Umstellung auf vollaktiv...mit Rear aber ohne DSP?

ossi2001

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
838
Moin Leutz,

Eure Hartnäckigkeit macht mich fertig und ich bin jetzt echt drauf und dran auf vollaktiv umzustellen. Abgesehen davon, ob ich die AA 25t, die twobeers grade anbietet, bekomme oder nicht (die würden bestimmt gut passen zu den AA130ern :bang: ), will ich auf jeden Fall die passiv-Weiche vor meinem HTs loswerden. Dazu kann ich die ja auch an die Steg 75.4 anschließen, dann laufen HTs und TMTs beide aktiv da dran. Hatte allerdings vor, wenn ich schon auf vollaktiv umstelle, den HTs ne AMA Stereo 50 MKIIplusplus zu gönnen (könnte ich günstig bekommen).

Was meint ihr zu der Planung? Besonders unter dem Gesichtspunkt, dass ich auch mal AndrianHTs einbauen möchte. Welche Endstufe harmoniert besser mit denen, StegAQ75.4 oder AMAStereo?

Mit ner extra Endstufe für die HTs könnte ich auch zwei Kanäle frei halten für das Rearsystem, dann stellt sich mir allerdings das Problem, wie die Amps ihre Signale bekommen sollen und die LS die richtige Trennung!?

Hab ja nur ne HU und somit drei bzw. sechs Chinchkanäle zur Verfügung. Mit vorliegender Plaung fällt mir nur eine Möglichkeit ein, das System ohne extra DSP laufen zu lassen:
FrontChinch -> HTs aktiv
RearChinch -> TMTs Front aktiv im BP 63Hz bis 3,5kHz
-> RS passiv mit HP ab 125Hz
SubChinch -> Sub

Den Bandpass muss ich dann realisieren mit ner aktiv-Trennung des Rearkanals an der HU + LP in der Endstufe mit 3,5kHz-Modul. Der große Nachteil bei dieser Variante bleibt die fehlende Möglichkeit, die LZK einzustellen...

Ich werd noch bescheuert. Hab ich was übersehen oder kann ich das RS tatsächlich nur noch mit DSP richtig nutzen, wenn ich vorne auf vollaktiv umstelle?
 
so wie ich das gesehen habe hängen nur die FrontTMTs und das Hecksystem am gleichen Cinch...

Wenn du dort nun deine LZK anwendest, wird natürlich das Hecksystem auch beeinflußt

Inwiefern sich das aber negativ auswirkt kann ich nicht sagen...

Mit einem DSP wäre es halt einfacher und schöner !!

BTW: Welche HU hast du`???

Cya, LordSub
 
ossi2001 schrieb:
Hab ich was übersehen oder kann ich das RS tatsächlich nur noch mit DSP richtig nutzen, wenn ich vorne auf vollaktiv umstelle?
Genau so ist es. Schmeiss das Heck-System raus.

Gruß
Konni
 
@LordSub:
HU is Alpine 9835

@Konni:
Kann ich das nicht doch irgendwie verhindern? Ich will das ja nicht ständig laufen lassen, sondern immer nur dann zuschalten, wenn ich auf lange Fahrt gehe und die Subkiste rausschmeissen muss.
 
Also ich würde es einfach rauswerfen.
Denn: Welche Vorteile versprichst du dir dadurch? Klanglich zuträglich ist es sicherlich nicht. Und viel Bass kommt da auch nicht raus (wenn du auf das "ohne Woofer" ansprichst). Dann lieber nen kleinen Zweitwoofer (nen kleinen 20er) besorgen und den dann anklemmen, wenn der große Woofer nicht in Betrieb sein kann.

Gruß
Konni
 
Hab jetzt aber die HTs vom Rear so verbaut, dass, wenn ich die wieder rausnehme, n Loch in der Verkleidung der C-Säule bleibt... dass is schlecht.

Und n anderes Problem ist der Verkauf. Rumliegen lassen will ich's nicht, aber wer zahlt denn 800,-€ für n 10er Kompo-System?

Irgendwer Interesse? Dann könnt ich mir auch nen DSP leisten, die TN46 nach hinten verbauen und als 10erTMTs die neos von Anselm einbauen... :D
 
Moin!
Konni schrieb:
Also ich würde es einfach rauswerfen.
goldene Worte :keks:

LG
... ToM, der dem Jan das schon immer gesagt hat :D

PS:
ossi2001 schrieb:
Hab jetzt aber die HTs vom Rear so verbaut, dass, wenn ich die wieder rausnehme, n Loch in der Verkleidung der C-Säule bleibt... dass is schlecht.
... versuch doch das Loch mit ner lackierten Blendkappe zu verschließen ;)
 
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH :hammer: :hammer:

Ich weiß, ihr habt recht. :wall: :wall:

Jetzt aber mal das Thema RS bei Seite. Wie siehts denn mit der Kombi AA25t @ Steg AQ75.4 aus? Gut, schlecht, geht gar nicht? Und die Kombi AA25t @ AMA Stereo50? Welche is besser, welche schlechter?

Das Loch: kann ich zur Not vorerst mit dem TN46, der vorne rausfliegt verschließen :effe:
 
Probier's aus ...

Gruß
Konni
 
Guten Tag.

Ich bin der Ansicht ein in der Laufzeit, Phase und Frequenzgang gut angepasstes Hecksystem kann für den Klang einer Car-Steroanlage deutlich nützlich sein.

Die Vorteile betreffen eine
a.) ausgewogenere Tonalität des Frontsystems
b.) exaktere Abbildung der Bühne
c.) Vergrößerung der möglichen Bühnenbreite
und mehr.

Als Laufzeit- und Phasenkorrekturen im Kfz mangels verfügbarem Equipment noch nicht gut verfügbar waren, gerieten Hecksysteme meißt zu Recht in Verruf. Es verschlimmbesserte die klanglichen Eigenschaften des Soundsystems oft mehr als es nutzte.

Inzwischen ermöglichen viele Geräte jedoch technisch ganz andere Möglichkeiten. Leider werden diese für die Verbesserung durch ein sinnvoll gestaltetes Hecksystem soweit mir bekannt so gut wie nie genutzt.

Das pauschale Vorurteil »Schmeiss das Heck-System raus« hält der Praxis meiner Ansicht nicht Stand.
 
old-diabolo schrieb:
Die Vorteile betreffen eine
a.) ausgewogenere Tonalität des Frontsystems
b.) exaktere Abbildung der Bühne
c.) Vergrößerung der möglichen Bühnenbreite
und mehr.

Normalerweise setze ich bei "Pro-Hecksystemen" immer zu einem Donnerwetter an... :ugly:

Bei dir kann ich aber davon ausgehen, dass möglicherweise "was dran ist" ....

=> Drei Thesen, die ich absolut nicht nachvollziehen kann - bitte um genaue Erläuterung...
 
old-diabolo schrieb:
Das pauschale Vorurteil »Schmeiss das Heck-System raus« hält der Praxis meiner Ansicht nicht Stand.
...

Aber auch nur wenn man einen Einbauer/Fachhändler/Abstimmer in der Nähe hat, der sich damit auskennt...

Ich brauche nur über die Straße zu gehen um zu einem Hifihändler zu kommen....der kann zwar viele Marken besorgen, hat auch Kenwood, Panasonic, Hertz und GZ....vom EQ oder LZK einstellen hat der aber glaube ich genauso viel Ahnung wie ich.... ;)

Was ich eigentlich damit sagen will...Die meisten Hifi-Händler sind mit diesen Dingen einfach überfordert, da sie Car-Hifi mehr oder weniger nebenher verkaufen....und zu den Cracks sind es z.B. von mir aus zwischen 200 und 700km...da fährt man (zumindest ich) nicht mal ebenso hin...
 
Guten Tag.

@soundscape

Ich habe bei der Aufzählung der Vorteile bewusst nur Veränderungen am Klang welche gerne ausschließlich dem Frontsystem zugedacht werden aufgezählt. Also nicht Heckklang, Dolby oder so.

Du bittest um genaue Erklärung. Nö, da fehlt es an Zeit und Lust. Aber ich hätte folgendes Angebot, soweit mir bekannt bist du von nicht so weit weg. Deshalb, Einladung falls deinerseits Interesse besteht: Ich lade dich zu mir ein, dann kannst du am leblosen Objekt hören und ich erzähle dann auch gerne, sofern es dich interessiert. Eventuell kannst du dann informativ deine Gedanken hier im Forum zum Thema Hecksystem kundtun.

@ingohausn

» Aber auch nur wenn man einen Einbauer/Fachhändler/Abstimmer in der Nähe hat, der sich damit auskennt...«

Ich weiß vermutlich nix über Händler in deiner Nähe, aber schon mal an solche gedacht die nicht in Foren oder/und bei Emmas unterwegs sind? Die müssen ja nicht unfähiger als andere sein. Man könnte, ohne zweideutige Unterstellung, auch gegenteilige Argumente aufführen.

Laufzeit und Phase lassen sich im Kfz meiner Erfahrung auch bzw. besser nach Gehör als durch Messung korrekt einstellen. Meiner Einschätzung ist ein Messgerät hierfür nützlich und zeitverkürzend oftmals aber nicht erforderlich. So gesehen bist du eventuell nicht von einem Händler sondern eher von einer Portion Mut und Eigenleistung abhängig.
 
Hmm, laufzeitkorrigiertes Hecksystem ???

Das müssen aber die HTs und TMTs des Hecksystems aktiv angefahren werden - also rearfill aktiv :D

Interessant...

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
Hmm, laufzeitkorrigiertes Hecksystem ???

Das müssen aber die HTs und TMTs des Hecksystems aktiv angefahren werden - also rearfill aktiv :D

Interessant...

Cya, LordSub
hi
das funktioniert schon es kann mit rearsystem sogar schöner klingen als nur mit frontsystem,aber da gehen die meinungen auseinander denn schöner klang heisst nicht das es auch so gehört ich bin nach wie vor der meinung das eine punktschallquelle der richtige weg ist oder zumindest eine anäherung dazu,mit einem hecksystem bewegt man sich davon weg.man kann aber mit dsp einiges machen eine sehr breite bühne kann auch bedeuten das keine vernünftige ortbarkeit in die tiefe mehr vorhanden ist.stichwort dipolstrahler,die alten infinity standboxen z.B die rs 4,5 hatten solche probleme.ich halte es für wichtig das der indierektschall lang genug verzögert das ohr erreicht,da kocht halt jeder sein eigenes süppchen :D
gruss frank
 
Guten Tag.

@LordSub
Du schreibst »Das müssen aber die HTs und TMTs des Hecksystems aktiv angefahren werden - also rearfill aktiv«

Für das Hecksystem, wobei Rear sich sich nur auf den mechanischen nicht aber akustischen Ort bezieht halte ich den Begriff „Rearfill“ bei korrekter Einbindung für nicht richtig.

Warum müssen die HTs und TMTs des Hecksystems aktiv angefahren werden? Mir ist der Hintergrund deiner Aussage nicht klar.


@frank / Frank-HH
Du schreibst » .... ich bin nach wie vor der meinung das eine punktschallquelle der richtige weg ist oder zumindest eine anäherung dazu«

Bin ich auch, dies unterstützt das Hecksystem durch unter anderem die Beeinflussung der Schallkeulen.

».... mit einem hecksystem bewegt man sich davon weg«

Ich bin der Ansicht bei korrekter Installation ist genau das Gegenteil der Fall.

Ich weiß nichts von dir und fast nichts von deinem Car-Stereo System. kann also nur Mutmaßen Da du angibst die Behringer dcx installiert zu haben gehe ich auch sonst von einer durchdachten Sache aus. Da währe es ja ein für dich ein erträglicher Aufwand die Praxistauglichkeit meiner Aussage zu testen. 100-130 mm Breitbänder oder Mitteltöner welche, in ein kleines Gehäuse implantiert, wenigstens den Bereich von 150 - ca. 8000 Hz übertragen, sind für Versuche völlig ausreichend.

Das Hecksystem sollte aber auch im Heck angebracht werden und nicht z.B. in den hinteren Seitenwänden/Türen.

Meine ersten erfolgreichen Versuche ein Hecksystem klangfördernd, eben nicht als rearfill, einzusetzen so ca. 1986, waren mit riesigem passiven Weichenaufwand als Allpässe und Phasenschieber verbunden. Damals war ein Mono-Heck-Breitbandlautsprecher die favorisierte weil einigermaßen akustisch realisierbare Lösung. Mit heutiger Elektronik ergeben sich ganz andere Möglichkeiten.

Die KfZ-Industrieentwickler Audio haben dies auch erkannt, Ich fände es wäre schade wenn diese schon in nächster Zeit klanglich die Nase nach vorn bekämen nur weil aufgrund von Vorurteilen die Car-Stereo Spezialisten, Händler als auch DY’s, sinnvolle und mögliche Technik verschlafen.
 
old-diabolo schrieb:
Die KfZ-Industrieentwickler Audio haben dies auch erkannt, Ich fände es wäre schade wenn diese schon in nächster Zeit klanglich die Nase nach vorn bekämen nur weil aufgrund von Vorurteilen die Car-Stereo Spezialisten, Händler als auch DY’s, sinnvolle und mögliche Technik verschlafen.

Glaubst Du, die könnten wirklich ein klanglich gutes System zu einem (Car-Hifi)Händler konkurrenzfähigem Preis anbieten...???

Alles was ich bisher an Werkssystemen gesehen und gehört habe, klang eher nach Loudness gepuschten Kinderkassettenrekordern....und kam bei mittleren Pegeln schon an seine Grenzen..und die Systeme die im Klang etwas auf die Beine stellten waren preislich meist inakzeptabel, da überteuert im Vergleich zu einer vom Händler installierten Anlage :kopfkratz:

Egal..was mir (...und wie ich denke vielen Anderen auch..) mehr sorgen macht, ist die immer größere Nachrüstfeindlichkeit der neuen Modelle (damit die Hersteller auch ja ihren Werkschrott loswerden :wall: :???: )

Da sind einfach die Hersteller der Carhifi-Branche gefordert entsprechende Adaptierungsmöglichkeiten zu schaffen....und zwar für alle oder zumindest die gängisten Automarken (nicht jeder fährt Mercedes, Audi, BMW oder VW... :taetschel: ) Mein Eindruck ist, daß die Car-Hifi-Hersteller eher versuchen sich bei den Autoherstellern als OEM-Anbieter zu verdingen um dem schrumpfenden Nachrüstmarkt zu entgehen... :cry:

Wie sieht deine Meinung dazu aus.?
 
Mein Eindruck ist, daß die Car-Hifi-Hersteller eher versuchen sich bei den Autoherstellern als OEM-Anbieter zu verdingen um dem schrumpfenden Nachrüstmarkt zu entgehen...
so siehddas aus :ugly:.

Meine Meinung zu einer VW Passat Dynaudio-Werkslösung (und deren Preiswürdigkeit) habe ich schon an anderer Stelle kund getan, auch wenn mich niemand verstanden hat....
 
Art-Audio...ich glaube Dir das auch ohne, daß ich diese Anlage schon selbst hören durfte...nur für mich macht eine Anlage ohne LZK keinen Sinn...da würde es zum Nachrichtenhören auch ein guter Breitbänder mono auf dem Armaturenbrett tun...so wie es zu VW-Anfangszeiten war... :ugly: ;)
 
Guten Tag.

Den letzten Abschnitt „Die KfZ-Industrieentwickler Audio haben dies auch erkannt... „ hätte ich besser weggelassen.

1.) „haben dies auch erkannt“ bitte durch „nutzen dies auch“ zu ersetzen. Ich bin mit meiner Schreibe manchmal etwas unüberlegt arrogant.

2.) @ ingohausn
Du schreibst »Wie sieht deine Meinung dazu aus.?« Hm, das hat jetzt mit dem ursprünglichen Thema gar nichts mehr zu tun. Insofern an dieser Stelle keine Antwort zu deiner Frage. Bei Interesse halte ich es sinnvoll die Frage in einem neuen eigenen Thema nochmals zu stellen. Eventuell ist das Thema auch für andere Interessant. Wobei ich jetzt nicht geschaut habe ob nicht die Fragestellung bereits an anderer Stelle in diesem Forum zur Genüge diskutiert wurde.
 
Zurück
Oben Unten