[Tür Golf3] Inspirationen/Problemlösungen

Necromant

Teil der Gemeinde
Registriert
12. März 2004
Beiträge
577
Hi,

habe nun meine Türen zum 3 mal überarbeitet und bin immer noch ganz und gar nicht zufrieden.

Bilder vom aktuellen Stand hier:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... highlight=

Ich hab mit Anke schon mal drüber geredet und hoffe Sie hat nix dagegen das ich mal kurz die PNs auszugsweise hier poste.



hi,
mal ne frage zum g3.
hab bei mir die türen noch mal "überarbeitet" (oder verschlimmbessert).
siehe www (pixum)
leider rappelt es bei mir zwischen scheibe und verkleidung total übel.
ich dreh noch durch und mach mir sorgen um meinen geplanten doppel tmt umbau.
wollte schon ringe auf das innenblech schweißen. aber wenn dann alles in der tür rappelt (auch wenn es gut gedämmt ist).....
da bekomm ich noch einen fön. ist das bei dir auch so und ich muss einsehen, dass eine g3 tür einfach nicht ruhig zu bekommen ist. oder wie?
wenn das so weiter geht, dann laminier ich echt noch geschlossene gehäuse in die tür und setzt ein paar 13er rein.
echt mal assi.....wenn ich da an all die schönen türen vom konni oder duri, oder auch vom audiotom denke.....
traumhaft und nix rappelt.

böse welt
mfg
christian
Hi!

Respekt zu der Dämmung! Sieht extrem geil aus
Ich kann Dich aber "entwarnen" oder auch nicht wie manns nimmt Bei mir rappelts auch noch. Ich hab aber das Gefühl das das vom Türöffnungsgestänge kommt!
Desweiteren knackst due Verkleidung in der Schiene wo sie an der Fensterkante eingeklemmt ist. Ich hab schon überlegt ob ich da mal Fett hinschmiere.

Ist eine Scheißtür genau wie die vom 2er!

Grüße! Anke
ps: gestänge ist bei mir ruhig. dachte auch erst, dass es das gestänge ist. beim nächsten mal werd ich da noch filz drummachen. irgendwann gehts einem auf den sack als die türen zu machen. dauert immer fast ne woche.

christian

so, was mach ich jetzt mit meiner tür......guter, druckvoller klang ist ja schön und gut und erstrebenswert.....aber im moment gehen mir eigentlich beim musikhören nur noch rappelnde verkleidungteile durch den kopf.

beim himmel und so kann ich ja relativ einfach was machen.....aber die türen machen mir sorgen. und dabei hab ich die stahlplatten für die 2 16er eigentlich schon in auftrag gegeben :alki:

help!
 
mich haben damals die Türen beim Golf3 auch zum verzweifeln gebracht. Allerdings habe ich sie komplett ruhig gekriegt (sehr viel mehr Dämmplatten und sehr viel Filz und Schaumstoff um alle bewegten Teile wie das Zuggestänge). Hatte allerdings den Nachteil, dass u.a. das Zuggestänge/Türöffner nicht immer wieder in die ursprüngliche Stellung zurück wollte und das zusätzliche Gewicht (kein Doorpanell und nur 1x16 pro Tür!) bewirkte, dass die Tür bei jeder größeren Unebenheit auf den Schließbolzen der B-Säule schlug (was gar nicht hinzunehmen war). Ein verstellen des Schließbolzens brachte kaum Linderung.

Irgendwann habe ich beschlossen in den Türen nur ein 13erSystem unterzubringenden der nur den MHT ab 250Hz wiederzugeben hatte und konnte somit fast die gesammte Dämmung entfernen.

Den Kickbassbereich habe ich dann zukünftig über einen einzigen 16er-Monokickbass (damals RF PWR64) wiedergegeben. Eingebaut in einem mit GFK-Spachtel+MDF hergestellten geschlossenem 4-5L-Gehäuse der sich seitlich am Beifahrerfussraum anschmiegte und den Beifahrerfußraum in der Breite etwas einengte aber den beifahrer noch die Gelegenheit gab die Beine ausstrecken zu können!

Ab da war ich (fast) glücklich! Ein traumhaft präziser und Druckvoller Kick der fast 4 16er in der Go3-Tür ersetzte. Probleme mit Rappeln in den Türen hatte ich natürlich keine. Die 13er erzeugten spielten ja erst an 250Hz aufwärts.

Ein geschlossens Gehäuse in den Türen anstelle der z.B. Türtaschen einzubauen/zu befestigen hatte ich auch, habe es aber wegen des zu erwartenden Gewichts nie realisiert.

Nachteil des 16ers im Fussraum: Die eine oder andere sehr tiefe Männerstimme hörte sich manchmal sehr bärig an. Aber damit konnte ich sehr gut leben.

Gruss, Anna
 
hm, ja....in den fußraum wollt ich nix machen......das soll schon noch 100% praxistauglich sein.

wenn die mießen türschaniere nicht wären.....grml

ich sehs schon, wenns mir richtig gegen den strich geht, dann reiß ich die türen raus, bau geschraubte innenblech wie im g4 rein (natürlich diabolostyle verstärkt) und häng alles an mb schaniere in verstärken karrosserieaufnahmen.... :hammer:

*psychomode 0*

na ja.........also ein 13er ab 250hz wird mich nicht glücklich machen.....ordentlich kickbass brauchst schon.

oder ich verkauf die beiden focal paare und bau mir ein paar etons in geschlossene gehäuse rein.............

man man man......das macht mich rallig :wall:

Also, ich werd glaub ich erst mal versuchen ne solide basis um die TMTs zu schaffen.

D.h. ich lass mit ne 5mm starke VA Platte mit 2 Aufnahmen für 16er machen. diese werde ich dann mit mpx dobos setzten und zusäztlich mit der tür über streben verschweißen.

.....ach ich ab jetzt schon angst, dass er nach dieser ernormen arbeite wieder nicht absolut top ist :wayne:
 
Mach doch ordentliche MB-Scharniere rein - ich hab mit diesen auch keine Probleme. :hippi:

Gruß
Konni
 
ja ja;)

das leider doch mit ein wenig mehr aufwand verbunden.....

da kauf ich mir dann doch lieber einen mb....das kommt dann billiger :alki:
 
was habt ihr eigentlich alle für probs mit den scharnieren ;)? SELBST meine tuens immernoch (nachdem ich sicherheitshalber kurz vor garantieablauf mal hab tauschen lassen ;)).

@Anna: Hast dus schloss ruhig bekommen ?

grüße
jan
 
Ich habe es bei meiner Freundin ähnlich wie Anke gemacht. Habe eifgentlich keine Probleme. Allerding auch nur 2-3kg Dämmung. Werde sie aber wieder umbauen, wenn es wärmer wird. Sie schließen nicht richtig mit der Türtasche ab...
 
@buh
nee, so richtig nicht mehr. Das (wenn auch nur kurzzeitige) fahren mit soviel Gewicht hatte die Türen dauerhaft verunzt. Zwar schlug das Türschloss nicht mehr so oft auf den Schließbolzen an der B-Säule, aber bei sehr heftigen Unebenheiten machte es sich doch durch ein lautes Aufschlagen bemerkbar. Auf dauer nervig. Daher bin ich Sachen Musik aus der Tür kuriert.

@necromant
ohne zusätzlichen Kickbass/Kickbässe ist ein 13er Kompo ab 250Hz natürlich nichts.
Sinn, ist/war es, dass die Tür nicht mehr durch Schwingungen angeregt wird allerlei Geräusche von sich zu geben. Sei es auch nur hin und wieder ein leichtes Zirpen/Summen/etc.

@Konni
Heftig, einfach mal Scharniere von MB nehmen...plus sicherlich diverser und heftiger Anpassungsarbeiten... ;)

@alle
wenn ich bei einigen Fahrzeugen sehe was da an Aufwand getrieben wird um ideale/bessere Aufnahmen für LS zu fertigen, dann ringt mir diese Arbeit zwar ziemlichen Respekt ab, frage mich aber gleichzeitig, ob sich diese kompromisslosen Einbauer damit nicht andere Probleme ins Auto holen. Da wird ja inmens viel Gewicht aufgebracht...

Gruss, Anna
 
@Anna
Weniger - ich fahre einen MB. +g+

Gruß
Konni
 
Hast auch Bild kurz bevor Du den TMT reingeschraubt hast?
Also den Zwischenraum vom Türbelag zum Türinnenblech?
 
Hi,
die meiner Meinung nach einfachste und günstigste Lösung zur Ruhigstellung der G3-Türen ist folgende:

1. alle zugänglichen Stellen des Türbleches mit Dämmpaste bedämmen.

2. diese Original LS-Stahl-Aufnahmen(aus G3-Cabrio) auf die Tür schrauben:

1HM 035 242 B - rechter Halter
1HM 035 241 B - linker Halter je 4,85 EUR

Vorteil-> LS haben feste Verbindung zum Türblech und sind von der Verkleidung entkoppelt. Denn die Verkleidung stellt die grösste Geräusch/Vibrationsquelle dar.

3. Oben genannte Aufnahmen mit Aluspachtel an der Seite abdichten/beschweren. Anschliessend Multiplex- oder Stahlring aufschrauben (optional, geht natürlich auch ohne). Damit hätten wir schon mal perfekte Voraussetzungen für jeden 16er geschaffen.

4. Alle grösseren Öffnungen des Türinnenblechs mit Bitumen abdecken, um aksutischen Kurzschlüssen vorzubeugen. Achtung: unbedingt darauf achten, dass die Mechanik+Motor von evtl. vorhandenen elFH noch zugänglich sind.

5. ganz wichtig: die ORIGINAL- Nässeschutzfolie wieder aufbringen. Am besten an den Rändern den Kleber erneuern. Die Nässeschutzfolien von VW sind akusitsch TOP, da sie die Tür wunderbar abdichten.

6.Die LS-Aufnahme der Türverkleidung so modifiziern, dass es passt( es muss im Prinzip nur ein bisschen was von innen weggeschnitten werden, da die normalen G3-Türpappen nicht für die Benutzung mit diesen Aufnahmen vorbereitet sind). VOn aussen sieht man nichts, alles original-Optik.

7. Innenseite der Türverkleidung mit Bitumen oder Dämmpaste dämmen.

8. Um das Gestänge des Türöffners ein wenig Dämmflies legen und ansonsten noch zwischen Verkleidung und Tür noch eine dünne Schicht Dämmflies(z.B: Damping 10 von IT) packen--> Gerappel keine Chance mehr.

9. für die ganz kompromisslosen: An den Stellen der Verkleidung wo original die Aufnahmen für die Clips(zur Befestigung an der Tür) sind, je ein Loch bohren. An den entsprechenden Löchern in der Tür je eine Nietmutter reinhauen. Dann die Verkleidung mit Schrauben bombenfest mit der Tür verschrauben.


So, das wars. Würde mal sagen, dass man das an einem ganzen Tag bzw. zwei Nachmittagen für 2 Türen schafft. Die Gewichtszunahme hält sich im übrigen in Grenzen, da man beim Dämmaterial keine Materielschlacht betreiben muss, da bei den oben gennanten Modifikationen das Augenmerk auf die Behebung der bauprinzip-bedingten Probleme(die ENtkopplung der LS von der Verkleidung und das Abdichten ist hier das wichtigste) liegt. Denn wenn man die nicht behebt, bringen nämlich kiloweise Dämmateial und Dämmvlies beim Golf3 leider nicht viel.

Hoffe geholfen zu haben

gruss

Chris
 
joa nu leider sind die "stahlringe" vom g3 cabrio nur kleine blechringe......die dabei noch nichtmal geschlossen sind........
ich mein ich hab sie selber drin. aber da ist nen schöner mpx ring wesentlich effektiver

mfg
Friedrich
 
Son Ring macht man auch nicht einfach rein...Des wird fett mit Matten und Harz "verschlossen" und am Ende dick mit Aluspachtel o.ä. eingespachtelt... Das gute daran ist, dass es passt... Schön drumherum dämmen und fertig ist die Aufnahme, die wirklich nichtz schlecht ist...

(So ungefähr soll es bei mir werden!)
 
so hab ichs ja auch gemacht, also Ring aufgespachtelt und fleißig mit Alubitumen abgedichtet. Dann einen Stahlring unter den TMT und gut befestigt.

tuer_r6.JPG


tuer_r9.JPG


Auf dem unteren Bild sieht man das ich das ich auf den TMT Fensterdichtband geklebt habe um zu verhindern das (zu viel) Schall hinter die Verkleidung kommt und es rappelt. Aber genau das tut es! Die Tür ist absolut ruhig nur die Verkleidung rappelt bzw vibriert wie Hölle. Die störenden Geräusche kommen aus der Richtung wo die Türverkleidung im Fensterdichtgummi eingehakt wird. Ich hab schon überlegt ob ich die Stellen einfach mal einfette damits nicht immer so knackt!
 
Sind die Aufnahmen für DIN-Körbe? Schließt der Ls dann mit der Verkleidung ab, oder bleibt dort trotzdem ein Spalt? Ich könnte mir die Teile für ~60€ aus Alu drehen/fräsen lassen, hat jemand die genauen Maßen?

MfG
 
@FraqDealer: wer den ganzen Thread liest ist klar im Vorteil ;)

Die Ringe alleine sind natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss(aber immernoch besser als auf die Verkleidung geschraubte Chassis); sie benötigen halt noch 1-2 kleine Modifkationen, um ein einwandfreies Ergebnis zu liefern. Aber in meiner kleinen Anleitung steht ja auch: Ringe+Aluspachtel(zum Abdichten und beschweren eben)+MPX-oder Alu-Ring = perfekte Behausung. Die richtige Mischung machts eben :bang: Nur reine Rotgussringe würden das wohl noch evtl. toppen, aber für Rotgussringe in dieser Dicke wird man ein Vermögen los und ausserdem sollte man dann doch lieber die MB-Türscharniere gleich mit einbauen. Ich denke meine Lösung ist vom Preis/Leistungs-Verhältnis sehr gut und der Arbeitsaufwand ist z.B. im Vergleich zum Doorboard-Bau relativ gering.

gruss

Chris
 
...so hab den Übeltäter ausfindig gemacht! Es ist die Fenstermechanik, die fleißig rappelt!

Evtl ist sies bei Dir auch Necro ;)
 
Zurück
Oben Unten