µ-dimension JR 6 Totalausfall ->was ist hier eigentlich los?

proso

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Okt. 2006
Beiträge
47
Ich weiß nicht, ob das hier richtig aufgehoben ist, aber ich versuchs mal:

Ich habe bei mir im Auto als Frontsystem seit gut 2 Jahren ein µ-dimension JR 6 Komp verbaut. Türen voll gedämmt, sauber eingebaut, spritzwassergeschützt etc....
Spielt auch zu meiner (fast) vollsten Zufriedenheit. ;)

Seit heute ein Knacken und unsauberer Klang aus der linken Tür.
Ich habe daraufhin die Verkleidung demontiert und folgendes vorgefunden:
(siehe Bild im Anhang).

Die Membran ist rundum gewölbt und die Sicke fast komplett gerissen. Dadurch hängt die Menbran fast voll ausgelenkt nach aussen.
Sieht für mich nach einem Totalschaden aus, aber woher?
Ich würde ja auf Feuchtigkeit tippen, aber die TMTs hängen nicht im Wasserlauf oder in dessen Nähe. :???:
Andere möglichen Ursachen?
Hat sowas schon mal jemand gehabt?

Und nun? Gibt es die TMTs eigentlich einzeln? Vielleicht sollte ich mir mal ein paar auf Lager legen..... :stupid:

Wenn die Dinger eh immer nur 2 Jahre halten, sind sie mir zu teuer. Da kann ich dann auch was anderes einbauen..... :taetschel:
 

Anhänge

  • JR6def.webp
    JR6def.webp
    86,3 KB · Aufrufe: 101
Das schaut.. interessant aus oO

Die TMT gibts leider nur Paarweise...

Würde das Foto mal an CHPW schicken und die fragen was das gewesen sein kann, schaut bissl danach aus, als wären sie zu warm geworden, also richtig heiß....
 
Hallo,

das sieht nach "Tot" gehubt aus.

Welchen AMP hast Du dafür und wie getrennt ?

Dominic
 
Jo das ist allerdings ein Totalschaden... :erschreck:
Der Amp würde mich auch interessieren...
Sitzt da jetzt alles fest oder wie hab ich mir das vorzustellen?

Wenn ja würde ich auch irgendwie dem Amp die Schuld geben wollen...

Frag mal bei CHPW nach, der Manuel ist normalerweise ein hilfsbereiter Mensch, vielleicht hat er ne Erklärung dafür...
 
Hallo,

wenn der AMP abfackelt und Gleichspannung ausgibt, dann hubt der LS auch in eine Richtung. Wenn die Schutzschaltung dann nicht anspricht, qualmt die Schwingspule SEHR schnell ab.

Das hier ist einfach TOT geheizt. Die Sicke hat die Membrane beim Huben begrenz. Der AMP hatte aber KRAFT genug die Membrane gegen die Kraft der Sicke zu feuern, bis die Membrane geknickt ist. Irgendwann hat dann auch die Sicke aufgegeben.....

Warscheinlich ist nun die Schwingspule aus dem Magnetfeld gesprungen und sitzt oben auf der Polplatte auf

Dominic
 
Also, CHPW hat schon alles gesehen, aber möchte keine Vermutungen anstellen.

Die Spule ist in Ordnung und schwingt auch, einwandfrei. Da ist nichts fest. Prinzipiell funktioniert der Lautsprecher also noch.
Ich vermute, das die Membran sich verformt hat, denn die ist hart wie Beton. :kopfkratz: Da läßt sich nichts bewegen, oder zurückbiegen.
Wie schon geschrieben, angeblich wurde die Membran von hinten zusätzlich versteift, eventuell hat sich das Material nicht vertragen?
Mich erstaunt vor allem die sehr gleichmäßige Verformung rundum. :???:
Eventuell hat sich auch die Membran verformt, und dadurch so dauerhaft an der Sicke "gezerrt", das diese gerissen ist? Sieht zumindest mechanisch fast so aus.....

Der Amp kann es m.M.n. nicht gewesen sein, es ist ein µ-dimension 4.300, gebrückt auf 2 Kanäle, Gain steht auf Mitte, Hochpassfilter bei ~70 Hertz aktiv und funktioniert auch. Ich höre auch fast nie laut, das lauteste war vielleicht mal auf 3/4 des Radios.
Den Amp habe ich gestern in beide Richtungen auf allen Kanälen getestet, funktioniert einwandfrei, und mit richtiger Spannungsabgabe.
Die Verkabelung schließe ich auch aus, habe ich komplett kontrolliert und gemessen.
Am Wochenende schaue ich mir mal die rechte Seite an, wie die aussieht. Von dort klingt es nun zumindest noch einwandfrei.

Echt mysteriös......
 
So, hier nochmal ein paar mehr Bilder.
Der TMT mit der heilen Sicke ist der von der rechten Seite.
Gut zu erkennen die ähnliche Wölbung der Membran, nur hält die Sicke eben noch.
Allerdings zieht die Membran dadurch die Spule hoch und die Sicke runter (ist ja klar), der ganze LS ist also schön auf Spannung und macht fast keinen Hub mehr.
Und die Sicke fängt an einigen Stellen schon an, porös zu werden.

Die Spuren auf dem TMT sind Klebereste vom Einbau vom "Vorbesitzer".
 

Anhänge

  • JR6_2_def.webp
    JR6_2_def.webp
    33,5 KB · Aufrufe: 30
  • JR6_2_def_2.webp
    JR6_2_def_2.webp
    8,4 KB · Aufrufe: 13
  • JR6_2_def_3.webp
    JR6_2_def_3.webp
    34,7 KB · Aufrufe: 25
  • JR6 def back.webp
    JR6 def back.webp
    94,2 KB · Aufrufe: 12
  • JR6 def back 2.webp
    JR6 def back 2.webp
    42,3 KB · Aufrufe: 10
  • JR6 def back 3.webp
    JR6 def back 3.webp
    28,9 KB · Aufrufe: 13
diese art des defektes habe ich erst bei einem paar eingesander JR6 zu sehen bekommen und das war eindutig selbstverschulden des kunden. er hatte aus versehen die tmt und die subendstufe beim anschluß verwechselt und hat die tmt´s mit satten 1000 watt/rms befeuert.
die hier abgebildeten Jr´s sind eindeutig den hitzetot gestorben. was mich etwas stutzig macht sind die klebereste. ist das evtl. silikon? das währe dann der auslößer für das sickensterben, da die freiwerdende essigsäure diverse gummiarten zerfrißt.
es besteht aber auch die möglichkeit das die endstufe clippt und auch so die teile abschiessen kann.
wenn du die sicke zwischen die finger nimmst, fühlt sich sich dann klebrig an?
 
Was das für Klebereste sind, kann ich nicht sagen..... aber die sind "nur" auf dem einen TMT.
Die Sicke ist hart und fühlt sich normal an, da klebt nix.

Ich habe mir jetzt ein neues Paar bestellt, mal gucken, was die sagen.

Endstufe habe ich nochmal kontrolliert und gemessen, alles in Ordnung. Hochpass ab ~70 Hertz, das sollten die Teile ja mitmachen.
 
ich fahre die 13er (2 pro seite) und belaste sie seit 5 jahren mit über 200 watt/rms und sie müssen dann und wann enormen pegel machen, wie sich der eine oder andere schon überzeugen konnte.
ich habe noch keinen kaputt bekommen. sie machen brav ihren dienst und klingen immer noch hervorragent.
wer weis was dein vorgänger damit gemacht hat.
 
Zurück
Oben Unten