Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Übergang vom Stahl/Alu-LS-Ring zum lackierten Doorboard ?
Bin seit Wochen am gleichen Problem: Wie bekomme ich nen wirklich feinen Übergang vom Stahlring zum Doorboard hin?
Weil das Chassie des LS nen Eurokorb hat und ich diesen unwürdig finde, will ich diese Art von Befestigung (siehe Pic)
Grundkonstrukt: Ring aus Stahl ca. 30mm tief mit Falz für LS. Zusätzlicher Ring für die Befestigung des LS (Ring mit sichtbaren Schrauben)
Mein Problem: Wie bekomme ich den Übergang vom Stahlring absolut Rissfrei zum Doorboard hin wenn das ganze lackiert werden soll? Ist nochmal ein Zusatzlicher Ring notwendig, der etwas über den Stahlring steht und die Übergangszone abdeckt? Oder soll ich einfach schön plan verspachteln/verschleiffen und hoffen, dass er niemals bricht?
...entweder den Stahlring ins Dobo einen Milimeter tief einfräsen,
oder an dem Stahlring eine kleine "Schattenfuge" von hinter ran drehen...mit ca. 0,2mm.
...entweder den Stahlring ins Dobo einen Milimeter tief einfräsen,
oder an dem Stahlring eine kleine "Schattenfuge" von hinter ran drehen...mit ca. 0,2mm.
er will dobo und ring verspachteln wenn ich das richtig verstanden habe - glaube nicht das das am übergang reißen wird weil der spachterl auf metall sehr gut hält.
Problem ist, dass Poly-GFK ca. 5% Schwund hat. Damit werd ich ne ziemlich grosse Spannung haben, welche irgendwann reisst. (Meine langjährige Erfahrung im Exterieur-Bau)
Also muss die Anstoss-Stelle durch den Aluring abgedeckt werden.
Kleine Skizze: GFK wird mit Stahlring (muss ca. 3mm Kante oben haben, damit ich nicht schräg schliefen kann) plangeschliffen. Dann einfach nen Aluring , der etwas grösser ist daruf und gut is. Problem: Aluring soll nicht sehr breit werden, da der Schnitt dann nimmer passt...
@kai1: Der Ring soll ist in nem Gehäuse integriert und nicht direkt auf dem Türblech. Also muss das GKF schön fest den Ring umschliessen damit ich ne genug hohe Festikeit erhalte.
Falzbreite 12mm, dann 4mm Auflagefläche für den Aluring und ca 3mm Überdeckung des Anstossbereiches. Sollte klappen denk ich. Wegen den Schrauben muss ich noch abklären. Dann wird mal bestellt.
OT: Hat jemand Erfahrung mit Doobos auf BR-Basis? Sprich tmt in 15L BR und Reflexrohranordnung? Möglichst weit weg vom Fahrer...Aurichtung in Fussraum oder auf Fahrer?
Weiss jetzt was du meinst. Werde deinem Vorschlag/Erfahrungen Folge leisten.
Hatte bis anhin 2 tmts pro Seite aber immer Phasenverschiebungen. Darum der Umbau auf ein Kicker mit anderem tmt ab ca. 250Hz. Damit der tmt mit den Subs mithalten kann, wär BR von Vorteil. Der Kicker wird unten normal verbaut. Der "Mittelton-tmt" unter dem Spiegeldreieck in die Türe auf Fahrer ausgerichtet. Damit will ich Phasenproblemen zwischen den beiden tmts vorbeugen. Ins Ama-Brett kann ich leider keine integrieren.
Was erwägst du mit dem BR-Rohr "in der untere Ecke enden lassen"? Was für eine Abstimmung ist beim Kicker im BR überhaupt sinnvoll? Druckkammereffekt kann ausser Acht gelassen werden. Tmt spielt ca. bis 50Hz runter. Da gaaaar keine Erfahrung bin ich für eure Tipps sehrst dankbar
Versuch mal die TSP aufzutreiben, wenns dann überhaupt möglich ist
an der stelle wo normal der tmt sitzt vorn unten ecke gibt das fahrzeug meistens was dazu im pegel deswegen
wenn du sagst das der tiefton bis 50 hz sauber läuft bin ich der meinung das br dir da garnicht soviel bringt
sowas nutzt man in der regel um den frequenzgang im pegel zu halten nach unten
unterhalb der abstimmfrequenz fällt der pegel dann noch deutlicher ein
wenn du das wirklich so bauen willst kann man das zwar mal simulieren damit man eine grobe richtung hat aber den port wirst du im auto noch anpassen müssen ( abstimmen )
wieviel liter volumen würdest du denn bauen können eventuell reicht es ja schon für einen 8 zöller aus
Jep, bedenkt man aber die Ankoppelung der Woofer bei ca. 70Hz, dürfte ein eingermassen akzeptabler Übergang zum SUb hin resultieren. Probieren ist dann angesagt.
Warten wir mal auf die Äusserungen anderer Profi-hifi-Einbauer
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.