Türverkleidung Dämmen

jeremya

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Juli 2007
Beiträge
29
Ich suche Dämmaterial womit ich die TV Dämmen kann.

Die Tür an sich ist mit Alubityl gedämmt.

Jetzt will ich die TV noch dämmen, weil die Rappeld (VW Vento).

Was gibt es da so schönes für?







Schönen Gruß
Jeremya :ugly:
 
Schaumstoff oder was vom Fortissimo ...
der hat ja alles mögliche und ist immer nett ...

ruf doch einfach ma an ...
grüße
 
Nur sowas? Nee...

Würde ne Mehrschichtkonstruktion machen, erst nen paar Lagen GFK mit Matten und Sand, dann 1 oder 2 Lagen Butyl und dann diese Schaumstoff-/Filzmatten.

Nur dieses Stoffzeugs bringt vielzuwenig.
 
Bolle schrieb:
Nur sowas? Nee...

Würde ne Mehrschichtkonstruktion machen, erst nen paar Lagen GFK mit Matten und Sand, dann 1 oder 2 Lagen Butyl und dann diese Schaumstoff-/Filzmatten.

Nur dieses Stoffzeugs bringt vielzuwenig.

Ich wollte es nicht übertreiben ;-) :beer:
 
jeremya schrieb:
Bolle schrieb:
Nur sowas? Nee...

Würde ne Mehrschichtkonstruktion machen, erst nen paar Lagen GFK mit Matten und Sand, dann 1 oder 2 Lagen Butyl und dann diese Schaumstoff-/Filzmatten.

Nur dieses Stoffzeugs bringt vielzuwenig.

Ich wollte es nicht übertreiben ;-) :beer:

Musst du auch nicht ;)
Aber du hast ja schon gedämmt ... oder hab ich da Schwachfug gelesen? :D
Und dann mit etwas weichem dass die Türen vor dem vibrieren schützt ...
wie gesagt ... weicher Scahumstoff als Presspassung oder eben ma den Didi fragen ... der soll das schon 1-2ma gemacht haben ;) :D
Kannst auch jeden anderen gescheite Händler frage, aber bei dem weiß ich jetzt genau das er alles mögliche da hat!

Grüße
 
Passivmembran macht die Tür dann aber trotzdem noch, das bringt nur was gegens Klappern. Imho ist das Pfusch - sorry.
 
Öhm ... ich weiß nich ...
aber ich lese es so das er alles gemacht hat ausser die TVK :???:
Also auch die Löcher im Agregatreträger dicht und alles soweit im Lot, ...
nur eben die TVK bewegt sich noch.

Und das kann man dann mit so etwas beseitigen ...
natürlich sollte man vorher alles andere bedacht haben ... ist für michs chon selbstverständlich...

Also:
Dass der TMT nich gegen die TVK "atmet",
dass du ein dichtes Türvolumen hast (ohne passiv Mambran), ...

erst dann macht das ganze doch Sinn ...

Grüße
 
Also wenn das Türinnenblech schon verschlossen ist mit Alubutyl und der TMT dann
auch vernünftig ans Türvolumen angekoppelt ist, würde ich den Türbelag selbst
mit 1-2 Lagen Alubutyl M1 und eine Lage Bitoplast A5 bzw. wo es Platz hat auch
Bitoplast A10 nehmen.

Nur Bitoplast bzw. Schaumstoff auf den Papp-Türbelag vom Vento bringt nichts.

Den Türbelag mit Harz versteifen bringt meist mehr Nachteile als Vorteile ...nicht
nur in der Passgenauigkeit.
 
Danke für die INfos.

Und ja ich habe die löcher auch verschlossen.

die TMT werden mit dem Golf cabrio haltern noch verbaut.

Werde dann ma ein wenig Sparen, hab mir nämlich jetzt ne neue Endstufe gekauft ;-)
Gruß
Jeremya
 
@Didi: Bei mir brachte es deutliche Vorteile gegenüber der Dämmung mit nur Bitumen + DSM. Will aber auch nicht unerwähnt lassen, daß ich einen Satz Türpappen damit verpfuscht habe und es auch nicht wirklich was brachte - erst beim zweiten Satz wusste ich dann was Sinn macht und habe auch lohnenswerte Ergebnisse erzielt. Da wars dann auch vernünftiges Harz und keine Baumarktpampe mehr, was entscheidend zum Erfolg beigetragen hat. ;)

Beim Aushärten muss man halt aufpassen, daß die Türpappe dabei in der richtigen Form ruht, dann gibts auch keine Probleme. Die Reso die dadurch auftrat ging mit Bitumen wieder weg - in Kombination wars wie gesagt deutlich besser als ohne Harz.

@raffnix: Wenn sich die TV bewegt, kriegst Du das nur mit Schaumstoffzeug auch nicht weg. Denk doch mal nach, Physik und so. :taetschel:
 
Beim Aushärten muss man halt aufpassen, daß die Türpappe dabei in der richtigen Form ruht, dann gibts auch keine Probleme. Die Reso die dadurch auftrat ging mit Bitumen wieder weg - in Kombination wars wie gesagt deutlich besser als ohne Harz.

Aus diesem Grund ist ja das ALU-Butyl eben ein Sandwichaufbau, weils versteift und dämpft. ;)
Und das Harz auch viele Probleme mitbringt hast ja selbst erfahren dürfen.
Richtig angewendet kanns natürlich besser sein als eine Lage Alubutyl....dann kannst
aber auch 2-3 Lagen Alubutyl nehmen.
 
...wenn ich mich kurz an diesen fred anhängen dürfte...

Bolle schrieb:
Beim Aushärten muss man halt aufpassen, daß die Türpappe dabei in der richtigen Form ruht, dann gibts auch keine Probleme. Die Reso die dadurch auftrat ging mit Bitumen wieder weg - in Kombination wars wie gesagt deutlich besser als ohne Harz.

Hi Fabian,

was meinst genau mit "in der richtigen Form ruht"? :kopfkratz:
In zwei Wochen steht die Laminierung meiner Pappen an, da bin ich für jeden Tipp dankbar :beer:
Hast du das Harz in irgendeiner Art gepimpt (Sand, Zaubertrank, ...)?
Wie viel Härter sollte man pi mal Daumen im Verhältnis zum normalen Laminieren maximal nehmen,
damit sich die Chose nicht verzieht?

Danke & Grüße

Pit
 
pi mal Daumen ist vielleicht nicht der ideale Ansatz bei einer Verzugskritischen Harzmischung, oder ?

So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig (damits noch härtet)
 
Härtermischung habe ich genau abgemessen wie empfohlen. Lage der Türpappe meine ich, die ist nunmal relativ verwindungsfreundlich, an der Tür ist sie aber dann fest in einer ganz bestimmten Stellung und Verwindungsposition. In genau dieser Position muss man sie auch ruhen lassen während des Aushärten des Harzes damit sie nachher wieder ohne Probleme passt und auch alle Clipse noch halten.

Ich habe normale Matten + Harz genommen und zwischen jeder Schicht Matten eine Schicht Harz-Sand-Pampe gemacht. Ingesamt glaube ich 3 Schichten mit dem Sand und 2 oder 3 Lagen 450g Glasfasermatte. Harz war hierher und damit war ich sehr zufrieden, Viapal 4782: www.phd-24.de

LG,

Fabian


@Didi: Alubutyl war damals noch nicht so in / verbreitet, werde ich ja demnächst auch testen... ;) Im übrigen hat GFK da zumindest einen Vorteil - es ist bedeutend billiger als 2-3 Lagen Alubutyl.
 
Hallo Fabian,

Bolle schrieb:
In genau dieser Position muss man sie auch ruhen lassen während des Aushärten des Harzes damit sie nachher wieder ohne Probleme passt und auch alle Clipse noch halten.
habe ich das nun richtig verstanden, daß du sie an der Tür hast trocknen lassen? :kopfkratz:
Ich denke eher daran, die TVK mit Latten und Schraubzwingen einzuspannen.
Ein Verziehen der TVK wäre bei mir höchst ärgerlich da mit sehr hohen Kosten verbunden :ugly: :ugly:

Danke & Grüße

Pit
 
Hallo, nein das habe ich nicht (das würde auch imho nicht gut funktionieren), eigentlich hat sie auf meinem Esstresen durchgehärtet. :ugly: Aber nicht einfach irgendwie hingelegt sondern an ganz bestimmten Punkten aufgebockt und angehoben oder abgesenkt, so daß sie sich während des Härtens nicht verzieht sondern in der richten Form bleibt. Einfach nur flach hinlegen funktioniert leider nicht, eine Tür ist ja auch keine glatte Oberfläche.

Latten und Schraubzwingen würde ich lassen, dadurch zwingst Du die TVK in eine Form, die sie ab Werk nicht hat. Nachdem das Harz durchgehärtet ist, bleibt sie dann auch in dieser Form und passt nicht mehr - das wäre unschön.
 
Bolle schrieb:
Latten und Schraubzwingen würde ich lassen, dadurch zwingst Du die TVK in eine Form, die sie ab Werk nicht hat. Nachdem das Harz durchgehärtet ist, bleibt sie dann auch in dieser Form und passt nicht mehr - das wäre unschön.

Hab mich falsch ausgedrückt, ich würde sie mit Latten und Schraubzwingen fixieren,
so wie sie ursprünglich war. Verstehe aber nun, was du meinst :beer:
 
Gut, dann viel Erfolg! :thumbsup: Vergiss nicht vorher anzuschleifen und zu entfetten, soll ja auch halten.
 
Bolle schrieb:
@Didi: Alubutyl war damals noch nicht so in / verbreitet, werde ich ja demnächst auch testen... ;) Im übrigen hat GFK da zumindest einen Vorteil - es ist bedeutend billiger als 2-3 Lagen Alubutyl.

Hallo,

=> dafür ist AluButyl aber auch einfacher und schneller zu verarbeiten ..

Grüße
 
Zurück
Oben Unten