Türblech verstärken

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Moin!

Ich muss das Türinnenblech im markierten Bereich verstärken. Wenn ich auf den TMT drücke, bewegt sich das ganze Blech, es ist sehr labil und dünn. Die ganze Dämmung bringt natürlich nicht viel, wenn die Energie nicht in eine Membran- sondern in eine Blechschwingung geht. Ein Kick wirkt aufgeweicht und die Dynamik geht in großen Teilen verloren. Das ist allen Hörenden gestern auch sofort aufgefallen.

Was kann ich tun? Reicht eine dicke Schicht Dämmpaste oder muss ich Bleche einschweißen? Würde es eventuell reichen, wenn ich aus Multiplex eine Verstärkung aufschraube/klebe?

Hier das Sorgenkind:

tuer_verstaerkung_01.jpg


Gruss, Wolli.
 
Mpx oder Alu-Profile. Was du halt da hast würde ich testen!! Blech einschweißen würde auch gehen. Wenn du so dünne Blechstreifen nimmst!
 
Ich weiß ja nicht was da an Platz ist zwischen Türverkleidung und Blech, aber ALu-Profile wären eine Idee, musste wohl Bomben-Kleber für finden....

Oder alternativ GFK, mit Sicherheit stabil und fest! Darauf dann Dämmmaterial.

Gruß
MarKus
 
siehe meine HP
alulochblech reicht völlig aus

schit, sehe gerade, das ich die fotos nichjt mehr hochgeladen habe ... mache ich nachher noch

schade, das du so schnell weg warst --- zumindest hab ich dich nicht mehr finden können
 
GFK wird noch weniger auf dem Blech halten also wenn man Alu-Profile mit einem Karosseriekleber aufklebt!! Geht in den Türen oder am Dach ja auch super?!
 
werde auch ALU U-Profil verwenden? welche größe würdet ihr nehmen?
GFK könnte auch gehen wenn es mit Karosserie kleber nach dem abformen aufgeklebt wird...
 
Wobei ein Winkel- oder U-Profil natürlich deutlich verwindungssteifer ist als ein einfaches (Loch-)Blech. Schade ist natürlich, dass dafür die Dämmung nochmal runter muss.

Oder du baust stabile Doorboards ... =)

Gruß
Konni
 
Hallo Andreas, hallo MarKus, hallo Konni,

mit Aluprofilen müsste gehen, wenn man die sehr gut befestigen kann. Am besten ganzflächig aufkleben. Der Platz müsste reichen. Konni, das die Dämmung runter muss, macht nix. Der Erfolg der Aktion macht das hoffentlich wieder wett. Dobos kommen nicht in Frage .. ist doch nur ne Anlage, um ein bisschen die Nachrichten damit zu hören ;)

Hallo Morty,

ich kenne die Bilder. Wie kann ich das Lochblech am besten befestigen. Vielleicht auch komplett aufkleben oder mit Popnieten? Stimmt, wir waren relativ schnell verschwunden. Der Regen war irgendwann nur noch nervig.

Thx @ all

LG, Wolli.
 
du könntest es nieten (nieten, wo man schrauben hereindrehen kann)
dann ist es auch mehrmalig aubbaubar und rostet nicht an den stellen, als wenn nur geschraubt würde

1,5 - 2mm alulochblech mit auf oder hintergeklebtem bitum ist völlig ausreichend (meine erfahrung)

aluprofile --- alles gut, aber leider ist die fläche zu klein, die damit stabilisiert wird
 
hallo morty,

das lochblech hätte den vorteil, dass man es ganzflächig auflegen und einfach zuschneiden kann. und es nimmt kaum platz weg. hört sich gut an. was sind das für nieten, in die man schrauben drehen kann? meinst du gewindehülsen, die man auch für die befestigung eines subwoofers verwendet?

na ja, das es in deinem auto funktioniert hat wohl jeder gemerkt, der mal ein ohr in deinen ford halten durfte ;)

gruss, wolli.
 
hallo Wolli,
ich hätte mich auch gefreut, wenn DU mal ein oder 2 ohren hereingehalten hättest -- weil ich dir ja irgendwann mal eine empfehlung bezüglich endstufen gegeben hatte ;)

ja, lochblech ist gut formbar und paßt sich besser als durchgehendes blech an
es gibt spezielle nietenb, wo man hinterher durchschrauben kann (schlossschrauben)
haben den vorteil, das das bohrloch,w as sonst schnell rosten kann, durch das material der niete, dann wieder bedeckt ist

wo die herzubekommen sind --- bestimmt bei WÜRTH, hab die beim Maik gesehen gehabt !

es sind NICHT die einschlagsprezmuttern oder einschlagmuttern, die man bei subs häufig sieht
 
hi morty,

jap, dein auto ist mir leider durch die lappen gegangen. das nächste mal aber bestimmt! ich denke, dass ich es mal mit dem lochblech ausprobiere. thx für die tipps.

lg, wolli.
 
Hatte mich gestern auch noch ein wenig beim Thorsten schlau gemacht ud er hatte mir empfohlen die "Bleche" mit den Teilen ( Nietmuttern ) zu befestigen :

810322_BB_00_FB.EPS.jpg


Leider sind die Zangen da nicht gerade billig für aber wer ne Schlosserei in der Nähe hat müsste da eigentlich leihweise drankommen ;)

Gruß

Dirk
 
hi
bau ein dreieck- hat mir mal einer geraten mit in bissle ahnung ;)

http://www.breunitreff.de/board/thread. ... eadid=1812

recht weit unten
bilder von dem türblech/stahldreieck mit ring

je dicker des blech um so besser- (1cm dick oder umfalzung an der hypothenuse des dreiecks)

bin mit richtig festen dreiecken immer am besten gefahren--

alles was so hart ist, schwingt net mehr viel- die membran kann sich einfach dadurch besser abstoßen- weniger leistung wird in die türe gedrückt und viel mehr musik kommt aus der türe


olli
 
Klasse! Danke für die vielen Tipps. Im Urlaub gehe ich das mal an.

Gruss, Wolli.
 
Nimm dünne Alurohre oder -profile, was eben noch hinter die Verkleidung passt. Wie bei einer amtlichen Außenblechdämmung mit reichhaltig PU-Kleber aufs Blech und fertig. Theoretisch ideal wäre eine sternförmige Versteifung mit dem LS als Zentrum. Die Profile laufen dann wie Speichen auf den LS zu. Eine Matrix tut es aber auch.

Klugscheissmodus: Die Wandstärke der auf Biegung belasteten Fläche geht ^3 in die Biegefestigkeit ein. D.h. 5mm statt 1mm ist ein Unterschied mit Faktor 125.

In Ergänzung dazu noch den LS massiver ausführen, dann klappt es auch mit der Attacke. :bang:
 
Zurück
Oben Unten