Türvibrationen vermindern [Achtung, leicht durchgeknallt]

impact

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juli 2004
Beiträge
455
Hi Leute !

Könnte man das Prinzip der Impulskompensation nicht auch zum Ruhigstellen der Türen verwenden ?

Meine Türe ist beispielsweise mit ex-Vibration und Bitumenmatten behandelt worden, massive Aluringe nehmen die Lautsprecher auf. Und dennoch, das blöde Gestänge und andere Teile schwingen kräftig mit....

So, meine Idee im Einzelnen:
Ähnlich wie beim Impulskompensierten Subwoofer setzt man ein zweiten Lautsprecher ein, der gegenphasig zum eigentlichen Lautsprecher schwingt und dadurch die Schwingungen nullt.

Natürlich darf dabei kein Schall ausgetrahlt werden, der würde ja auch akustisch zu Auslöschungen führen.

Also: baugleiches Chassis nehmen, Membran (aber nicht Schwingspule) entfernen und von Innen möglichst stabil und nahe dem eigentlichen Mitteltöner anschrauben. Evtl muß man die Schwingspule etwas beschweren, um den Masseverlust durch das Entfernen der Membran auszugleichen.

Oder - wenn man kein zweites Chassis hat:
Einen dieser billigen "Bass-Exciter" nehmen. Allerdings ist dann fraglich in wieweit sich die Impulse dann auslöschen, weil s dann doch große Unterschiede wie bewegte Masse, xMax, Trägheit usw. gibt.

Dennoch: wäre das nicht zumindest im unteren bassbereich ne Lösung ?


Gruß
Impact

:ugly:
 
Wenn ich die Membrane entferne verhält sich das Chassis doch wesentlich anders als das mit Membrane und es kommt sicher zu keiner Nullung. Eine Minderung wäre vielleicht schon möglich, stell mir das aber insgesamt als sehr kompliziert vor.

Aber - Versuch macht kluch....

Gruß
Tom
 
Bau den zweiten LS doch einfach ins äußere Türblech :)
Impulskompensation und Passantenbeschallung clever kombiniert
 
Müsste man nur imprägnieren *g* und vor Steinschlag schützen ;-) aber ansonsten TOP Idee!

Zeigungen erwünscht !


:hammer:
 
Wenn dann müsstest du die Membran durch ein entsprechendes Gewicht ersetzten.. und selbst dann wäre das viel zu aufwendig...

Mal ganz davon abgesehen ist es n bisl unsinnig Bitumen und ExVibration zu kombinieren... Bitumen schiebt die Reso nach unten (is sinnvoll) und mit ExVibration schiebst sie wieder rauf...

Es gibt auch noch die Alternative die Bleche mit Profilen zu verkleben (Alu und KarosserieKleber)
 
Hä ?
Warum schieb ich mit exVibration die Reso rauf ? Hat doch auch ne Masse die beschwerend wirkt....
 
Bitumen ist schwer und "weich" -> schiebt die Reso runter
ExVibration ist sehr steif und hart und leicht -> schiebt die Reso rauf ...
 
Könnte das Prinzip auch dann funktionieren, wenn das Impulskompensations-Chassis etwas versetzt auf dem Innenblech sitzt, also nicht direkt hinter dem eigentlichen Chassis ?

Oder gibts dann Torsionsmomente die das Vibrieren nur verschlimmern....
 
Die Idee an sich ist sehr genial! Müsste man testen denke ich. Einfach ein Billigstchassis hernehmen, die Membran wegschneiden und ein kleines Gewicht drauf. Müsste theoretisch funktionieren und auf der gleichen Schallwand eingebaut selbige vom Schwingen abhalten. Das Außenblech würde aber vermutlich trotzdem schwingen.

Stephan :)
 
Zurück
Oben Unten