Und wieder einmal- Aerodynamik

P406

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Sep. 2003
Beiträge
5.601
Real Name
Martin
Hallo all ihr "Ringbesitzer" :keks:

Kurz und knapp formuliert- da demnächst Rotgussringe für meine XES-Breitbänder anstehen, würde ich gerne wissen, wie nun der "ultimativ gutklingende Montagering" hinter dem Chassis auszusehen hat... :kopfkratz:

Gespannte Grüße,

Martin
 
Also erstmal sollten keine Brax-Konden.... äh nein mom, anderes thema ;) (sry kanns net lassen ;)).

Meiner Erfahrung nach ist es halt wichtig dass der Lautsprecher zum einen wirklich festen Sitz hat, was mittels Stahl- / Aluring ja nicht das Problem sein sollte, und dass die Einbauöffnung sich direkt nach dem Ring (beim BB musser net dicker als 5mm sein) mit 45° weiten sollte. Wichtig ist halt imho schlichtweg dass soviel platz da ist das keine großartige Luftmasse mehr hinter dem Chassis ist die direkt mitbewegt wird, also die bewegte Masse erhöht. Masse sollte im Idealfall, wie immer, gegen unendlich gehen, also am besten so gut wies geht / im Gewissen vereinbar ist mim Fahrzeug verbinden. Und falls geschlossenes Gehäuse halt möglichst unsymmetrisch innen.


grüße
jan
 
Jaja Jan... :effe: :beer:

Also die "Breitbänder" sind fast ausgewachsene 16cm-Chassis, sollte vielleicht dazu gesagt werden... ;)

Ich habe jetzt über eine gute Quelle Rotgussringe bestellt, 181mm im Außendurchmesser, 34mm stark, 8kg schwer...
Die Frage ist jetzt halt, WIE LASSE ICH DIESE DREHEN ??? :kopfkratz:

Über die 45°-Abwinkelung hinterm Chassis auch schon nachgedacht, habe jedoch Angst, daß mir dadurch zuviel Masse verloren geht... :eek:
Das die Fase, wie auch immer geformt, direkt dort beginnt, wo auch der Korb in seine Streben übergeht, ist gebongt. :beer:

Grüße, Martin

*braxpuffernd, mit Elektronik* :effe:
 
Naja ich denke mal dass du durch die 45° im "Worst case halt rund bisschen weniger als die hälfte der Masse verloren geht...
Massenmäßig mags schon stimmen dass viel viel hilft aber da sollte auch wieder viel über die befestigung des Ringes machbar sein. Meiner Meinung nach sollten 4kG aufjedenfall reichen wenn das ganze mim Fahrzeug gescheit verbunden wird. Wichtig wäre dann auch noch dass geklärt wird welchen Frequenzbereich die Chassis übernehmen sollen und wo sie befestigt werden sollen. Logisch dass bei 60Hz HP bissle mehr Masse sinnmacht als bei 250Hz.
Aber gerade wenns nen Türeinbau werden sollte dann ist die Masse des Rings weniger wichtig als dessen gescheite Befestigung an der Tür.


grüße
jan, elektronikfrei mit -40% toleranz :thumbsup:
 
Die 8kg sind aber das Gewicht der kompletten "Scheibe", da geht also noch einiges raus... :eek:

Die Lautsprecher werden ins Armaturenbrett kommen, geschlossenes Volumen.

Grüße, Martin
 
mach den Ring nicht dicker als nötig, mach lieber die Befestigungdes Ringes bzw das komplette Gehäuse stabil.

Ist der Ring zu dick, kommt es zu Reflexionen an der Öffnung imMitteltonbereich, die dann wieder zurück durch die Membran hindurch geworfen werden. Das ist nämlich das größte Problem bei diesen 'Tunneln'. Deshalb ist esauch sehr wichtig,das das Dämpfungsmaterial im Gehäuse auch überall neben den Korböffnungen ist.

Die evtl. erhöhte Luftlast durch den 'Tunnel' und die Auswirkungendessen auf den Baß/Grundtonbereich erachte ich dagegen als sehr gering.
 
Zurück
Oben Unten