Auto verlassen, hat man das Radio aus dem Rahmen gezogen und mitgenommen.
Die Radios hatten dafür an der Vorderseite einen klappbaren Griff.
Später kamen dann andere Ideen für den Diebstahlschutz, wie Keycard, Code oder abnehmbare Bedienteile, weil komplette Radios ziemlich sperrig sind und deswegen meist gar nicht mitgenommen wurden, sondern unter dem Sitz o.Ä. verstaut wurden.

Wenn du da ein anderes Radio einbauen willst, musst du den Rahmen inkl. des daran hängenden Kabelbaums ausbauen und einen neuen Rahmen einbauen.
 
Ich würde neue Strippen ziehen - sind ja nicht so viele, die man braucht (+12V, Masse, Zündung und Antenne).
Hat der Admiral ne 12V Bordspannung oder ist der noch mit nem 6V System unterwegs? Wenn ja wirds bissle schwierig...
 
JanSQ schrieb:
tja ...
wieviel kennen eigentlich noch "Quick Out"..... ???
Ich habe solche Teile sogar noch eingebaut.
Jan

tja hatte auch mal ein 7618 ... Super Gerätchen (außer das Display bei Sonneneinstrahlung) ...

ne zweite Quick-Out Halterung fürn Zweitwagen liegt hier noch da ... mit OVP :hammer:
 
Quick-Out, das warn noch Zeiten...
Hatte ´94 nen Blaupunkt "Frankfurt" mit KEYCARD, das Diebstahlschutz-System war zwar auch mehr ein Problem wie funktionsfähig - zumindest musste man kein ganzes Radio mit rumschleppen :stupid:

Trotzdem machten die meisten Hersteller kräftig Werbung mit "Quick-Out", jeder Dieb wusste aber wo die Radios im Auto zu suchen waren... :wall:
 
Hatte beides....

Erst ein Quick -Out..und später ein nettes Blaupunkt mit Keycard im vento...Was habe ich damals eine Kohle auf den
Tisch gelegt für das Blaupunkt :hammer:
 
Ich habe immer noch ein Blaupunkt mit Keycard, funktioniert seit 10 Jahren einwandfrei.
Man darf da nur nicht den Fehler begehen, es mit der original-Keycard zu betreiben.
Man kann eine 2. Keycard anlernen.
Ist die Originalkeycard defekt und man hat keine 2. Keycard angelernt, muß man das Gerät zum Blaupunkt-Händler tragen.

Deshalb habe ich eine 2. Keycard angelernt und benutze nur diese Keycard.
Einmal hatte ich eine defekte Keycard, einfach eine neue gekauft und mit der Original-Keycard angelernt.

Das Keycard-System ist auch ganz nett, wenn 2 Leute das gleiche Fahrzeug benutzen.
Das Radio speichert seine Einstellungen auf der Keycard, so kann jeder der beiden Leute unterschiedliche Einstellungen benutzen.
 
JanSQ schrieb:
tja ...


wieviel kennen eigentlich noch "Quick Out"..... ???

Ich habe solche Teile sogar noch eingebaut.

Jan

Ich kenns auch noch... weiß aber grade nicht mehr aus welchem auto.
irgendeins meiner mutter ^^
 
kenn die auch noch. mit fettem Griff zum Wegwerfen :hammer:
 
Mein erstes Radio hatte en Quick Out ein Sony mit damals Revolutionärem 6fach Wechsler :D

Aber den Anschluss suchst du an der falschen Stelle. Die Boardkabel sind weiter hinten angeschlossen.

DIN Stecker hast in so einem Oldie natürlich nicht. Schau mal mit was der Quickout mit dem Admiral verbunden wurde.
 
Zu dieser "Quick-Out" Zeit hingen in der Disco mehr Radios an der Garderobe wie heute bei mir im Laden liegen :D :hammer:
 
Passat3233 schrieb:
Ich habe immer noch ein Blaupunkt mit Keycard, funktioniert seit 10 Jahren einwandfrei.
Man darf da nur nicht den Fehler begehen, es mit der original-Keycard zu betreiben.
Man kann eine 2. Keycard anlernen.
Ist die Originalkeycard defekt und man hat keine 2. Keycard angelernt, muß man das Gerät zum Blaupunkt-Händler tragen.
Hatte ich auch gemacht, immer ne "Notfall"-Card (Stichwort: LEARNING...) zuhause greifbar. Leider war das Gerät II. Wahl (damals "Neu" sündhaft teuer) als Mitarbeiter der BOSCH-Gruppe bekam man das noch...und machte dauernd Ärger beim KEYCARD-Reader :???: Das Einschickem machte ich einmal mit, lästiger Sch...ging zwei Wochen, bis ich wieder Mucke hatte und dann waren, glaub ich, 100 DM vom Azubi-Lohn fällig :uglystupid:

So long, Jürgen
 
Fortissimo schrieb:
Zu dieser "Quick-Out" Zeit hingen in der Disco mehr Radios an der Garderobe wie heute bei mir im Laden liegen :D :hammer:

lol, damit könntest du sogar recht haben :D
Hab damals auch so ein altes Kenwood mit mir rumgeschleppt :ugly:

Ne Perle die nen Admiral fährt.... Wie geil ist das denn :hammer: :hippi:

Aber wie schon geschrieben. Zieh den ganzen Einbaurahmen raus. Dann kommst du an die Originalkabel....

Gruß Stefan
 
Klar kenn ich quick-out, war doch gang und gebe und damals auch genügend gehabt und auch verbaut.

Wieso haben die neuen radios eigendlich nix mehr? Z.B. passwort oder sowas das man auf wunsch im menü aktivieren kann oder eben keycard system ...oder fingerprint?
 
Die neuen Radios haben als Diebstahschutz doch abnehmbare Bedienteile.

Grüsse
Roman
 
Sogar ich mit meinen 16 jahren kenne solche rahmen noch und habe sowas schonmal in der Hand gehabt :!:
 
Zurück
Oben Unten