µ-P S7.28 + Hertz ML1600 vs. Rainbow Power Line CS

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.528
Real Name
Martin
Aus Platzmangel, da ich bald auf ein anderes Auto umsteige, wechsle ich gerade von meinem Rainbow Power Line CS 275.27 auf einen µ-PS7.28 und ein Hertz Mille ML 1600.
Das Rainbow lief teilaktiv an der Eton PA 1054 und der µ-PS7 wandert jetzt an eine SA50 und die Hertz bleiben erstmal an der Eton.

1. Nun wollte ich gerne mal wissen, was mich erwartet / ob jemand die Komponenten mal gehört hat und Vergleiche ziehen kann?!

2. Kann jemand sagen, ob ich an Kick Einbußen haben werde, durch die anderen TMT oder sogar mehr Kick?

3. Weiterhin interessiert mich ob der Hertz Mille und der µ-Precision klanglich überhaupt zueinaander passen, da ich beide Produkte noch nicht gehört habe aber der Preis einfach verlockend ware, habe ich die nun auf gut Dunst gekauft, würde aber eben gern wissen was mich erwartet und
4. wie ich beides trennen soll.
Höre oft normale Lautstärke, öfters schonmal etwas lauter und ab und an muss es schon richtig krachen.

Wäre toll, wenn ihr mir helfen könnt.

MfG Moe
 
Hallo Martin,
fast genau diese Kombination hatte ich auch mal testweise bei mir laufen gehabt. Wenn Einbau und Verstärker stimmen (die Eton würde ich mir nochmal überlegen), kann das sehr gut klingen - vor allem mit ordentlichem Spaß-Potential.

Ich hatte die Mille ohne Subwoofer laufen gehabt und lediglich mit einem Hochpass von 30 Hz. Damit konnte man jedenfalls noch richtig laut hören und der Kick war auch richtig gut.

An deiner Stelle würde ich den Hochtöner mit rund 6 µF trennen und den TMT dann einfach nach Gehör aktiv daran anpassen. Der Mille spielt bei Bedarf weit rauf und spielt auch im Mittelton nicht langweilig, sondern schön fetzig.

Gruß
Konni
 
Ja die Eton bleibt leider erstmal noch, da dann da zwei Kanäle frei werden, kauf ich mir danach erstmal noch nen SPL Dynamics Pro oder nen Beyma Power 12, die Entscheidung habe ich leider noch nicht getroffen und wen ndann wieder Geld da ist nen separaten TMT und Sub-Amp.

Welcher Trennfrequenz entsprechen den 6 µF, da dass erstmal aktiv laufen wird, dann guck ich mal wegen nem Kondi für die HT's. Hoffe einfach, dass es weder klanglich noch vom Spaßpotential ein Rückschritt sein wird?! Habe im Moment noch etwas Bedenken ob das die richtige Entscheidung war, denn das Rainbow macht schon richtig Spaß und kann sehr gut klingen!!

MfG Moe
 
Da würde ich mir keine Sorgen machen ... beides sind tolle Lautsprecher ...

Besorg dir am besten einfach ein paar Mundorf MCaps mit 5,6 µF oder auch 6,8 µF. Das sollte einwandfrei funktionieren und die kosten auch nicht viel. Alternativ kannst du es aktiv mal mit 4 KHz bei 6 dB Flankensteilheit ausprobieren.

Gruß
Konni
 
Bisher habe ich immer gelesen, dass 2,5kHz mit 12dB ganz gut funktionieren soll?!

MfG Moe
 
Meiner Meinung nach passt beim Serie7 eine ganz einfache 6db Trennung.
Ich würde mir auch günstige MCaps besorgen und drinhängen...
 
servus,

ich hab eine ganz ähnliche kombination:
ML1600 an PA1502
SS D2904 an genesis ST60

eine kleine geschichte vorab:
ich war neulich bei meinem händler und hab mir die kleinen omnes BB angehört (übrigens SEHR geil!!!!).
mein händler hat natürlich auch mal ein ohr reingehängt und meinte:
"im auto X auf der messe haben mir die omnes besser gefallen, aber der bass kommt bei dir besser"

daraufhin ich:
"ok, soll ich den woofer dann mal wieder dazuschalten?"

ein schmunzeln konnt ich mir dann auch net verkneifen :D

kurzum:
die mille TMTs sind schon ganz großes kino!
ich trenn sie bei 63Hz mit 12db flanke.
ICH finde die kombi aus eton PA und mille jedenfalls super!
hab aber auch ehrlichgesagt noch keine andere stufe an den mille gehört (andersrum auch net :D)

auch nach oben hin gehen sie sehr sauber mit (hab im moment keine HTs dran und die mille laufen nach oben offen :D)

die scans in verbindung mit der genesis find ich auch endgeil!!!
im vergleich zu meiner alten helix hxa 20 hat der HT nochmal ein ganzes stückchen an auflösung dazugewonnen.
die scans trenn ich aktiv bei 3,15kHz und 12db.
2,5kHz hab ich auch mal probiert, war mir dann aber zu aufdringlich.
 
Das stimmt mich doch schon alles recht fröhlich. na da bin ich ja mal gespannt ;)
 
übrigens wird das ganze bei mir von nem pio 8600 angefahren.
was ein zufall :beer:
 
Zurück
Oben Unten