Hi Leute !
Könnte man das Prinzip der Impulskompensation nicht auch zum Ruhigstellen der Türen verwenden ?
Meine Türe ist beispielsweise mit ex-Vibration und Bitumenmatten behandelt worden, massive Aluringe nehmen die Lautsprecher auf. Und dennoch, das blöde Gestänge und andere Teile schwingen kräftig mit....
So, meine Idee im Einzelnen:
Ähnlich wie beim Impulskompensierten Subwoofer setzt man ein zweiten Lautsprecher ein, der gegenphasig zum eigentlichen Lautsprecher schwingt und dadurch die Schwingungen nullt.
Natürlich darf dabei kein Schall ausgetrahlt werden, der würde ja auch akustisch zu Auslöschungen führen.
Also: baugleiches Chassis nehmen, Membran (aber nicht Schwingspule) entfernen und von Innen möglichst stabil und nahe dem eigentlichen Mitteltöner anschrauben. Evtl muß man die Schwingspule etwas beschweren, um den Masseverlust durch das Entfernen der Membran auszugleichen.
Oder - wenn man kein zweites Chassis hat:
Einen dieser billigen "Bass-Exciter" nehmen. Allerdings ist dann fraglich in wieweit sich die Impulse dann auslöschen, weil s dann doch große Unterschiede wie bewegte Masse, xMax, Trägheit usw. gibt.
Dennoch: wäre das nicht zumindest im unteren bassbereich ne Lösung ?
Gruß
Impact

Könnte man das Prinzip der Impulskompensation nicht auch zum Ruhigstellen der Türen verwenden ?
Meine Türe ist beispielsweise mit ex-Vibration und Bitumenmatten behandelt worden, massive Aluringe nehmen die Lautsprecher auf. Und dennoch, das blöde Gestänge und andere Teile schwingen kräftig mit....
So, meine Idee im Einzelnen:
Ähnlich wie beim Impulskompensierten Subwoofer setzt man ein zweiten Lautsprecher ein, der gegenphasig zum eigentlichen Lautsprecher schwingt und dadurch die Schwingungen nullt.
Natürlich darf dabei kein Schall ausgetrahlt werden, der würde ja auch akustisch zu Auslöschungen führen.
Also: baugleiches Chassis nehmen, Membran (aber nicht Schwingspule) entfernen und von Innen möglichst stabil und nahe dem eigentlichen Mitteltöner anschrauben. Evtl muß man die Schwingspule etwas beschweren, um den Masseverlust durch das Entfernen der Membran auszugleichen.
Oder - wenn man kein zweites Chassis hat:
Einen dieser billigen "Bass-Exciter" nehmen. Allerdings ist dann fraglich in wieweit sich die Impulse dann auslöschen, weil s dann doch große Unterschiede wie bewegte Masse, xMax, Trägheit usw. gibt.
Dennoch: wäre das nicht zumindest im unteren bassbereich ne Lösung ?
Gruß
Impact
