Tür dämmen beim Smart Roadster ...

TeilZeitMensch

wenig aktiver User
Registriert
15. Sep. 2006
Beiträge
18
Demnächst ist bei mir in meinem kleinen Spassmobil das Dämmen der Türen angesagt...

Allerdings unterscheiden sich die Türen eines Smart Roadster doch sehr von anderen Autotüren, wodurch ich einfach andere Sachen beachten muss, und bevor ich experimentell unzählige kilos bitumen und pasten usw. für viel zu viel geld reinspachtel, und nachher ein auto habe das 30 kilo schwerer ist, und trotzdem noch komischer klang aus den türen kommt, wollte ich hier mal theoretischen rat einsammeln ;)


Die Tür eines Smart Roadsters besteht aus einem tragenden Rahmen, einer Innenverkleidung und einem sogenannten Doorpanel... Innenverkleidung und Doorpanel sind beide aus Kunststoff - bedeutet ich habe nicht wie bei ner normalen Tür ein Aussenblech...

Hier: http://www.planetsmart.de/gallery/v/Div ... 0.jpg.html

ist mal ein Bild zu sehen, wie die Tür ohne Innenverkleidung und Doorpanel aussieht. Das folgende Bild zeigts noch einmal von ner anderen Seite..



Das Doorpanel aus Kunststoff hat ja ein ganz anderes Schwingungsverhalten, als eine Metalltür.

Bei Metall wird ja mit Bitumen gedämmt, und die Eigenresonanz nach unten zu kriegen...

Nützt mir das was bei Kunststoff? Kunststoff neigt ja von sich aus weniger zum Schwingen, als Metall, und ich wollte sowieso mit sowenig wie möglich zusätzlichem Gewicht in den Türen rumfahren...


Daher dachte ich daran, nicht wirklich das "Material" zu dämmen durch Beschwerung, sondern wirklich den Versuch zu starten, den Schall zu Dämmen, sprich richtiges "Dämmmaterial" nutzen.

Also anstatt Bitumen oder ähnlichen Materialien das gesamte Kunststoff in der Tür mit Dämmschaummatten vollpappen, in der Hoffnung den Schall an sich in den Griff zu kriegen, anstatt die Eigenresonanzfrequenzen, die sich bei Kunststoff ja doch ganz anders als bei Metall verhalten...


Klingt das sinnvoll? Kann das klappen? Gibts bessere Ideen? Vielleicht ne Kombination aus Dämmmatten und Alubutyl nutzen?

Freue mich über jede Meinung


Danke + Grüsse
Thomas
 
Da hilft nur ein geschlossenes Gehäuse, welches du an den Alu-Rahmen der Tür von innen befestigst, so das die Scheibe, die außen am Rahmen zwischen Rahmen und Außenpanell verläuft noch hoch und runter gleiten kann. Die Innenverkleidung müsstest du dann an das Gehäuse anpassen. Du brauchst dann keine weiteren Dämmmaßnahmen, die die Innenverkleidung und das Außenpanell versteifen. Somit kann dann auch das Außenpanell weiterhin zu Wartungszwecken abgenommen werden (muss ja zum Abnehmen eingedrückt werden (sollte ja wie beim Fortwo sein).

Alternativ in den Türen nur ein 13cm oder vielleicht noch besser ein 10cm 2-Wege-System laufen lassen, welches nur bis ca 300-500 Hz runterläuft. Daduch kannst du dir aufwändige Dämmarbeiten in der Tür sparen (Muhwolle + 1 Lage Bitumen innen + außen sollen reichen). Den 10er fest mit dem Alurahmen verbinden und die Frequenzen unter 300-500Hz kann ein 20er-Tieftöner in einem geschlossenem Gehäuse im Beifahrerfussraum wiedergeben. Ist meiner Meinung nach das unkomplizierteste und erfolgsversprechenste bei diesem Auto. Aus dem Türen wirst du auch bei heftigsten Einsatz von Dämm- u. Versteifungsmaterialien wenig befriedigendes (Klang+Bass) heraukriegen. Und deine Türverkleidung musst du auch nicht zerschnippeln.

Abgesehen davon, dass du beim ersten Vorschlag dem Rahmen und den Türscharnieren ziemlich viel Gewicht zumutest und dafür sind diese nicht ausgelegt/gerechnet.

Gruss, AB4
 
beim Smart allgemein, bietet sich ein geschlossenes Doorboard an, da Du dann fast keine probleme mit rappelnden Teilen hast.. allerdings würde ich dann wegen dem kleinen Volumen auch max. auf ein 13er System gehen.. wenn du ein Aufbaugehäuse lamminierst, kannst auch 2 13er verwenden, oder eben einen 16er.
 
@dp83
VS900 hat schon recht, ob Smart fortwo oder Roadster, der Türaufbau sollte ähnlich sein.
Oder hab ich dein kurzes Posting falsch verstanden?
Gruss,
Ab4
 
Die Platzverhältnisse in den Türen des fortwo sind im Vergleich zum Roadster allerdings als großzügig zu bezeichnen. :ugly:

Gruß,
Nils / lobster
 
Dafür bietet der Roadster einen zum Hörer hin relativ hohen Einbauplatz für 'nen 13er...
Ist auch was wert... :keks:
 
Hallo Tobi!

Man sitzt halt tiefer... :keks:

beim Smart allgemein, bietet sich ein geschlossenes Doorboard an, da Du dann fast keine probleme mit rappelnden Teilen hast..

Lothars Aussage war wohl eher hierauf bezogen...das kannste im roadster wohl knicken.

Gruß,
Nils
 
Wieso ?
Wie werden die Außentüren entfernt ?
Türverkleidung weg ?

Kann man nicht die Außentür entfernen,
und dann von außen ein Gehäuse reinlaminieren ?

Man sitzt tiefer und das Chassis ist höher in der Tür...
 
hier: http://www.planetsmart.de/gallery/main. ... temId=2764

sind viele bilder zu sehen, wie so ne smart roadster tür aussieht...

es ist schön platz für n 13er system, das auch "recht hoch" sitzt - von daher recht gute bedinungen...

leider ist genau darunter dann mit platz ziemlich knapp bemessen der motor von den elefensterhebern...

ich kenn echt schlecht abschätzen, wieviel liter platz da rauszuholen wären, aber ohne weiteres denke ich eher wenig...

was evtl gehen würde, wäre die gesamte türverkleidung im vorderen bereich zu "kicken" und eine angeschrägt in den innenraum zu bauen...



ich hab derzeit noch n 13er focal system zuhause rumfliegen, das ich verbauen wollte... die 13er sollten im geschlossenen gehäuse in etwa 4l spielen - ich glaube ehrlich gesagt nicht, das ich das da reinkriege...

wollte aber eh überlegen, ob ich nicht auf die 13er Andrian Audio umsteige... Sollten die mehr oder weniger Volumen haben?


und.... kann ich mir türdämmung wirklich sparen, wenn ich n geschlossenes gehäuse reinbacke?

für weitere anregungen oder ideen bin ich sehr dankbar

grüsse
thomas
 
@Tobi

Du willst aber auch nicht aufgeben...

Man sitzt tiefer und das Chassis ist höher in der Tür...

[Haarspalterei]

Die Oberkante der Tür ist dem Chassis näher, da die Tür kleiner ist. :taetschel: :keks:

[/Haarspalterei]

Hier findet ihr alle nötigen Bilder zum Thema Roadster-Tür: klick

Man gut erkennen, dass weniger Platz zum "Gehäuse reinbasteln" besteht als beim fortwo. Ob die Tiefe geringer ist weiss ich nicht genau, aber die Fläche augenscheinlich. Auch hier verläuft der Seitenaufprallschutz quer durch die Fläche, hinzu kommt die eng dahinter verlaufende Scheibe.

Sicher geht da "was", aber das "wie" tendiert hier deutlich zu "aufwendiger". Salomonisch genug? :D

Weitere Infos zum Thema Sound im Roadster auch unter www.smart-forum.de oder www.smart-roadster-board.de

Gruß,
Nils

Edit: ok, hatte den neuen Beitrag noch nicht auf dem Schirm. Da steht der Link schon drin. :ugly:
 
Ups...gar nicht mitbekommen, dass es weiterging.

Meinte mit meinen Beitrag eigentlich was ganz anders:
Bei den fortwo's bietet sich es ja wunderbar an, die Türverkleidung (der mit stoffbezogene Teil) herauszunehmen und durch ein/mehrere Brett(er) auf diese Verkleidung schnell als geschlossenes Gehäuse umzubauen (Siehe Kevin Lomax Round 2). Wenn man die komplette Türverkleidung nimmt, sollen bis zu 7l zustande kommen. Das reicht für so manchen 13er bzw. 2x 13er. Beim Roadster ist die stoffbezogene Türverkleidung ziemlich klein und zum allem Übel sitzt dort noch der Türöffner. Auch würde einen Aufbau den Komfort ziemlich einschränken, weil die Platzverhältnisse etwas anders sind.

Wenn man die ganze Türverkleidung absägt (bezogener Teil, TMT-Bereich, Ablagefach und das letzte Viertel) würde ungefähr 6-8l zustande kommen ;) ...aber da zwei 13er reinsetzen...damit hätte ich ein schlechtes Gewissen mit der Phase, weil es dann doch etwas extrem werden könnte...oder?

Wie wäre es eigentlich, wenn man nur den vorderen Bereich aussägt und den 13er anwinkelt? So als würdest du die Türverkleidung in dem Bereich einfach weiter rausziehen und auf die große Fläche den 13er setzen, der dann automatisch zur Mitte der Kopfstützen zeigt (kann mich auch weiter vor oder zurück sein) Platz wäre eigentlich genug...18er Scheibe passt locker zwischen Lenkrad und bezogener Türverkleidung. So könntest du vielleicht 3-4l realisieren.

Die Idee mit den 10er 2-Wege-System ist nicht schlecht. Ich habe mich auch mal an so was ähnlichen herangewagt. Zwei BBs und ein Sub. Die BBs habe ich bis 160Hz in jeweils 7l laufen lassen und den Sub bis 125Hz. Funktioniert auch ganz gut.

Gruß Lothar
 
Zurück
Oben Unten