Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bolle schrieb:Nur sowas? Nee...
Würde ne Mehrschichtkonstruktion machen, erst nen paar Lagen GFK mit Matten und Sand, dann 1 oder 2 Lagen Butyl und dann diese Schaumstoff-/Filzmatten.
Nur dieses Stoffzeugs bringt vielzuwenig.
jeremya schrieb:Bolle schrieb:Nur sowas? Nee...
Würde ne Mehrschichtkonstruktion machen, erst nen paar Lagen GFK mit Matten und Sand, dann 1 oder 2 Lagen Butyl und dann diese Schaumstoff-/Filzmatten.
Nur dieses Stoffzeugs bringt vielzuwenig.
Ich wollte es nicht übertreiben ;-)![]()
Beim Aushärten muss man halt aufpassen, daß die Türpappe dabei in der richtigen Form ruht, dann gibts auch keine Probleme. Die Reso die dadurch auftrat ging mit Bitumen wieder weg - in Kombination wars wie gesagt deutlich besser als ohne Harz.
Bolle schrieb:Beim Aushärten muss man halt aufpassen, daß die Türpappe dabei in der richtigen Form ruht, dann gibts auch keine Probleme. Die Reso die dadurch auftrat ging mit Bitumen wieder weg - in Kombination wars wie gesagt deutlich besser als ohne Harz.
Und wo ist nun der Unterschied zu Pi mal Daumen?Tobi F. schrieb:So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig (damits noch härtet)
habe ich das nun richtig verstanden, daß du sie an der Tür hast trocknen lassen?Bolle schrieb:In genau dieser Position muss man sie auch ruhen lassen während des Aushärten des Harzes damit sie nachher wieder ohne Probleme passt und auch alle Clipse noch halten.
Bolle schrieb:Latten und Schraubzwingen würde ich lassen, dadurch zwingst Du die TVK in eine Form, die sie ab Werk nicht hat. Nachdem das Harz durchgehärtet ist, bleibt sie dann auch in dieser Form und passt nicht mehr - das wäre unschön.
Bolle schrieb:@Didi: Alubutyl war damals noch nicht so in / verbreitet, werde ich ja demnächst auch testen...Im übrigen hat GFK da zumindest einen Vorteil - es ist bedeutend billiger als 2-3 Lagen Alubutyl.