Umrechnung der Belastbarkeit

shifty_1337

Teil der Gemeinde
Registriert
12. März 2012
Beiträge
299
Ich habe die SuFu lange genutzt aber leider keinen Thread dafür gefunden...

Meiner einer würde gerne mal 2 Formeln haben für folgende Berechnungen:

1.
1 Woofer @ 4 ohm 300/500 RMS/Musik
2 Woofer (der selben Art) @ 2 ohm -> "Rechnenformel gesucht"

2.
AMP -> 2x 100W rms @ 4 ohm
AMP -> gebrückt Wert X @ 2 ohm gebrückt

Was gibt es hierzu speziell zu beachten und was wird alles in so eine Berechnung mit aufgenommen ?
Gerade bei 2. würde mich interessieren ob es auch Herstellerabhängig ist ...
 
Es ist bei 2. vorallem sehr Netzteil- und Schaltungsabhängig. Manche haben unter 2 Ohm Last einen wesentlich besseren Wirkungsgrad, andere haben ein zu schwaches Netzteil. So einfach mal berechnen lässt sich das meines Wissensstands nach nicht und wiederum andere haben unter jeder Last gleiche Leistung anliegen.

1. ist doch reines Werbegequatsche, was soll das nützen?
 
Ich frage deshalb da ich mich derzeit mit dem Thema "Hifi" etwas tiefer auseinander setze, da ich vieles hier im Forum einfach nicht verstehe ... Dazu sind manchmal ein paar Frage/Antwort Threads echt hilfreich, auch wenns nur ein "ist quatsch" oder "versteht sich eigentlich von selbst" ist ...

Selbst über so Aussagen bin ich dankbar... Aber nicht immer ist das naheliegendste auch immer die richtige Antwort...

aber deiner aussage zu folge müsste dann die Belastbarkeit @ 2ohm dann 700 rms sein der Woofer ?

Danke soweit Dir
 
Auf meinen Breitbändern steht 8W Belastabrkeit und gehalten haben Sie auch bei 200W dran. Und nun?
 
2 Woofer können die doppelte Leistung ab von einem... aber wie schon geschrieben, die Angaben auf den Lsp sind meist relativ für die Füße.

Endstufe betrieben auf halber Impedanz bringt maximal die doppelte Leistung abhängig von Verschaltung und Stabilität des Netzteils.

GRuß
Michael
 
Moe schrieb:
Auf meinen Breitbändern steht 8W Belastabrkeit und gehalten haben Sie auch bei 200W dran. Und nun?

Ich biete die gleichen Breitbänder an 280W ;-)
 
Was an den Chassis anliegt ..
Das ist die FRAGE ..
schon ein "klein wenig" änderung der flanke ...
schon kann das LS-Chassis zich-faches mehr ..
Wirklich BREITBÄNDIG eingesetzt kann sogar machmal
ein paar "wenig" Wättchen zuviel sein ..
Alte angaben für den
z.B. Monacor Sp50x sind 2 watt sinus 25 watt musik .. ( im Jahr 1972 )
Die alten JBL Alnico 15 Zöller ( k 140 ) werden WERKSEITIG mit 30 RMS angegeben ..

und und nun ?

Liebe schöne herzliche Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


w.
 
mir gings nicht um den wert als solches (weil viele immer sagen meine anlage hat 1200watt -> und was hat das damit zu tun ? ^^)

mir ging es rein um die (falls vorhanden) bewege dies zu berechnen und ob es hierbei gewisse Reglen oder schritte gibt ...

aber danke für die antworten ;-)
 
zu 1.

es gibt viele faktoren, die die "belastbarkeit" eines lautsprechers beeinflussen.
im wesentlichen wären hier mechanische und thermische zu nennen.

da in vielen fällen die lautsprecher durch thermische überlastung versagen mal ein paar hinweise...

die normalen elektrodynamischen lautsprecher (inkl woofer) verfügen über eine spule die auf einen träger gewickelt ist.
um die windungenen gegeneinander zu isolieren ist der draht (idr. kupfer oder aluminium) mit einem kunststoff "lackiert".
duroplastische kunststofe zersetzen sich idr. bei 200 bis 300 °C.
welche leistung der lautsprecher nun aushält ist neben der zeit und dem betrag der leisstung auch vom verwendeten "kunststofflack" und der "wärmeabfuhrmöglichkeit" abhängig. dabei spielt beispielsweise das schwingspulenträgermaterial und das kühlungssystem (korbdesign, kühlbohrungen, polkernbohrung etc) eine rolle.

es ist daher schwer eine wirklich sinnvolle und umfassende leistungsangabe zu machen. beispielsweise kann ein lautsprecher thermische kurzzeitig sehr hohe leistungen aushalten aber auf dauer einfach überhitzen.
d.h. die ertragbare impulsleistung, die auch interssant ist, unterscheidet sich von einer ertragbaren "dauerleistung".
die ertragbare dauerleistung ist nun auch wieder vom kühlsystem und auch vom hub abhängig, da die kühlung bei größeren hüben idr. besser funktioniert...

eine wirkliche aussagekräftige leistungsangabe müsste daher sehr umfassend sein.
die herstellerangaben kann man vllt. also orientierungswerte für die "größenordnung" der endstufe sehen.
wobei die endstufen natürlich auch nicht andauernd die leistung ausspucken mit der sie angegeben sind...

so, mein kollege kommt gleich, ab hier darf jmd anderes übernehmen :D



gruß seb
 
Genau das war das was ich wissen wollte...

Die Grenzen liegen somit in der mechanischen Belastbarkeit und der thermischen ...

Entweder wird ein Lautsprecher zu warm und kann dies nicht abführen, oder er kommt an seine mechanische Grenzen. Auch die Angabe von AMPs und ihrer Leistung ist klar nicht dauerhaft, da zB die LRx 5.1k mit 100A abgesichert ist aber mit 1,5kW RMS angegeben ... gutes Gegenbeispiel halte ich hier gerade bei den DLS Endstufen mit ihren Angaben... die sich teilweise in den Tests zu 100% bestätigen als dauerhafte Leistung (Siehe DLS A6 Mono)

Hierbei geht es mir um rein theoretische Annahmen was die Berechnungen angeht

Danke @ eiskalt
 
Zurück
Oben Unten