Unterschied Alpine MRV-F409 zu MRV-F407

Steht doch bei Ampguts ;-)

Alpine MRV F-409:
This was a tweaked/upgraded MRV-F407 which was made specifically for the Alpine F#1 Status line. It wasn't classed as an F#1 product though. The MRV-F409 features blue LED's for the power, protection & Music lights as opposed to the MRV-F407's usual green. There is also a laser etched 'Special Edition' logo on the heatsink. The MRV-F900 supercedes the MRV-F407.
 
is klar ;) Ich papp nen Aufkleber drauf und hab ein neues fettes Teil ;)

Nee mal im Ernst, vielleicht kenn jemand auch die technischen Unterschiede...
 
Moin,

die 409 war die inoffizielle Enstufe der ersten F#1 Generation.
Hab dir mal die technische Beschreibung aus den F#1 Prospekt abgetippt.

Die intelligente "Micro Dynamics"-Theorie hat die Entwicklung des neuen 4 Ch-Verstärkers beinflusst. Die fortschrittliche Alpine-Technologie hat dazu beigetragen. Sehr effiziente MOSFET´s wurden sowohl im Netzteil als auch in der Endstufe eingebaut. Eine Hochgeschwindigkeits - SBK (Schottky-Barrieren-Diode) mit hohem Maximalstrom, ausdrücklich für Audio-Anwendungen entwickelt, wurde ins Netzteil integriert. Ein speziell konstruierter Ringkerntrafo liefert hohe Leistungen und geringe Störungen, seine Kapazität wurde auf das absolute Maximum gebracht. Wir sind sogar soweit gegangen , dass wir das Elektrolyt für die speziellen Netzteil-Kondensatoren ausgewählt haben und mehrfache Probefertigen durchgeführt haben, bis wir mit der hohen Klangqualität absolut zufrieden waren. Wir haben selbst die Polarität der für den Klang wichtigsten Teile überprüft, wie zum Beispiel den Trafo, die Spule und die Filmkondensatoren.
Auf der Hauptplatine - dem Herzstück des Klangs - wurden kupferbeschichtete Stromschienen aufgebracht und die Dicke der Kupferkaschierungen wurden auf 70µm verdoppelt, um den hohen Strömen einen geringen Widerstand entgegenzusetzen. Da wir keine Kompromisse eingehen wollten, haben wir ausschließlich Bauteile eingesetzt, die geringe Störungen und minimale Verzerrungen produzieren, damit eine Klangqualität erreicht wird, die niemals zuvor (außer der Class A 3558) zu erleben war. Die Schaltkreise wurden wieder und wieder simuliert, bevor der Prototypenbau überhaupt begann. Die extrem hochwertige STAR-Schaltung wurde in das Gerät integriert. Wir haben selbst die Zeitungenauigkeiten des Signal penibel abgeschätzt, was weit über den Umfang der normalen Feinabstimmung hinausgeht. Jedes der 150 Bauteile und Schaltkreis-Spezifikationen wurden unabhängig gemessen, um eine optimale Leistung jedes Teils sicherzustellen. Natürlich, es war ein langer und aufwendiger Prozess, aber wir haben eine Gesamt-Klangqualität erreicht, die detallierter, kraftvoller, harmonisch komplexer und muskalischer ist als je zuvor.

Technische Daten :

- Signal-/Rauschabstand nach IHF A (im Verhältnis zur Nennbelasbarkeit) 100dbA
- Frequenzgang (+0, -1db) 20Hz - 100kHz
- Leistung (RMS) bei 12V (20Hz - 20kHz)
- 4x40 Watt (4 Ohm / 0,08 % Klirfaktor)
- 4x50 Watt (2 Ohm / 0,3 % Klirrfaktor)
- 2x100 Watt (4 Ohm / 0,3 % Klirrfaktor)


Gruß Leo
 
Ich hätte übrigens noch eine neue MRV-F409 da ;)
...und auch noch die MRV-F900 :D
 
OK, offensichtlich steckt da doch "mehr" dahinter...

Vielen Dank :)

Fortissimo schrieb:
Ich hätte übrigens noch eine neue MRV-F409 da ;)

Ich hab's gesehen ;) Und da es ja quasi grad um's Eck isch.... Mach ich mir da auch schon so meine Gedanken ;)

Würde sich gut zur MRV-1507 machen ;)
 
Ich finde leider nirgenswo mehr den Thread....

Aber ich dachte irgendwo gelesen zu haben, daß jemand die V12 Endstufen zur F#1 Satus aufrüstet mit Kondensatoren usw...

Die MRV-T407 sollte als evtl 2-Kanal Pendant soooo weit weg nicht sein... Die MRV-T303 hätte ich hier auch noch rumliegen.
 
Zurück
Oben Unten