der böse Golf
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 20. März 2006
- Beiträge
- 2.761
Hallo Bauteile-Fuzzis...
ich habe ja jetzt zwei TEC Surface Slim Bändchen erstanden und möchte diese mit meinen Monacor SPX-20m Breitbändern kombinieren.
Von meinem bit10 möchte ich mich jetzt erstmal nicht trennen, weshalb eine passive Trennung zw. HT und BB nötig wird.
Ideal wäre, wenn ich weiterhin meine PPI 2150AM für beide LS nutzen könnte. Alternativ, um z.B. etwas den Pegel anzupassen könnte ich auch wieder meine PPI 4200AM (4x50W) verbauen und dann etwas mit den Gains pfuschen.
Jetzt benötige ich etwas Unterstützung beim Design der Frequenzweiche...
Zuerst mal die Grundinfos zu den Komponenten:
TEC Surface Slim:
Frequency range: 7-30 KHz
Effective diaphragm/cone area, Sd: 3cm2
Nominal impedance: 3.20 ohm
Voice coil resistance: 3.20ohm
Voice coil inductance [10KHz]: 0.00 mH
Sensitivity, Spl (2.83V,1m): 87dB
Nominal power: 15 Watt
Monacor SPX-20m:
Übertragungsbereich: 157-20000 Hz
Kennschalldruck: 87 dB
Nennimpedanz/Gleichstromwiderstand: 8/6,9 Ohm
Resonanzfrequenz: 157 Hz
Gütefaktoren(Qms/Qes/Qts): 4,52 / 0,46 / 0,42
Äquivalenzvolumen(Vas): 0,2 Liter
Effektive Membranfläche(Sd): 13 cm²
Antriebsfaktor(BL): 4,5 Tm
Schwingspulenüberhang(Xmax): 0,5 mm
Schwingspuleninduktivität(Le): 0,13 mH
Frequenzgang des BB an der Hörposition, ohne EQ, fullrange, 2db Auflösung in Praxis
Links:

Rechts:

Man sieht, dass der BB bei 8kHz mehr oder weniger deutlich abfällt, so dass ich dort irgendwo den Übergang zum HT machen möchte. Das würde IMHO auch sehr gut zum Übertragungsbereich des HTs passen.
Entsprechend würde ich da jetzt eine 12db/oct.-Butterworth-Weiche bauen, deren Trennfrequenz bei 8-8,5kHz liegt...
Da beide Lautsprecher einen Kennschalldruck von 87db haben, denke ich, dass ich mit der 2-Kanal-PPI weiterarbeiten kann und auch keine Pegelanpassung durch Widerstände benötigt. Etwas kann ich ja immer auch noch über dem EQ anpassen.
Soweit so gut.... oder?
Also, habe ich mir mal den Weichenrechner von Strassacker geschnappt und folgendes eingetragen:

Habe mich da für folgende Bauteile entschieden:
Tiefpass für BB:
Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 0,18 mH, kombiniert mit 1,8uF+0,12uF (parallel) = 1,92uF Jantzen Cross Cap MKP-Kondensatoren
Hochpass:
AAARGH!!! ich finde bei Strassacker gar keine Spulen, die klein genug sind... da hört's bei 0,1mH auf!
Wenn ich mir jetzt auch die ziemlich passenden Weichenempfehlungen im Datenblatt der TECs anschaue...
Also, was tue ich nun um auf 0,082mH zu kommen? Oder trenne ich den HT einfach mit 6db/oct. bei 8,8kHz nur mit nem 5,6uF-Kondensator?
ich habe ja jetzt zwei TEC Surface Slim Bändchen erstanden und möchte diese mit meinen Monacor SPX-20m Breitbändern kombinieren.
Von meinem bit10 möchte ich mich jetzt erstmal nicht trennen, weshalb eine passive Trennung zw. HT und BB nötig wird.
Ideal wäre, wenn ich weiterhin meine PPI 2150AM für beide LS nutzen könnte. Alternativ, um z.B. etwas den Pegel anzupassen könnte ich auch wieder meine PPI 4200AM (4x50W) verbauen und dann etwas mit den Gains pfuschen.
Jetzt benötige ich etwas Unterstützung beim Design der Frequenzweiche...
Zuerst mal die Grundinfos zu den Komponenten:
TEC Surface Slim:
Frequency range: 7-30 KHz
Effective diaphragm/cone area, Sd: 3cm2
Nominal impedance: 3.20 ohm
Voice coil resistance: 3.20ohm
Voice coil inductance [10KHz]: 0.00 mH
Sensitivity, Spl (2.83V,1m): 87dB
Nominal power: 15 Watt
Monacor SPX-20m:
Übertragungsbereich: 157-20000 Hz
Kennschalldruck: 87 dB
Nennimpedanz/Gleichstromwiderstand: 8/6,9 Ohm
Resonanzfrequenz: 157 Hz
Gütefaktoren(Qms/Qes/Qts): 4,52 / 0,46 / 0,42
Äquivalenzvolumen(Vas): 0,2 Liter
Effektive Membranfläche(Sd): 13 cm²
Antriebsfaktor(BL): 4,5 Tm
Schwingspulenüberhang(Xmax): 0,5 mm
Schwingspuleninduktivität(Le): 0,13 mH
Frequenzgang des BB an der Hörposition, ohne EQ, fullrange, 2db Auflösung in Praxis
Links:

Rechts:

Man sieht, dass der BB bei 8kHz mehr oder weniger deutlich abfällt, so dass ich dort irgendwo den Übergang zum HT machen möchte. Das würde IMHO auch sehr gut zum Übertragungsbereich des HTs passen.
Entsprechend würde ich da jetzt eine 12db/oct.-Butterworth-Weiche bauen, deren Trennfrequenz bei 8-8,5kHz liegt...
Da beide Lautsprecher einen Kennschalldruck von 87db haben, denke ich, dass ich mit der 2-Kanal-PPI weiterarbeiten kann und auch keine Pegelanpassung durch Widerstände benötigt. Etwas kann ich ja immer auch noch über dem EQ anpassen.
Soweit so gut.... oder?
Also, habe ich mir mal den Weichenrechner von Strassacker geschnappt und folgendes eingetragen:

Habe mich da für folgende Bauteile entschieden:
Tiefpass für BB:
Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 0,18 mH, kombiniert mit 1,8uF+0,12uF (parallel) = 1,92uF Jantzen Cross Cap MKP-Kondensatoren
Hochpass:
AAARGH!!! ich finde bei Strassacker gar keine Spulen, die klein genug sind... da hört's bei 0,1mH auf!
Wenn ich mir jetzt auch die ziemlich passenden Weichenempfehlungen im Datenblatt der TECs anschaue...
...dann komme ich ja mit ner 0,1mH-Spule sehr in richtung 7kHz, was IMHO viel zu niedrig ist. Will ja die Bändchen auch nicht quälen und passt auch nicht zum Frequenzgang!Crossover 12dB/oct. Butterworth
Fc=7000 - C=4.7 + L= 0.100
Fc=7500 - C=4.4 + L= 0.095
Fc=8000 - C=4.2 + L= 0.090
Fc=8500 - C=4.0 + L= 0.085
Fc=9000 - C=3.7 + L= 0.080
Fc=9500 - C=3.3 + L= 0.075
Fc=10000 - C=3.0 + L= 0.070
Also, was tue ich nun um auf 0,082mH zu kommen? Oder trenne ich den HT einfach mit 6db/oct. bei 8,8kHz nur mit nem 5,6uF-Kondensator?