Unterschiede zwischen Zapco Studio 300 und Z300S2VX

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.495
Real Name
Martin
Guten Morgen,

da sich wohl bald eine Z300S2VX zu meiner Studio 300 gesellen wird, wollte ich mal fragen, wo die technischen und klanglichen Unterschiede der beiden liegen? Das Gehäuse ist anscheinend bei beiden gleich und beide sind mit angegebenen 2x150W gesegnet, daher stellt sich mir die Frage, welche eher für HT und welche eher für TMT?

MfG Moe
 
Moin Moe,
also wenn ich das richtig erinnere ist die Z300 1Ohm Stabil und die Studio 300 nicht.
 
Nein,

die Z300S2 ist der Vorgänger der Studio, nur die mit 'C' im Namen (steht wohl für competition oder so) sind 1Ohm stabil. Die sind dann auch deutlich größer als die S oder Studios.
 
Hello Moe
Sind beide 2ohm stabil die C2 Serie ist 1ohm stabil.
Die Studio ist die Nachfolgerin der Z.
Klanglich geht die Studio in Richtung Studio wie der Name schon sagt. Sie ist neutraler und der Stimmbereich ist extrem sauber aber sie klingt auch etwas kalt ,bei der älteren Z steht der Stimmbereich nicht so im Vordergrund und der Bass ist heftiger und die Höhen wärmer.Ich würde die Studio als ausgereifter aber emotionsloser bezeichnen die Z macht mehr Spass spielt aber nicht so sauber und neutral wie die Studio also bleibt es Geschmacksache.
Ich persöhnlich würde z.B an einem AA25G die Z und an einem MP Serie7 die Studio betreiben also ausprobieren.

gruss Robi
 
Also zu den persönlichen Geschmäckern bzw. den Beschreibungen wie und wo
und was sag ich jetz nichts, denn bei mir steht halt wie bekannt die Studio
im Vordergrund und nicht die competition, die nur competition heisst wegen
der geringeren Leistung an 4 Ohm :) Zusätzlich haben die dann auch das SymbiLink
Gedöhns an Bord.

Aber die hier genannten Amps sind wie schon erwähnt "ähnlich"
nur halt dann verschiedene "Baujahre". Studio war die Nachfolgebezeichnung.

Z APCO 300 (watts) S (tudio series) 2 (channel) V (ariable) X (over)
 
Robi schrieb:
Hello Moe
Klanglich geht die Studio in Richtung Studio wie der Name schon sagt. Sie ist neutraler und der Stimmbereich ist extrem sauber aber sie klingt auch etwas kalt ,bei der älteren Z steht der Stimmbereich nicht so im Vordergrund und der Bass ist heftiger und die Höhen wärmer.Ich würde die Studio als ausgereifter aber emotionsloser bezeichnen die Z macht mehr Spass spielt aber nicht so sauber und neutral wie die Studio also bleibt es Geschmacksache.

Bei nem Vergleich zwischen Studio-Serie und Competition Serie (die oftmals als Z-Serie bezeichnet wird, weil sie eben bis zum Schluss das z im Namen hatte, während die Studio eben umbenannt worden war), kann ich diese klangliche Erfahrung mittragen, zwischen Z300S2VX und Studio300x tut man sich aber schon recht schwer, so nen deutlichen Unterschied herauszuhören.
Das Platinenlayout ist identisch, ein paar der Bauteile bei der Studio nochmal ein bisschen mehr überdimensioniert, ansonsten schenken sie sich nicht viel.
Wie Oki schon schrieb: Der größte Unterschied ist das Alter, d.h. dass ab nem bestimmten Jahr die Endstufe eben anders hieß.

Das gleiche gilt für Z100S2 (=> Studio 100), & Z150S2 (=> Studio 150)...

Viele Grüße
 
Dann wird wohl die Z300 erst an die TMT wandern, da die TMT in meinen AUgen eh schon sehr trocken und präzise spielen und die Studio an die HT's, da die nach meinen Erfahrungen etwas geschmeidiger spielen als andere HT's. Dann ist aber gut zu wissen, dass beide sich nicht viel nehmen. Da könnte das FS wirklich sehr harmonisch werden und identiche Leistung am HT und TMT scheint ja auch nciht verkehrt zu sein :D

Danke erstmal. MfG Moe
 
Okeydoke.... Dann iss die Z300C2 also NICHT als die 1 Ohm stabile Variante der Studio 500 zu betrachten.....
 
Na das schon, denn die Competition sind 1-Ohm-stabil daher das Z300C2, aber eben parallel zur Studio 300 würde ich vermuten und nicht zur Studio 500, denn da gibts ja noch die Z600 oder?!

Die beobachte ich auch :D

MfG Moe
 
Eieiei...

Die Z300C2 is das 1 Ohm Gegenstück zur Studio 500.
Die 500er sollte eigentlich Studio 600 heissen! (Hab sogar den
originalen Aufkleber hier!!!).
Aber wegen Klirrgraden und so weiter entschied man sich
nur 500 Watt anzugeben (also 2 mal 250 bei 4 Ohm,
die mit ihren 0,0000nochwas % halt immer).

Die 600er kam dann später.

Im Übrigen sind die Z600 und die Studio 500 sehr sehr ähnlich aufgebaut.
Nur der VV ist halt zusätzlich mit dem SL bestückt, und das Netzteil mit den
Transen ist halt auf die 1 Ohm ausgelegt. Mehr Strom weniger Saft halt :)
BIn mir nicht sicher, aber mit gar nicht sooo vielen Handgriffen (für Spezialisten
wie ich keiner bin ;) ) könnte man ne Z600 sogar umbauen auf höhere Spannungen.
Oder umgekehrt die S500 auf 1 Ohm, aber macht ja kein Sinn oder?
Weil dafür gibts ja die 2 Versionen hehehe...
 
Danke Oki, dass du mal wieder etwas Klarheit in den Bezeichnungsirrsinn der Zapco's bringst :D :hammer:
 
Naja wiegesagt, wenn man erstmal das System erkannt hat,
ist da nix mehr mit Irrsinn :) Das is genauso aufgeräumt eigentlich
wie die Platinen von ZAPCO Amps...
 
TheBigOki schrieb:
Oder umgekehrt die S500 auf 1 Ohm, aber macht ja kein Sinn oder?
Naja, im Prinzip braucht man sie dafür ja eigentlich gar nicht umbauen, "können" tut sie das auch so (wobei sie dann halt mehr Strom ziegt als die Sicherungen erlauben und extrem heiss wird... der Studio-Kühlkörper ist einfach nicht dafür ausgelegt).
Aber warum sollte man nen Amp mehr beanspruchen als man ihn muss... :):)
 
Zurück
Oben Unten